S211 Vibrationen bei 90km/h - laute Abrollgeräusche Michelin

Diskutiere S211 Vibrationen bei 90km/h - laute Abrollgeräusche Michelin im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, seit eingier Zeit stelle ich bei ca. 90km/h im Lenkrad leichte Vibrationen fest (kenkrad bewegt sich beim einhändig fahren immer ein...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
PD-TDI

PD-TDI

Crack
Beiträge
666
Fahrzeug
N53B30A, BM54B25
Hallo,

seit eingier Zeit stelle ich bei ca. 90km/h im Lenkrad leichte Vibrationen fest (kenkrad bewegt sich beim einhändig fahren immer ein bissel hin und her - hatte ich bisher in noch keinem BMW). Je schlechter die Straße ist, desto schlimmer ist das Ganze.

Reifen: Michelin Pilot Primacy in 245 45 17 W

Weiterhin rollen die Michelin Pilot Primacy Reifen immer lauter ab. Teilweise meint man, dass man mit einem Geländerwagen mit Stollenprofil unterwegs ist. Besonders auffällig ist dies auf Landstraßen. Auch bei langsamer Fahrt sind die Reifen verhältnismäßig laut. Ein alter Dunlop Sport2000E (knapp 4mm), der für sich genommen recht laut ist, rollt gegen diesen Michelin sehr leise ab, ist allerdings in der Größe 225 55 16 auf einem 5er montiert.

Die Reifen wurden gerade mal 8tkm gefahren und sind gleichmässig abgefahren (haben rundum noch fast 8mm),

Ich habe heute mit meinem Meister gesprochen und er bietet mir einen Vergleichswagen mit denselben Reifen an. Ferner meinte er auswuchten und nochmal am Fahrzeug wuchten.
Warum laufen die Reifen eigentlich so extrem laut ab? Es wurde extra der Michelin gewählt, weil dieser ruhig ist (die früher gefahren Pilot HX auf anderen Fahrzeugen waren auch wesentlich ruhiger).

Gibts noch irgendwelche Maßnahmen? Leider habe ich über die Suche nicht den Thread gefunden den ich gesucht habe: da wurde etwas von verstärkten Gummilager/Achsschenkeln aus der S-Klasse mit Arbeitsanweisung gepostet. Hat zufällig jmd den Link?
 
Vielleicht hat Dein Reifen auch nur "Sägezahn-Profil".
Streich mal mit dem Finger über das Reifenprofil aussen.Einmal in Fahrtrichtung,einmal gegen die Fahrtrichtung.In Fahrtrichtung läuft er glatt über den Reifen,gegen die Fahrtrichtung merkst Du ein starkes "huppeln".
Die einzelnen Profilblöcke des Reifens haben sich gegen die Fahrtrichtung aufgestellt.
Das führt zu Vibrationen,die Du durch auswuchten leider nicht wegbekommst.
 
The Scrub schrieb:
Vielleicht hat Dein Reifen auch nur "Sägezahn-Profil".
Streich mal mit dem Finger über das Reifenprofil aussen.Einmal in Fahrtrichtung,einmal gegen die Fahrtrichtung.In Fahrtrichtung läuft er glatt über den Reifen,gegen die Fahrtrichtung merkst Du ein starkes "huppeln".
Die einzelnen Profilblöcke des Reifens haben sich gegen die Fahrtrichtung aufgestellt.
Das führt zu Vibrationen,die Du durch auswuchten leider nicht wegbekommst.

Als Sägezähne haben die Reifen nicht.

Habe nochmal genau Profil nachgemessen und dabei fiel auf, dass die Reifen außen ein wenig mehr abgefahren sind. Innen knapp 8 und außen 7mm, vorn links außen eher 6,5-7.

Dachte immer, dass die E-Klasse einen stärkeren Verschleiß an der Innenseite hat...

Luftdruck ist auf 2,4 vorn und 2,7 hinten. Bei DC hatten die Jungs beim Wechsel 1,9 rundum eingefüllt, wodurch das Fahrzeug extrem schwammig fuhr und 1,5l mehr verbrauchte.
 
Hmm,ein klein wenig mehr Verschleiß auf der Aussenseite ist durchaus normal....
 
Als Ersatzwagen habe ich jetzt eine E200K Limo mit 225er Michelin Reifen.

Das Auto hat im Gegensatz zum E320 ein erstklassiges Fahrverhalten. Es fährt geradeaus, keine Zitterei im Lenkrad und auch direkt in der Mittellage. Man kann das Lenkrad auch los lassen .....
Sind wirklich die "Breitreifen" für das schlechte Fahrverhalten verantwortlich oder etwa die Parameterlenkung?

Jedenfalls ist das Fahrverhalten wie Tag und Nacht zwischen den beiden Fahrzeugen.

Auch vom Handling ist der 200k wesentlich agiler, als das schwere T-Modell, aber das ist ja bei MB normal.
 
Leider zu früh gefreut. Der Testwagen flattert bei 90-100 fast genauso. Eigenartigerweise tritt es bei Nässe weniger auf (bin die selbe Strecke gefahren).

Hat jmd. dafür eine Erklärung.
 
Das Problem hatte ich mit 245/45-17 auf 8 1/2x17" auf meinem W211 (E320) und meinem neueren S211 (E320Tcdi) ebenfalls - liegt wohl am Michelin-Reifen, die ich auch hatte.

