Reparaturanleitung W210 Pixelfehler im KI LCD Temperatur/Uhrzeit!

Diskutiere Reparaturanleitung W210 Pixelfehler im KI LCD Temperatur/Uhrzeit! im Instandhaltung, Reparaturen & Pflege Forum im Bereich Technik; Hallo db-forum user! Dieser Thread richtet sich insbesondere an all jene, die das Pixelfehlerproblem im KI (Aussentemperatur/Ganganzeige/Uhrzeit)...

  1. #1 4266cm³, 24.06.2008
    Zuletzt bearbeitet: 10.03.2009
    4266cm³

    4266cm³ 90° V Verehrer

    Dabei seit:
    22.06.2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    [211.072]
    [207.372]
    Hallo db-forum user!

    Dieser Thread richtet sich insbesondere an all jene, die das Pixelfehlerproblem im KI (Aussentemperatur/Ganganzeige/Uhrzeit) beim W210 Mopf, oder bei ähnlichen Baujahren der Reihe CLK (208) kennen und loswerden wollen, auch gerne durchs selbst versuchen.
    Ich persönlich habe im Forum gesucht und leider nur teilweise passende Lösungsvorschläge gefunden, ausser natürlich die entgeltlichen Lösungen.

    (Ich weise darauf hin, dass jeder der den Selbstversuch wagt doch bitte sehr sorgfätig mit dem KI umgehen sollte, da es im geöffneten Zustand passieren kann, dass man etwas beschädigt...)

    ... aber bloß nicht zimperlich sein beim Zeiger abziehen, dazu aber später mehr!

    Darauf hin nahm ich mir etwas Zeit und baute das KI selbst aus (wie schon in anderen Threads beschrieben mit Ausziehhaken (MB Teilenummer: W 140589023300) und auseinander.

    Wie in den Fotos hoffentlich relativ gut dokumentiert sieht man endlich mal das Innenleben hinter den Skalen.

    Hauptsächlich im Bezug auf dieses Wackelkontaktproblem fiel mir auf, dass das Leitgummi (pink) nich mit Druck auf das Flachbandkabel auf der Hauptplatine auflag.

    Die 3 Kunsstoffhalterungen (transparent/schwarz/weiss) sind nach Betrachtung recht leicht von ihren miteinander verbindenden Klips zu lösen und separat abzuheben.

    Erst die Zeiger abziehen(mit einer Hand auf den jeweiligen Tacho drücken und dann den Zeiger gerade von der Welle ziehen, mit leichtem Drehen --> könnte schwer gehen) und dann die Kunststoffhalterung (transparent) abheben (hierauf sind die Tachofolien befestigt), dann den schwarzen Rahmen vom weißen "entklippen". Dieser schwarze Rahmen fasst quasi die 3 LCDs ein(pro LCD Einfassung 3 bis 4 Klipps) und hält sie am weissen Gerüst, welches wiederum in der Hauptplatine verklippt ist.

    Danach kann man den dann nur noch an 3 Flachbandkabeln "hängenden" weissen Rahmen nach unten vorsichtig wegklappen und es werden die pinken Leitgummis samt Halterung sichtbar, die für das andrücken der Kontakte auf die Hauptplatine zuständig sind.

    In meinem Fall war der Klippmechanismus des weissen Rahmens nicht fähig dieses Gummi beim LCD der Temperaturanzeige komplett anzupressen.

    Es hatte sich teils gelöst. Dies hat dann wohl den vermeintlichen "Wackelkontakt" auch mit ausgelöst.

    Die Kontaktstellen von der Platine zum Flachbandkabel sahen allerdings auch leicht korrodiert aus und konnten zusätzlich einen Sprayer Kontaktleitspray gebrauchen.

    Folglich schnitt ich dünne PVC-Streifen zurecht sodass diese die Leitgummis um ca. 2,5 mm in ihren Halterungen anhob, um somit beim erneuten zusammenklippen einen konstanten Druck auf die Kontaktfläche zu gewähren.

    Nach sorgfältigem Zwischentest und dann folgender genauer Zeigereinstellung samt Zusammenklippen zeigte sich der Plan als zumindest vorläufig erfolgreich.

    Siehe Fotos!

    Die Verbindung von Leitspray und die Erhöhung des Drucks durch die Leitgummis kann also zur Lösung des Pixelfehlerproblems führen, wenn das Flachbandkabel keinen Bruch hat.

