Rost an den Türen

Diskutiere Rost an den Türen im E-Klasse & CLS Forum Forum im Bereich Mercedes-Benz; Ich muß das Thema Rost im oberen Bereich der Türen unter den Gummidichtungen nochmal ansprechen, da ich nach dem Beitrag von Dietmar Lehmann...

  1. Bert

    Bert Crack

    Dabei seit:
    19.11.2001
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ML 280 CDI Bj.1/08
    Ich muß das Thema Rost im oberen Bereich der Türen unter den Gummidichtungen nochmal ansprechen, da ich nach dem Beitrag von Dietmar Lehmann dachte, an mir bzw. meiner 16 Monate alten E-Klasse wird der Kelch vorüber ziehen- - -Falsch gedacht!
    Vor einem Jahr wandelte ich meinen 2 jahre alten ML 320 wegen starkem Rostbefall am Leiterrahmen. Der Vorsuch der NL den Rost zu beseitigen war eher nicht befriedigend. Auch andere Versuche der NL, Mängel zu beheben verschlimmbesserten diese nur.
    Wenn jetzt also ein Kulanzantrag positiv entschieden wird und der Lackierer wieder zuschlägt, werde ich noch ein Jahr später den Lacknebel von den entferntesten Karosserieteilen entfernen müssen.(Ich spreche aus Erfahrung).
    Ich hatte gehofft mit der E-Klasse mehr Qualität zu kaufen. Weiter verstehe ich nicht, warum Mercedes nicht die Kunden informiert und dann nachbessert? Ich denke das hätte mehr Format gehabt.
    Vielen Dank fürs Zuhören.
    Bert

    :mad: :mad:
     
  2. #2 Norbert, 30.06.2002
    Norbert

    Norbert E 270 CDI Kombi Bj. 2/01

    Dabei seit:
    25.01.2002
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    e Klasse
    Hallo E-Klasse Fahrer,
    hat sich noch keiner getraut unter die Gummiabdichtung oben am Türrahmen zu schauen ?
    Gruß Norbert
     
  3. #3 Dietmar Lehmann, 01.07.2002
    Dietmar Lehmann

    Dietmar Lehmann Guest

    Rost

    @ Bert

    Das mit dem Farbnebel befürchte ich auch bei unseren E 320

    Der Wagen bekommt jetzt neuen Lack, aber den Rost am Spiegel haben sie nicht richtig entfernt. Also stelle merken und in einem Jahr wieder beanstanden.

    @Norbert
    Da schaue ich regelmäßig nach. Aber nicht nur da Rostet das Auto für über 50 000 €
    Ist schon ganz Traurig was aus dem Stern - Auto geworden ist.

    Nachdem ich jetzt ganz böse in der Werkstatt geworden war, bekommt unser Firmenwagen ein neuses Comand.

    Gruß
    Dietmar
     
  4. #4 Don_Corsario, 01.07.2002
    Don_Corsario

    Don_Corsario Frischling

    Dabei seit:
    07.11.2001
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Mercedes E 230 & Opel Corsa B
    Also die Lösung ist einfach:

    Wieder einen W124 kaufen! Die haben auch nach 10 Jahren noch keinen Rost erahnen lassen. Überhaupt war der W124 ein echter Mercedes. Einfach nicht kaputt zukriegen und super zuverlässing. Der W210 ähnelt dagegen in der Qualität eher einem Corsa. Ich glaube aber Mercedes hat aus den W210 Fehlern gelernt und beim W211 wieder alles richtig gemacht.

    Das hilft allerdings der Fülle von W210 Fahrern nicht wirklich...

    Ciao...
     
  5. #5 Horst II, 02.07.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Don_Corsario,

    dem ist nichts hinzu zu fügen!

    Gruß
    Horst
     
  6. #6 Dietmar Lehmann, 02.07.2002
    Dietmar Lehmann

    Dietmar Lehmann Guest

    @ Horst II
    @ Don_Corsario

    Ich gebe euch teilweise recht.

    Vermissen tue ich die Robustheit des W 123 / W 124. Auch konnte man an diesen Fahrzeugen sehr viel selber instandsetzen.

    Loben tue ich die Sicherheitseinrichtungen der neuen E - Klasse


    Reifenplatzer bei 210 Km/H hinten links in einer leichten rechtskurve auf der Autobahn.
    Nicht nur das mein Schutzengel an diesen Tag besonders schnell unterwegs war, auch ESP / ABS / ASR und das Fahrwerk haben dafür gesorgt, das weder mir noch dem Auto eine Schramme zugefügt wurden.

