Reparaturanleitung Restwärme/Umwälzpumpe

Diskutiere Reparaturanleitung Restwärme/Umwälzpumpe im C-Klasse, CLC & 190er Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo. Die Restwärmefunktion tat es nicht mehr.... Beim einschalten (Zündung aus, Rest-Taste gedrückt) sprang die Pumpe sehr kurz an, doch dann...

  1. #1 BeRo901, 01.01.2010
    Zuletzt bearbeitet: 01.01.2010
    BeRo901

    BeRo901 alter Hase

    Dabei seit:
    04.11.2006
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203.006 Bj.08/01 Cdi220
    Hallo.
    Die Restwärmefunktion tat es nicht mehr.... Beim einschalten (Zündung aus, Rest-Taste gedrückt) sprang die Pumpe sehr kurz an, doch dann war ende, ergo die Restwärme war mangelhaft. Beim anklopfen auf die Pumpe lief sie zwar (manchmal) wieder einen Moment, schaltete sich aber dann wieder ab.
    Grund: Kohlebürsten sind runter und das SAM/Steuergerät erkennt einen Stromfehler und schaltet die Pumpe ab. Diese elektrische Pumpe ist vorn am Kühlmittelausgleichbehälter angebracht, sieht aus wie eine lange Dose, hat die MB-Teilenr. A2038350064 , kostet neu ca 180euro (ohne Einbau) und von Bosch gibt es keinen Support.

    Hier eine kleine Reparaturanleitung (wie ich es durchgeführt habe, und somit ohne Gewähr):
    Erstmal 2 Kohlestifte mit Litze (Kupferdraht) besorgt. 5x5mm ist leider keine gängige Grösse, ein Standardmass ist 5x8mm, also mit flacher Feile zurechtgefeilt.
    Kühlmittelflüssigkeit ablassen (ca 6 Liter), Dann Pumpe ausbauen: -Stecker abziehen, -Pumpe aus der Halterung nehmen, -die beiden Schläuche unten abziehen.
    Die 3x2 Laschen am Motorkopf umbiegen, den Kopf abheben, innen den Graphitstaub entfernen. Die Spitze der Motorachse mit ein bissl Fett eingeschmiert.
    Meine Kohlebürsten waren bis an den Kupferdraht runter (siehe Foto) ! Die Spannklammer ab, alte Kohle raus, neue angepasst, Kupferdrähte verlötet, neue Kohle rein,
    auf Gängigkeit geprüft, Spannklammer wieder drauf. Jetzt hatte sich ein Problem: den Motorkopf wieder aufzusetzen. Dazu habe ich mit dem Dremel einen
    Schlitz (ca 1cm breit und 1,4 lang) ins Motorgehäuse gebohrt, und zwar genau dort wo die Basis einer der Kohlebürsten sitzt. Vorteil: Die Motorachse konnte
    ich so besser in die Buchse einfädeln und danach die Spannklammer einschnipsen lassen. Laschen zurückgebogen, den 1x1,4cm Schlitz mit Isoliertape dicht umwickelt.
    Einbau der Pumpe und Funktionstest: BESTENS!!

    Übrigens: Fehlerdiagnose und Teile des Einbaus hat bereits "blackmagicbird" beschrieben

    Im Anhang 2 Bilder
    http://img30.imageshack.us/img30/729/dsc215.jpg
    http://img30.imageshack.us/img30/8720/dsc219.jpg

    Gruss
    BeRo901
     
  2. #2 roesrather, 02.01.2010
    roesrather

    roesrather Guest

    @ Admins
    Könnt Ihr für solche Anleitungen nicht eine geschlossene Rubrik schaffen und diese darin sammeln ? Wenn man den genauen Fachbegriff nicht kennt, ist darin zu stöbern evtl. eher von Erfolg gekrönt als die Suchfunktion zu nutzen. Ich habe allerdings keine Vorstellung ob die Umsetzung sehr arbeitsintensiv ist.

    Gruß
    Axel
     
  3. Father

    Father Frischling

    Dabei seit:
    22.02.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Vaneo CDI 1.7
    W414
    Moin,

    bei unserem Vaneo hat die Umwälzpumpe auch den Geist aufgegeben.
    Über Mercedes Gebrauchtteile konnte ich günstig eine solche bekommen. Nun habe ich das Problem, dass ich nicht weis wo diese beim Vaneo sitzt.
    Hat jemand Rat?
    Ist der Aus- bzw. Einbau kompliziert?