    Dies kann man aber sehr genau überprüfen im auseinandergenommenen Zustand.

    Also schaut euch bei Interesse die Fotos nochmal genau an und fliegt ansonsten erneut über meinen Lex den ich hier hinterlassen habe, dann könnte es euch unterstützen.

    Zur Info:
    Beispieltachoeinheit war aus einem W210 Mopf E430 4-matic avantgarde EZ:07/2003 --> wohl einer der letzten aus dieser Baureihe die zugelassen wurden. :rolleyes:

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     

    Anhänge:

  2. #2 4266cm³, 24.06.2008
    4266cm³

    4266cm³ 90° V Verehrer

    Dabei seit:
    22.06.2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    [211.072]
    [207.372]
    Fortlaufende Fotos!
     

    Anhänge:

  3. #3 4266cm³, 24.06.2008
    4266cm³

    4266cm³ 90° V Verehrer

    Dabei seit:
    22.06.2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    [211.072]
    [207.372]
    Fortlaufende Fotos!
     

    Anhänge:

  4. #4 4266cm³, 24.06.2008
    4266cm³

    4266cm³ 90° V Verehrer

    Dabei seit:
    22.06.2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    [211.072]
    [207.372]
    Und die letzten beiden Fotos!

    Ps.:

    Ich habs verpasst Fotos vom "Wackelkontaktdisplay" zu machen, dies waren aber nur noch vereinzelte Zellen, so dass es nicht mehr abzulesen war, welche Temperatur angezeigt werden sollte!
     

    Anhänge:

  5. #5 coca-light, 24.06.2008
    Zuletzt bearbeitet: 24.06.2008
    coca-light

    coca-light Crack

    Dabei seit:
    05.03.2005
    Beiträge:
    11.835
    Zustimmungen:
    307
    Fahrzeug:
    210.072
    schöne Beschreibung !

    Hallo 4266cm³,

    willkommen im Forum,


    schöne Beschreibung!

    Eine große Hilfe für alle Pixel-geplagten ;)


    Viele Grüße
    Peter :hello:
     
  6. #6 Elektroniker, 25.06.2008
    Zuletzt bearbeitet: 25.06.2008
    Elektroniker

    Elektroniker Crack

    Dabei seit:
    28.07.2003
    Beiträge:
    1.703
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Skoda 3.6 ... aber nicht l/100km
    Immer diese Gummis...

    Nach dem Lesen deiner Zeilen sinkt bestimmt bei einigen die Hemmschwelle, eine Reparatur wenigstens zu versuchen.
    Gute Sache.

    Aber es handelt sich hier nicht um Leitgummi. Leitgummi besteht aus sich abwechselnden Leit- und Isolierschichten. Ein Leitgummi stellt eine elektrische Verbindung her.
    In deinem Fall sogt das Gummi nur mehr oder weniger erfolgreich für dauerhaften Andruck des Flachbandkabelkontaktes an die Platinenkontaktstelle.
    Das Gute : dadurch ist die Reparatur leichter.
     
  7. #7 ki-rep, 08.07.2008
    Zuletzt bearbeitet: 08.07.2008
    ki-rep

    ki-rep Stammgast

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E210

    Hier gebe ich meinem Vorredner Recht, es ist KEIN LEITGUMMI und erfüllt auch nicht diese Funktion. Es ist lediglich ein Pressgummi. Mehr nicht.

    Ums aber klar auszudrücken, der Grund ist ein Bruch in der Leiterfolie, an den Kontakten. Klar kann man versuchen das mit den nachfolgenden Methoden hinzubekommen, aber die Chance das es hält ist mehr als fraglich !

    Das alles habe ich schon gesehen, als ich KI's meiner Mitbewerber, besonders der sogenannten Platzhirsche, in die Hand zur erneuten Reparatur bekommen habe :

    Die Kontaktspraymethode.
    Sie funktioniert manchmal sogar, hält aber nur kurze Zeit vor. Kontaktspray verwenden wir lediglich für die Reinigung der Lampenkontakte – dafür ist es gedacht und auch gut!

    Die Anpressmethode. Die zweithäufisgte Methode der "Reparatur".
    Hier wird mit erhöhtem Druck die Folie gegen die Platine gepresst. Dabei besteht die Gefahr eines Haarrisses der Leiterbahnen. Weitere Fehlfunktionen – sogar die Zerstörung des Kombiinstrumentes – wären die Folge.

