Ich hatte diese Woche Gelegenheit einen W204.041 mit AMG Sportpaket und 5-Stufen Automatik länger Probezufahren. Kurz und ehrlich gesagt, der Wagen hat mich so in dieser Konfiguration ganz und gar nicht überzeugt.
Einerseits war ich von der Automatik überhaupt sehr entäuscht, da sie sehr unharmonisch abgestuft ist und zudem versucht die Gänge so weit es geht auszudrehen, nur einen subjektiv kräftigen Motor zu suggerieren. Leider hat man das auch an der Tanknadel gesehen, nach rund 100 - 110 Km war schon ein viertel Tank verbraucht und das obwohl sehr gesittet über Land ging. Schließlich habe ich die manuelle Schaltfunktion ausprobiert, welche ich insgesamt als die Beste empfand insbesondere wenn man das SChalten über die Lenkradwippen machen kann.
Doch für´s selbst Schalten kaufe ich mir keine Automatik!
Darüber hinaus fand ich das Motorengräusch ziemlich unkomfortabel, da bei jedem Tempo immer vorhanden. Mein 203.035 ist da deutlich angenehmer. Insbesondere muss man bei 204.041 ein relativ penetrantes Brummen (dezentes dröhnen fänd ich passender) feststellen, was einem nach einer Weile richtig auf den Geist geht.
Dazu kam ein regelmäßig es Poltern aus dem Fond wenn man über stärker ausgeprägte kurze Bodenwellen fuhr. Ansonsten machte die Verarbeitung einen sehr routinierten Eindruck. Wenn man nun alle anderen Dinge außen vor lässt, begründet sich die Entäuschung bei mir im speziellen auf die sehr unharmonische und auch nicht auf Energiesparen ausgelegte Motor-/ Getriebekombination. Die ich in ähnlicher Weise von Opel (aktueller Vectra) kenne, aber so nie bei Mercedes erwartet hätte.
Der Wagen selbst ist aber wirklich toll, wobei mir das Sportpaket AMG eindeutig zu viel härte und zu enge und unbequeme Sitze hat (letzteres wohl in meiner aktuellen Konfektionsgröße begründet
. Wobei der 204 dann Fahrdynamisch sehr nahe an einen kompakten BMW heran kommt, ohne aber diese Präzision und Finesse zu bieten. -Da geht vorallem die Lenkung zu leicht.
Als persönliches Resümee, sage ich ist der 204 ein richtig tolles Auto, allerdings sollte man doch mal über sparsamere Motoren nachdenken. Ebenso sollten dann auch die Getriebe dann mit den Triebwerken harmonieren, was jetzt bei den Vierzylindern nicht geboten wird. Sehr schade, aber vielleicht soll das ja die Beste Werbung für den Sechszylinder sein....