Quietschen an der Bremsanlage

Diskutiere Quietschen an der Bremsanlage im Forum Vaneo Forum (W414) im Bereich A- und B-Klasse - Hallo Vaneo Fahrer, ich habe einen Vaneo 1,6l Baujahr 03/2003 mit 43000km. Bei meinem Vaneo qietscht es fürchterlich bei der Fahrt aus dem...
A

Alex4000

Guest
Hallo Vaneo Fahrer,
ich habe einen Vaneo 1,6l Baujahr 03/2003 mit 43000km.
Bei meinem Vaneo qietscht es fürchterlich bei der Fahrt aus dem linken (in Fahrtrichtung) Radkasten. Nur wenn ich geradeaus fahre kommt das Geräusch. Geschwindigkeit ist egal.
Was kann das sein.
Bitte um schnelle Hilfe bevor ich Taub werde.

Vielen Dank
Grüßle
Alex
 
Quietschen

Willkommen im Forum, Alex!

Tritt das Quietschen beim Betätigen der Bremse auf oder bei gelöster Bremse?


Ciao,
 
Hai,

wann wurden denn die Bremsbeläge zuletzt gewechselt? Manche Hersteller haben eine Metallfeder in die Beläge eingebaut. Bei zu starker Abnutzung schleift dann diese Metallfeder an der Bremsscheibe und es klingt verdächtig nach Strassenbahn :eek: . Allerdings nur beim Betätigen der Bremse.
 
Hallo,
leider tritt das Quietschen bei gelöster Bremse und lbeim Geradeauslauf (auch bei leichter Kurvenfahrt) auf. Beim Bremsen ist das dann ein gewöhnliches Bremspfeifen.

Bremsbeläge wurden noch nicht getauscht!
Die Verschleißanzeige zeigt nichts an!

Grüßle
Alexander
 
War bei mir genauso!
Bitte Bremsbeläge vorne sofort gängig machen lassen! (Klemmen im Bremssattel)
Ansonsten bleibts Du in nächster Zeit mit qualmender Bremse liegen und darfts ca. 300.-€ für neue Beläge und Scheiben löhnen.
Die Bremssättel hat DC anscheinend zum Wohl der Werkstätten entworfen. :(

Gruß Bedman
 
Hallo Alex,
ich dachte lange Zeit, das Quietschen käme von der hinteren Bremse, da diese
bei ca. 40 tkm beinahe heiß lief. Bei 50 tkm ging aber dann vorne der Qualm raus,
300 € am Allerwertesten, also ich kann deshalb den Rat von Bedman nur
unterstreichen!!!
Was mich am allermeisten ärgert: Du zahlst viel Kohle für die Inspektion, aber die Bremsen werden nicht gereinigt, obwohl das Problem bekannt ist. Lt. Auskunft eines DC-Meisters kämen die Ablagerungen auf der Bremsscheibe nur deshalb zustande, weil wir zu wenig mit dem PKW bremsen, im Gegensatz zu den typischen Business-Autobahnlinksfahrern. Ein Benz ist offensichtlich speziell für Vielfahrer konzipiert und nicht für Familien, aber warum bieten sie uns dann überhaupt so ein (eigentich sehr tolles) AUto an?
Übrigens: Die hintere Bremse wurde gesäubert und gängig gemacht,
die Beläge haben bis jetzt nochmals weitere 15 tkm durchgehalten, jetzt sind sie aber
runtergefahren. Scheiben lasse ich jetzt vorsichtshalber auch wechseln, voraussichtlich nicht von DC, sondern in einer freien Fach-Werkstatt zum halben(!) Preis.
Gruß Alex
 
Ein Benz ist offensichtlich speziell für Vielfahrer konzipiert und nicht für Familien, aber warum bieten sie uns dann überhaupt so ein (eigentich sehr tolles) AUto an?
Das Problem mit Scheibenbremsen hinten gibt es nicht nur am Vaneo, sondern auch bei anderen Herstellern nicht allzu großer (schwerer) Autos. Im Prinzip wären Trommelbremsen in fast allen Fahrsituationen die bessere konstruktive Wahl bei dem Auto gewesen. Aber vor allem das Marketing spricht dagegen (und wenn man sich hier im Forum Beiträge von vielen Nutzern bei der Diskussion Tommelbrmse/Scheibenbremse durchliest weiss man auch warum DC es sich nicht leisten kann Trommelbremsen einzubauen (zumindest bei den schwächer motorisierten Varianten).

gruss
 
Bedman schrieb:
War bei mir genauso!
Bitte Bremsbeläge vorne sofort gängig machen lassen! (Klemmen im Bremssattel)
Ansonsten bleibts Du in nächster Zeit mit qualmender Bremse liegen und darfts ca. 300.-€ für neue Beläge und Scheiben löhnen.
Die Bremssättel hat DC anscheinend zum Wohl der Werkstätten entworfen. :(

Gruß Bedman


mir haben sie gut 800€ für rundum neue scheiben und beläge abgenommen. bei 80.000 km.

bei etwas über 100.000 waren die hinteren scheiben schon wieder im eimer (angeblich total verrostet). dafür wollten die dann doch tatsächlich geld haben. nachdem es kurzfristig etwas frostiger wurde gings dann auf kulanz/garantie. sowas kann ja nur ein materialfehler sein. wahrscheinlich waren sie bei 40.000 eh wieder fast runter.
originalton DC: mehr als 60.000 hält sowas bei keinem daimler.

komisch: bei allen anderen fahrzeugen vorher hatte ich nie scheiben vor frühestens 140.000 benötigt, allerdings immer beläge bei etwa 70.000.
 