    Gruß
    Dietmar
     
  7. #7 Horst II, 02.07.2002
    Horst II

    Horst II Dieselfahrer

    Dabei seit:
    11.06.2001
    Beiträge:
    1.816
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    -
    Hallo Dietmar,

    oh ja, muss ein "tolles" Gefühl sein bei 210 km/h einen Reifenplatzer zu haben, welches man selbst nur ungern erleben möchte. In wie weit konntest Du spüren wie die Systeme eingegriffen haben, oder warst Du dazu in dem Moment nicht mehr in der Lage?

    Zum Thema Verarbeitung W124/W210 sind sich hier wohl mehr oder weniger alle einig...

    Gruß
    Horst
     
  8. #8 Dietmar Lehmann, 02.07.2002
    Dietmar Lehmann

    Dietmar Lehmann Guest

    @ Horst II


    In wie weit die kleinen E - Helfer eingegriffen haben, kann ich nicht sagen. Der Wagen brach nach rechts aus, gegenlenken und dann noch einmal gegengelenkt und dann auf den Standstreifen angehalten. Dann warten, bis das zittern sämtlicher Knochen aufhörte und Reifenwechsel.

    Gruß
    Dietmar.
     
  9. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Sagen wir mal so, mit einem W123 fährt man bei 210km/h schon ein wenig anders - auch mit ganzen Reifen.
    Das mit dem Rost ist bei den Modellen ab W220 kein Thema mehr (100% sicher kann man natürlich erst in ein paar Jahren sein).
    In Sachen Zuverlässigkeit dürfte ein W211 auf 124er Niveau liegen, jedenfalls macht der Wagen auch unter den Verkleidungen und im Detail keinen "Billig-Eindruck" (Wie A/V/M-Klasse). Bis auf die schwer in den Griff zu bekommende Elektronik , sehe ich nach Behebung der Kinderkrankheiten kaum Probleme.
    Ein Problem von Mercedes ist die Vorreiter-Rolle in vielen Technologien und die damit einhergehende Komplexität, der R230 hat z.B. 8km Kabel und 76 (!!!) Steuergeräte.

    Hinweis:
    Auch der W124 hatte in der Anfagszeit erhebliche Qualitätsmängel und der W123 war erst ab Baujahr '80 wirklich Rostarm/resistent.
    Hierzulande ist der Satz "Früher war alles besser" anscheinend leicht gesprochen.
     
  10. #10 Dieselwiesel, 03.07.2002
    Dieselwiesel

    Dieselwiesel Crack

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    6.289
    Zustimmungen:
    36
    Fahrzeug:
    Auto
    @Don_Corsario


    Bitte vergiss nicht die Anfangszeit des W-124 (kannst ja mal ein paar Taxifahrer darauf ansprechen;))

    Bei unserem W-210 Bj. 01/98 ist Gott sei Dank kein Rost unter den Türgummis, allerdings steht der Wagen immer unterm Carport, vielleicht liegts daran.


    Gruß Christian
     
Thema:

Rost an den Türen

Die Seite wird geladen...

Rost an den Türen - Ähnliche Themen

  1. Rost Kulanz an Türen...lächerlich

    Rost Kulanz an Türen...lächerlich: Leider bin ich ein Besitzer einer C-Klasse, die massive Rostprobleme hat. (BJ 2001) Das Fahrzeug war schon 4 mal (Rost Unterboden Hinterachse,...
  2. Wurden Änderungen beim Fertigungsprozeß der (rostenden) Türen vorgenommen?

    Wurden Änderungen beim Fertigungsprozeß der (rostenden) Türen vorgenommen?: Wurden Änderungen beim Fertigungsprozeß der (rostenden) Türen vorgenommen?(W/S203) Hallo allerseits, ich lese hier schon länger mit, habe mich...
  3. Rost an Türen und Radläufen

    Rost an Türen und Radläufen: Hallo, habe bei meinem 320 CDI Kombi Baujahr 2000 Rost an allen Türen und Radläufen. An den Türen hauptsächlich oben im Bereich der Gummifalz....
  4. Rost an den Türen

    Rost an den Türen: Hallo, beim S202 meines Vaters ist an den Unterkanten aller vier Türen Rost zu sehen. Das Auto ist von 1998 und hat knapp 140 TKM. 1. Ist da...
  5. Rost an Türen - A140 BJ 9/98

    Rost an Türen - A140 BJ 9/98: Guten Abend, nach dem mein Bruder an seinem C (BJ 1999) nun schon die 2. Hecklappe und neue Türen (vorne hat) mußten nun auch die Kotflügel...