    Gruß
     
  4. #4 Tajomeint, 27.09.2013
    Tajomeint

    Tajomeint Frischling

    Dabei seit:
    27.10.2012
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    MB Vaneo W 414 Bj. 2002
    Hallo hier gibt es die Kohlebürsten.
    5x5x12 AB 71 auf den Orig. bürsten steht L 47 ist identisch mit AB 71 von kampfhausen.

    Kohlebürste, Bronzekohle 5x5x12mm AB71

    ansonsten sitzt die Umwälzpumpe unter der Abdeckung in der mitte des Bodens also die abdeckung die man abschrauben mus um an den Takn zu kommen .

    Gruß tajo
     
  5. #5 he2lmuth, 27.09.2013
    he2lmuth

    he2lmuth Crack

    Dabei seit:
    20.07.2006
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Mercedes C220 CDI 02.2001
    Habe die Pumpe für 80 € bei Ebay gekauft, Einbau in 5 Minuten.
     
  6. #6 hansqwark, 05.10.2013
    hansqwark

    hansqwark Hans

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W 203 320 CDI T-Modell
    Hallo Bero,
    Ich habe eine Frage die nichts mit dem Beitrag von dir zu tun hat jedoch mit der warmwassergeschichte im Auto. Fahre einen C 320 CDI S203 Bj. 2006. Möchte auf den Winter hin eine el. Vorwärmung einbauen. Das Teil hat die abmasse von 2 Zigarettenschachteln und eine Pumpe mit heizelement drin. Wird vor dem Wärmetauscher platziert bzw. im kalten Schlauch damit das warme wasser eben durch diesen fliesst. Frage: ist der durchgang offen oder sitzt vor dem Wärmetauschers meines Wagens ein ventil welches womöglich erst durch Zündung und Themperatur geöffnet wird. Dann wäre der Durchfluss im kl. Kühlkreislauf ja nicht offen - man müsste einen bypass legen was schlecht geht. Ich habe die große Thermatic drin im Wagen.
    Wäre nett wenn ich Hilfe kriegen würde

    Grüße
    Albert
     
  7. #7 conny-r, 05.10.2013
    conny-r

    conny-r Crack

    Dabei seit:
    12.10.2009
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    40
    Fahrzeug:
    C 205 02/17 T 220d 651.921
    +
    SL 350 Sportmotor 316 PS
    .
    Viel besser hätte ich es auch nicht machen können. :300 (187):

    Hätte die Neuen Kohlen mit einer Litze blockiert und wenn sich diese dann über dem Kollektor befinden ... abgezogen.

    Guter Tipp> Hallo hier gibt es die Kohlebürsten.
    5x5x12 AB 71 auf den Orig. bürsten steht L 47 ist identisch mit AB 71 von kampfhausen.

    <a href="http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/motorkohlebro/bronze5512.php" target="_blank" ao_sl_clk="function (e){}" ao_sl_vle="" ao_sl_href="http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/motorkohlebro/bronze5512.php" ao_sl_cont="function (e){}" ao_sl_blur="function (e){}" ao_sl_mouseout="function (e){}"><acronym>Kohlebürste, Bronzekohle 5x5x12mm AB71</acronym>
     
Thema:

Reparaturanleitung Restwärme/Umwälzpumpe

Die Seite wird geladen...

Reparaturanleitung Restwärme/Umwälzpumpe - Ähnliche Themen

  1. Welche reparaturanleitung?

    Welche reparaturanleitung?: Hallo, es gibt meines Wissens nach 3 unterschiedliche Reperaturanleitungen für die C-Klasse W203/S203: 1. Wie wird's gemacht (für 19,90 €) 2....
  2. W203 Reparaturanleitung welche..?

    W203 Reparaturanleitung welche..?: Hallo Benzgemeinde, mein C270Cdi / 2002 / 160.000km braucht jetzt doch häufiger mal Schrauberhände. Um auf Nummero-Sicher zu gehen, will ich...
  3. Reparaturanleitung B170

    Reparaturanleitung B170: Suche Reparaturanleitung für B170 BJ 07 In welchem Verlag sind sie zu erwerben? bitte um Hinweiß
  4. Reparaturanleitung W210 Pixelfehler im KI LCD Temperatur/Uhrzeit!

    Reparaturanleitung W210 Pixelfehler im KI LCD Temperatur/Uhrzeit!: Hallo db-forum user! Dieser Thread richtet sich insbesondere an all jene, die das Pixelfehlerproblem im KI (Aussentemperatur/Ganganzeige/Uhrzeit)...
  5. Literatur, Reparaturanleitung OM 606

    Literatur, Reparaturanleitung OM 606: Habe jetzt endlich einen Motor zum Umrüsten für mein Boot gefunden :D 3L, 6 Zylinder, 136PS aus einem W124 suche dafür...