Meine Bremsbelaege und Scheiben vorn haben noch nicht mal 8.000 km gehalten, nachdem sie vor knapp 4 Monaten bei Mercedes ausgewechselt wurden. Ich finde diesen Wagen mittlerweile unbezahlbar im Unterhalt. Das gibt's doch nicht! Soll mir keiner erzaehlen da liegt kein Konstruktionsfehler vor! Mercedes muesste meiner Meinung nach alle Vaneos wegen der Bremsen zurueckrufen und eine nachhaltige Loesung finden. Ansonsten gehoeren die Vaneos alle verschrottet.

Gruss
Ulrich
 
Unsere Bremsen sind noch die originalen ab Werk. Bisher erst etwas über 25.000km gelaufen, keine Probleme damit, weder übermäßiger Verschleiß noch sonstige Probleme.

EDIT:
Ích würde das Problem nicht auf alle Vaneos verallgemeinern sondern eher auf bestimmte Bauzeuträume.
 
Der Pate 1 schrieb:
Unsere Bremsen sind noch die originalen ab Werk. Bisher erst etwas über 25.000km gelaufen, keine Probleme damit, weder übermäßiger Verschleiß noch sonstige Probleme.

EDIT:
Ích würde das Problem nicht auf alle Vaneos verallgemeinern sondern eher auf bestimmte Bauzeuträume.

Weisst Du ob die Bremssaettel verbessert wurden? Wenn ja, woran kann man sie unterscheiden? Gibt's unterschiedliche Teilenummern?
 
Unterschiedliche Nummern gibts aktuell nicht. Oft ist es so, dass es einfach neue Teile unter gleicher Nummer gibt.
 
Englaender schrieb:
Meine Bremsbelaege und Scheiben vorn haben noch nicht mal 8.000 km gehalten, nachdem sie vor knapp 4 Monaten bei Mercedes ausgewechselt wurden. Ich finde diesen Wagen mittlerweile unbezahlbar im Unterhalt. Das gibt's doch nicht! Soll mir keiner erzaehlen da liegt kein Konstruktionsfehler vor! Mercedes muesste meiner Meinung nach alle Vaneos wegen der Bremsen zurueckrufen und eine nachhaltige Loesung finden. Ansonsten gehoeren die Vaneos alle verschrottet.

Gruss
Ulrich
Jetzt melde ich mich doch mal zu Wort wollte mich eigentlich nicht öffentlich äußern:
Diese Fahrzeug (Vaneo) gehört wirklich aus dem Verkehr gezogen; Ich kaufte vor ca.1 1/2 Jahren einen Jahreswagen 1,7CDI Die Mängel die ich in den darauffolgenden 11 Monaten hatte, möchte ich nicht alle auflisten, aber das Schlimmste DIE BREMSEN. Bei KM 33000 Komplett alle vier Mit Scheiben. Bei km 38000 hinten fest (auf der Autobahn mit glühenden Scheiben stehen geblieben). bei km 43000 Handbremse fest (es lösten sich die Beläge von den Backen durch Korrosion) . Bei km 44000 Bremsen hinten (wieder mit Scheibe!). Das wurde aber nicht mehr Gemacht ich konnte das "Fahrzeug" über Rechtsanwalt wandeln/zurückgeben; aber da war etwas "Glück" im Spiel, da ich den Vorbesitzer angerufen hatte, der mir sagte das er den Wagen deswegen schon gewandelt hat. Sämtliche Mängel hatte auch er schon und die Bremsen bei 18000 sowie bei 28000 !!! (Ich bei 33tkm!) erneuert wurden. Und jetzt sagt bitte nochmal Jemand das sei kein Konstruktionsfehler. Wie oft in der Kiste neue Stabis/Tankgeber/Türgummis usw.usw. getauscht wurden; da muss ich schon mehrer Ordner holen. Ich hatte das große Glück das DC "Angst" hatte und mir den Kaufpreis ausergerichtlich zurückzahlten wegen einem falschen Satz im Kaufvertrag "technische Mängel lt.Vorbesitzer keine". Aber ich bin davon Überzeugt wenn da nichts unternommen wird ; Rückruf oder wirklich die Dinger aus dem Verkehr ziehen; ist es eine Frage der Zeit bis ein schwerer Unfall passiert. Ich weiß es gibt auch Mängelfreie , aber die anderen sind eine wirkliche Gefahr auf unseren Straßen. Dies ist allerdings natürlich nur meien persöhnliche Meinung nachdem ich selbst mit Familie merfach in Gefahr war.
 
Thema: Quietschen an der Bremsanlage
Zurück
Oben