    Die Leitsilbermethode.
    Hier wird die Folie abgelöst und die Kontakte werden mit Leitsilber wieder hergestellt. Diese Methode kann langfristig funktionieren. Die Problematik ist hier, das Leitsilber nicht zu dick und nicht zu gering aufzutragen. Bei falschem Auftrag werden nach kurzer Zeit einzelne Segmente oder Pixel dunkler. Das Gesamtbild der Anzeige wirkt dann fleckig.

    Die Föhnmethode. Die häufigste Methode der 'Reparatur'
    Durch diese Methode wird versucht einen abgelösten Kontakt durch Hitze erneut festzukleben. Der Kleber und damit die Ursache des Übels, befindet sich aber noch immer im Gerät und wird hart und brüchig. Durch die Hitze zieht sich die Folie zusammen, eventuell reisst sie sogar.
    (Nach derartigen Reparaturversuchen mussten wir bereits mehrfach erneute Instandsetzungen vornehmen, deren Aufwand erheblich ist.)

    Die Pickingmethode.

    Dabei wird ernsthaft versucht, den Kontakt mit einer Nadel wieder herzustellen, indem in die Folie gestochen wird. Hier wird weder das Problem behoben, noch verspricht Reparatur die dauerhaft Erfolg. Unter Umständen ist die Folie irreparabel zerstört.

    Klebeband-Kartonmethode.

    Hier wird die Folie mit einem Karton geglättet und der Karton mit einem Klebeband fixiert.

    Nunja, wer ein wenig Ahnnung von Elektronik hat, wird bestätigen, das bei diesem Fehler eine Ablösung der Folie zwingend notwendig ist.

    Anders kommt man diesem Fehler nicht bei!

    Glücklicherweise habe ich als erfahrener Elektrotechniker hier eine dauerhafte Reparaturlösung gefunden, die nach keiner der o.g. Methoden durchgeführt wird.

    In diesem Sinne.

    Ralph
     
  8. #8 4266cm³, 11.07.2008
    4266cm³

    4266cm³ 90° V Verehrer

    Dabei seit:
    22.06.2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    [211.072]
    [207.372]
    Wunderbar, wie immer wieder Lösungsvorschläge niedergemacht, und so aufgefasst werden, als ob sie für den entgeltlichen Bereich geschaffen sind.
    Wie leider anscheinend nötig, muss ich mich selbst zitieren, um auf die Absicht dieses Threads zurückzukommen. :(


    ...


    Ich denke, lieber Mit-User dieses Forums, dass Du meinen Ansatz zur Lösungsfindung schamlos ausnutzt und als wertlos abstempelst um Dich in ein wirtschaftlich praktikables Bild zu rücken.
    Ohne Respekt!
    Ohne Sinn für diesen Selbsthilfeansatz!
    Deine "aktualisierte" Signatur ist doch okay und setzt jeden von Deinen Künsten in Kenntniss. Du musst nicht noch zusätzlich sagen wie sch3!ss3 meine Methode und die der Anderen ist, nur um Dich auf diese ungehobelte Art in einem Forum von MB Freunden für MB Freunde zu profilieren.
    Wobei profi in profilieren auch in diesem Fall diskutabel bleibt.

    Danke für deinen entgegengebrachten Respekt auch Mir gegenüber. :oh_yeah:
     
  9. #9 4266cm³, 11.07.2008
    4266cm³

    4266cm³ 90° V Verehrer

    Dabei seit:
    22.06.2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    [211.072]
    [207.372]
    Meine angewandte Methode funktioniert übrigens tadellos, seitdem.
     
  10. ki-rep

    ki-rep Stammgast

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E210

    Das ist doch Prima, wenns so bleibt.

    Wenn Deine Methode für Dich gut ist, dann hattest Du ein Problem, welches Du mit Deiner Methode lösen konntest, aber es gibt in der Sache selbst ettliche Fehlermöglichkeiten, die mit Deiner Lösung nicht auszumerzen sind.

    Du hast ein KI, nämlich Deines instandgesetzt.

    Ich mache das seid fast 3 Jahren und bin dazu noch vom Fach.

    Daher glaube ich schon das Profi hier nichts mit profilieren zu tun hat.

    Ich gebe 36 Monate Garantie weil ich weiss was ich tue.
     
