Ölverbrauch G 400 CDI

Diskutiere Ölverbrauch G 400 CDI im Forum M-, G-, GL-, GLK- & R-Klasse im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, welcher Ölverbrauch ist beim 400 CDI nach der Einfahrphase (also so zwischen 5000 und 10000 km) noch normal? Danke für Eure Erfahrungen!
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
U

Ulrich

Crack
Beiträge
110
Fahrzeug
G 320 CDI
+ Puch Haflinger
Hallo,

welcher Ölverbrauch ist beim 400 CDI nach der Einfahrphase (also so zwischen 5000 und 10000 km) noch normal?

Danke für Eure Erfahrungen!
 
die 400er CDI brauchen meiner Erfahrung mehr als die anderen Motoren im Schnitt! Was braucht deiner denn?

Chris
 
Hallo Chris!

bei mir ist folgende Situation: ich hatte nach ca. 4-5.000 km einmal manuell (mit meßstab) nachgeschaut und, da Pegel leicht unterhalb der Mitte min-max war, bis knapp unterhalb max aufgefüllt. Nun bekam ich bei knapp 10.000 km die Displaymeldung:" beim nächsten Tankstop 1l Öl nachfüllen". Die Meldung war zwar nachdem nächsten Start verschwunden, und auch die elektronische Messung sagte "ok", doch zu meinem Entsetzen zeigte die manuelle Methode, daß der Ölstand schon unterhalb Minimum war! Ich habe sofort 1l nachgefüllt, so daß der Pegel nun wieder knapp unterhalb der Mitte liegf, aber 1,5 bis 2l auf ca. 5.000 km scheint mir doch heftig!
Was meinst Du? Danke für Info!

Ulrich
 
Hmmm, hört sich in der Tat ein wenig viel an, würde es weiter verfolgen und wenn es nicht besser wird, bei deiner Werkstatt vorbeischauen!

Chris
 
Hallo Chris!

Vielen Dank für Deine Hilfe, ich habe am Montag einen Werkstatt-Termin hier in der Niederlassung. Ich werde berichten, was dabei rauskommt!

Ulrich
 
da bin ich ja mal gespannt, bestimmt der allseits bekannte Spruch:

"Ist alles ganz normal so..."

Chris
 
Hallo Ulrich,

hast Du schon einmal nach einer Undichtigkeit geschaut? Wie sehen die LLK Innen aus?
Der OM 628.960 im W 220.028 meines Schwagers hatte einen höheren Motorölverbrauch nach der Einfahrphase als alle anderen aktuellen Modelle, ca. 1 ¼ Liter/10.000 Kilometer.
Wie fährst Du den Wagen? –
Ich meine, nachdem ich den Ölverbrauch in der damaligen Anfrage etwa für meinen M 103.980 3.2 unter den damaligen Bedingungen einen verbrauch von 1 ½ Liter/10.000 Kilometer angegeben. Nun mit Shell V und etwas zügigerer Fahrweise :D lag der Ölverbrauch auf 1.500 Kilometer bei ½ Liter.
 
wow. :D habe aber irgendwann mal gehört das die 400 CDI ziehmlich viel Öl brauchen. Würde es aber trotzdem prüfen lassen. Bin mal auf die Antwort gespannt.

Chris
 
Hallo Otfried,

Danke für Deine Tips. Die Antworten:

- Ich fahre täglich ca. 40km Schnellstraße mit ca. 115 km/h, 10km Landstraße und ca. 5km Stadtverkehr. Ausnahmen waren bisher lediglich eine Urlaubsfahrt mit 1 Tag flottem Paßfahren (Großglockner), aber auf der Autobahn noch nie Vollast (nur 1x kurz getestet). Zusammengefaßt so schonend, daß auch ohne Ölnachfüllen der Serviceintervall auf ca. 22.000 km bis A angewachsen war, jetzt sind es über 25.500 km.

- Undichtigkeiten am Boden nicht sichtbar. Wie kann ich die Ladeluftkühler innen prüfen?
Was lediglich etwas auffällt ist ein leichter Kraftstoffgeruch v. a. an der Lüftungsöffnung am
linken Kotflügel sowie oberhalb des Kühlers.

Gruß

Ulrich
 
Öl im LLK kannst du prüfen indem du einfach einen Schlauch von der "Aufladung" abziehst und reinschaust wie ölig er ist.

Chris
 
Hallo, hier der "Stand der Dinge" wg. Ölverbrauch:

- Verbrauch kam auch dem Werkstattmeister etwas hoch vor; auch auf Hebebühne keine Undichtigkeit erkennbar, da aber Verbrauch weit underhalb des Werksgrenzwerts (1l/1000 km) sind wir so verblieben, daß der Verbrauch weiter beobachtet wird! Wenn er höher wird, sieht man weiter!

@ Chris: Wie kann man (ohne den Motor auszubauen) beim 463er überhaupt die Verbindung vom LLK lösen? Der Werkstattmeister meinte, daß das eine größere "Operation" wäre".

Vielen Dank für Eure Tips

Ulrich
 
Von unten sollte man an die Schläuche rankommen! Der Werksverbrauch ist meiner Meinung nach fast immer zu hoch angegeben, warum? :confused: :confused:

Chris
 
Hallo Ulrich,

ja – der "Glockner" fördert den Ölverbrauch – eigene Erfahrung, jedoch dürfte es bei einer einmaligen Fahrt nichts wie bei Dir beschrieben ausmachen.

Die Werksgrenzwerte stellen einen Ölverbrauch dar, bei welchem eine Motorrevision fällig wird. D.h. wenn der Motor soviel Öl verbraucht, fängt er an zu "Rauchen", Kolbenringe und/oder Ventilführungen sind verschließen etc. Bei früheren Motoren waren diese Werte Teilweise extrem hoch angesetzt {i.e. M 104.980 3.4}
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Ölverbrauch G 400 CDI
Zurück
Oben