  11. #11 ki-rep, 14.07.2008
    Zuletzt bearbeitet: 14.07.2008
    ki-rep

    ki-rep Stammgast

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E210
    Kontakt einer abgelösten Folie

    @4266cm³

    Da Du die Folie ja nicht abgemacht hast und nicht weisst wie es darunter aussieht, habe ich ein Bild von einer abgelösten Kontaktfolie gemacht.

    Wie unschwer zu erkennen ist, ist der Kontakt vollständig aus der Folie herausgelöst. Er klebt auf dem Gegenstück, der Platine.

    Ich denke das es nun verständlich ist, das Kontaktspray, Hitze oder erhöhter Druck die Lösung des Problemes nicht sein kann.

    Noch eines zur Sache selbst, hast Du auf irgendeiner Webseite meiner Konkurrenz schon mal diese allg. Infos gelesen ?

    Oder gar so ein Bild erhalten ? Nein. Die Erklärung warum könnte sich schon aus diesen 6 Punkten der Reparaturmethoden ergeben.


    Ich kenne die Webseiten meiner Konkurrenz und von einigen auch die Arbeitsweise (schliesslich repariere ich auch diese Geräte erneut und das nicht selten!).

    Daher kann ich mir diese Offenheit auch leisten! Nicht jeder davon ist schlecht, es gibt auch einige die eine gute Arbeit machen.

    Der Markt ist Heiss umkämpft, keine Frage, genau aus dem Grund werden hier auch Praktiken angewandt, die die Bezeichnung Reparatur nicht verdienen. Das schnelle Geld lockt. Jeder, auch Nichtfachleute wollen davon partizipieren.

    Meine Kunden aber bekommen eine 36 monatige Garantie, ohne Zuzahlung !

    Warum 36 Monate ? Weil ich seid nunmehr 36 Monaten noch keine Garantiereparatur durchführen musste.

    Daher arbeitet die Zeit ganz klar für mich.

    Erst Heute habe ich wieder einen Kunden meiner Konkurrenz übernommen (Grund siehe oben), nur durch Mundpropaganda von zufriedenen Kunden, nicht durch eine tolle Webseite oder durch den billigsten Preis.


    Kontaktfehler Pixelfehler


    [​IMG]


    Ralph
     
  12. #12 Schrotti*odw*, 09.08.2008
    Schrotti*odw*

    Schrotti*odw* Frischling

    Dabei seit:
    22.06.2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Clk Cabrio 230K W208
    Final Edition
    Bedanken!!

    Hallo 4266cm³,

    erstmal möchte ich mich bei solchen leuten wie dir bedanken das sie sich die arbeit machen eine reparaturanleitung wie diese sogar mit bildern hier einzustellen.

    Was die aussage von ki-rep angeht mag er vieleicht recht haben, aber für mich klingt das eher wie eigenwerbung um kunden zu gewinnen. (nicht böse gemeint ki-rep)

    ich denke es sollte jeder selbst wissen ob er versucht es mit dieser methode zu reparieren und falls dieses nicht funktioniert danach doch zu div. rep-firmen zu geben. ( vorausgesetzt es ist dabei nicht kaputt gegangen ;-) )

    also wie gesagt möchte ich mich bei 4266cm³ bedanken das er sich diese mühe gemacht hat.

    wie gesagt ki-rep meine aussage zu diesem beitrag sind nicht böse gemeint dir gegenüber, vieleicht she ich das auch alles ein bischen falsch. aber das ist meine einstellung hierzu.

    lg
    schrotti*odw*
     
  13. #13 ki-rep, 09.08.2008
    Zuletzt bearbeitet: 11.08.2008
    ki-rep

    ki-rep Stammgast

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E210
    Hallo,

    es hindert Dich (oder jemanden anderen) niemand daran, es selbst zu versuchen, aber, wenn dann das Malheur eingetreten ist, wird es wohl kaum einer zum 'günstigen' Preis erledigen. Je nachdem wie dann der hinzugekommene Schaden aussieht, wird es dann auch teurer. Was so 20-25 Minuten sind kann dann unter Umständen auch mal 1 oder 2 Stunden werden.

    Ich denke, das jeder der den Selbstversuch startet, sich auch dessen bewusst sein sollte !

    Erst kürzlich hatte ich eine Anfrage über ein Gerät, dort hat der Besiitzer durch eine Unachtsamkeit ein Loch in die Folie gebrannt.

    Klar kam die Frage ob der Preis dann noch gilt.......

    Fremdeingriffe, auch die meiner Konkurrenz, bedeuten einen Arbeitsmehraufwand. Je nachdem wie lange, kann das dann auch teuer werden. Es liegt nicht daran, das man (insbesodnere ich) den bereits geschädigten Besitzer dafür strafen möchte, das er woanders zuerst war, auch wenn man es glauben mag. Zeit ist Geld, auch Du wirst nach Stunden bezahlt, oder ??????

    Und zu der Eigenwerbung. Natürlich, aber glaubst Du wirklich (ich bin hier unter dem Firmennamen eingetragen) das meine Konkurrenz es gleich tut ? Such doch mal nach meiner Konkurrenz hierals NICK, finden wirst Du nur Empfehlungen mit den Namen der Firma, die allgemein immer Hochgelobt wird. Hier halte ich Offenheit für weit wichtiger, es gibt auch mehr Vertrauen.

    Ausserdem, ich wiederhole es gern, es gibt KEINE andere Webseite, wo offen über am Markt angewandte 'Reparaturmethoden' geschrieben wird.


    In diesem Sinne,

    Ralph
     
  14. #14 effendi eLMut, 11.08.2008
    effendi eLMut

    effendi eLMut Effendi eL'Mut

    Dabei seit:
    09.08.2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210, 270CDI
    KI Reparatur

    @KI-Rep
    Gerne kaufe ich deine Pixel Reparatur, aber ich will das KI nicht wegschicken dann hoffen und warten. Solange kein Pixelheilemacher in meiner Nähe Stgt ist, versuche ich es halt selber, mehr als kaputt wird schon nicht passieren.

    @4266cm³, super Anleitung, doch im Moment verzeifele ich bereits an den Zeigern abmachen, muss mann da wirklich so fest ziehen? Ich will eigentlich nicht kaputtt machen....ich trink erst mal Kaffee und probier nochmal.
     
  15. #15 ki-rep, 11.08.2008
    Zuletzt bearbeitet: 11.08.2008
    ki-rep

    ki-rep Stammgast

    Dabei seit:
    01.08.2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E210

    Danke... Aber Stg ist etwas weit, wenn man jedoch so n paar zusammenbekommen würde .....

    Ich bin Im Sept. in FFM ... wenn das passt ...

    OK, zu den Zeigern....

    Drehe die Zeiger im Uhrzeigersinn bis zum Ende und dann mit leichtem Druck weiter und ziehe ein wenig nach oben.

    Dann gehen sie ganz leicht ab.
    Allerdings, für meine Methode muss ich die Zeiger nicht abmachen, daher, keine Gewähr, wenn was kaputt geht ! Ich habe das lediglich einmal machen müssen, weil tatsächlich ein Display defekt war, da ging es nicht ohne das abnehmen der Zeiger .... ich selbst preferiere das abnehmen der Zeiger nicht, weil mir das zu filigran ist. Ich weiss auch nicht, wieviel diese Steppermotoren aushalten, daher, ich machs lieber 'ohne'.....

    Draufsetzen, stecke sie leicht auch die Nadel, drehe gegen den Uhrzeigersinn bis Du merkst, das der Motor in Endposition ist, drehe nun den Zeiger mit leichtem Druck weiter, bis er in Nullposition ist.

    Dann Druck nach unten, aber auch hier, leicht !

    Achte darauf, das er nicht zu tief kommt, sonst könnte er an der schwarzen Tachofolie schleifen und falsche Werte anzeigen.

    Gruss
    Ralph
     
  16. #16 kabyduck, 16.08.2008
    kabyduck

    kabyduck Frischling

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    E-Klasse 220CDI
    Hallo

    wo bekommt man den die Displays her? Mein Flachband von dem Temp. Display ist defekt.

    Gruß Heiko
     
  17. #17 segmentfehler, 10.10.2008
    segmentfehler

    segmentfehler Frischling

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210
    Hallo 4226cm³,

    vielen Dank für Deine super Anleitung!
    Habe damit bei meinem W210 Bj. 2001 gestern die Reparatur des KI erfolgreich durchgeführt.
    Allerdings habe ich die Zeiger der Instrumente nicht entfernt, und den weißen Rahmen auch nicht abgeklappt, sondern das rosa Anpressgummi mit einer Pinzette rausgenommen und mit zwei Lagen aufgeklebtem Isolierband verstärkt.
    Nach dem Wiedereinbau funktioniert die Temperaturanzeige tadellos!


    Viele Grüße, Wolfgang
     
  18. #18 4266cm³, 12.10.2008
    4266cm³

    4266cm³ 90° V Verehrer

    Dabei seit:
    22.06.2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    [211.072]
    [207.372]

    Hallo Wolfgang,

    gern geschehen!

    Freut mich zu hören, dass Du diese Methode quasi vereinfacht und damit "weiterentwickelt" hast. :)
    Solange es den erwünschten Effekt erziehlt, find ich es gut wenn unentgeltliche Vorschläge wie meiner hier z.B., durch solche wie deinen ergänzt und vereinfacht werden.

    Bis dahin

    MfG
     
  19. #19 Vincent Remax, 02.12.2008
    Vincent Remax

    Vincent Remax Frischling

    Dabei seit:
    14.11.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    CLK 230 Kompressor Cabrio
    Reparatur bei KI-REP Bochum

    Hab versucht es auch zu machen, da meine Temp.-Anzeige ganz weg war und in der Gang Anzeige vom AG sich die fehlenden Pixel abwechselten.
    Was ich zu sehen bekam seht ihr an den Bildern.
    Eine Lasche (Temp.) war nur drunter gesteckt und die andere ist beim hantieren mir abgegangen.
    Für mich war hier Schluß und hab mir Hilfe von einem Profi geholt.[​IMG]
    Nach ein paar e-mail mit KI-REP aus Bochum bin ich heute morgen selbst hingefahren und habs machen lassen.
    Ich weiß nicht wie es Innen aussieht, Siegel drauf wegen 3 Jahren Garantie, aber für das Geld hätte ich es nicht selber machen können.
    Die ganze Aktion hat noch keine halbe Stunde gedauert und alles sieht perfekt aus.
    Das ich selbst dran rumgefummelt habe war für Ihn nicht von Vorteil, deshalb hat es auch ein wenig mehr gekostet.
    Muss KI-REP auch noch zu gute halten das andere Reparaturservices eine schon aufgemachte KI nicht annehmen.
    Für mich hat es sich gelohnt, besser 1/4 vom Neupreis bezahlen als die ganzen 600 Euros.

    Hoffentlich sind die Bilder zu sehen, ist für mich Neuland Bilder in einem Forum einzusetzen.
    Schick ich sonst nach.
    Hier meine persönliche Katastrophe:
    [​IMG]
    [​IMG]
     

    Anhänge:

  20. fritz

    fritz Guest

    Hallo zusammen,

    ab wann hat Mercedes das Problem mit den ausfallenden Pixeln eigentlich in den Griff bekommen?

    Mein W210 ist Ende 2001 gebaut und hat das Problem nicht mehr.

    Grüsse
    Fritz
     
Thema:

Reparaturanleitung W210 Pixelfehler im KI LCD Temperatur/Uhrzeit!

Die Seite wird geladen...

Reparaturanleitung W210 Pixelfehler im KI LCD Temperatur/Uhrzeit! - Ähnliche Themen

  1. Reparaturanleitung Restwärme/Umwälzpumpe

    Reparaturanleitung Restwärme/Umwälzpumpe: Hallo. Die Restwärmefunktion tat es nicht mehr.... Beim einschalten (Zündung aus, Rest-Taste gedrückt) sprang die Pumpe sehr kurz an, doch dann...
  2. Welche reparaturanleitung?

    Welche reparaturanleitung?: Hallo, es gibt meines Wissens nach 3 unterschiedliche Reperaturanleitungen für die C-Klasse W203/S203: 1. Wie wird's gemacht (für 19,90 €) 2....
  3. W203 Reparaturanleitung welche..?

    W203 Reparaturanleitung welche..?: Hallo Benzgemeinde, mein C270Cdi / 2002 / 160.000km braucht jetzt doch häufiger mal Schrauberhände. Um auf Nummero-Sicher zu gehen, will ich...
  4. Reparaturanleitung B170

    Reparaturanleitung B170: Suche Reparaturanleitung für B170 BJ 07 In welchem Verlag sind sie zu erwerben? bitte um Hinweiß
  5. Literatur, Reparaturanleitung OM 606

    Literatur, Reparaturanleitung OM 606: Habe jetzt endlich einen Motor zum Umrüsten für mein Boot gefunden :D 3L, 6 Zylinder, 136PS aus einem W124 suche dafür...