Mit Conti SportContact II und mit Goodyear Eagle F1 (sehr zu empfehlen!) auf 8 bzw. 9 x 18" hatte ich die Probleme nicht. Ebenfalls (im Winter) mit dem Goodyear WR (weiß nicht genau welcher - steht z.Zt. beim Reifenhändler) auf den 16"-Felgen.
 
ich hab das gleiche beim S 210 mit Michelin 215 ...... mal ist es da, mal nicht.... furchtbar. Habe jetzt hinten auf Conti getauscht.... vorne kommt im Frühjahr. Der Winterreifen hat das Problem aber auch..........
 
Bin gerade von DC zurück. Jetzt ist das Lenkrad absolut ruhig. Die haebn sich beim Wuchten viel Zeit genommen.... angeblich waren an allen Rädern Unwuchten von 15-20g feststellbar. Komisch, dass nach 6tkm so ein hohe Unwucht aufgetreten ist (wurdne nach dem Winter gewuchtet).

Das Reifengeräusch ist geblieben, wobei das Wummern kaum noch merklich ist.


DC selbst sagte mir, dass sie auf dem 211er mit dem CSCII sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben, hinsichtlich Laufgeräusche und Vibrationen. Außerdem soll der CSCII sehr Standplatten empfindlich sein.


Der Mietwagen fuhr sich deswegen so agil, weil er das Sportfahrwerk (486) hat. Finde, dass sich die E-Limo mit Sportfahrwerk und 225ern tendenziell besser fährt, als sportliche Fahrwerksabstimmung mit 245ern.

Auf dem Probefahrzeug mit DC Airmatic war Sport II wesentlich unharmonischer, als das Sportfahrwerk selbst. Es ist in keinster Weise hart und fährt sich klasse.
 
Hallo Jan,

wurden Deine Pilot Primacy auf Rundlaufabweichungen überprüft. Tragen die Reifen sonst irgend welche Kennzeichnungen – „DA“ etwa?
Wenn nein, wende Dich doch einmal an den für Deine Region zuständigen Michelin Außendienstmitarbeiter, damit er sich die Reifen ansieht.
 
Wilfried schrieb:
Hallo Jan,

wurden Deine Pilot Primacy auf Rundlaufabweichungen überprüft. Tragen die Reifen sonst irgend welche Kennzeichnungen – „DA“ etwa?
Wenn nein, wende Dich doch einmal an den für Deine Region zuständigen Michelin Außendienstmitarbeiter, damit er sich die Reifen ansieht.

Hallo Willfried,

bei DC war ich leider nich dabei. Der Meister sagte mir, dass er die Reifen vom Monteur optimal optimieren ließ. An einer Felge ist gar kein Gewicht mehr, an den anderen wurden welche abgemacht und an einer hinteren etwas dazu. Es wurde statisch auf 0 ausgewuchtet, sowie Reifengas eingefüllt, da der Meister meint, dass sie damit ruhiger laufen würden. Allerdings seien bei Breitreifen gewisse Straßenübertragung immer zu spüren.
Ob eine Rundlaufprüfung gemacht wurde, weiß ich nicht bzw. weiß ich nicht genau, was das ist. Ein Höhenschlag sei jedenfalls nicht vorhanden.

Mit Michelin habe ich schon Kontakt aufgenommen und angeboten, im Werk vorbeizukommen (geht bei Dunlop in Hanau, die kümmern sich nach meinen Infos sehr um den Kunden). Michelin hat mir nur angeboten, dass ich die Reifen über DC inkl. Vermessungsprotokoll einschicken müsse und der Reifen dann im Inneren geprüft werden soll. DC meinte allerdings, dass die Reifen überwiegend als ok zurückkommen und man damit wenig Aussicht auf Erfolg habe.
Michelin selbst will mir keinen Außendienstler schicken, da dies nichts bringen würde.

Wie kann ich so einen Außendienstler finden (Raum Unterfranken)?

Auf dem Reifen stehen folgende Daten: Michelin Pilot Primacy Radial XSE, 245 45 17 W, Made in France, DOT F39D HFH X 2704. Dann stehen noch längere Nummern, die mit E2 (in einem Kreis) beginnen.

Ein Bekannter von mir meinte, man soll den Reifen noch dynamisch wuchten bzw. zentrieren.
 
Hallo Jan, hallo Wilfried,
Vibrationen im Fahrbetrieb werden oft bemängelt und sind bei jeder Fahrzeugmarke zu finden.
Meistens liegt es ja an fehlerhaften oder unzureichend ausgewuchteten Felgen/Reifen.
Ein Freund von mir hat mich auf einen Link in einem anderen Forum aufmeksam gemacht. Das dort Erwähnte hat mich sehr überrascht, da ich noch nie etwas davon hörte. Ich möchte das hier gerne zur Diskussion stellen, wenn es erlaubt ist:
http://www.motor-talk.de/t243794/f155/s/thread.html

Vielleicht ein Ansatzpunkt, wenn sonst alles überprüft wurde?
 
Hallo Jan,

Reifen sind nicht „rund“, sondern oval etc. Je nach Hersteller sind diese Toleranzen sehr gering (üblicherweise Michelin) oder groß. Zudem können ungleichmässigkeiten im Reifenaufbau das Problem sein.
Nach meiner Meinung lasse die Reifen einmal auf ihren Rundlauf prüfen, d.h. auf Längs- und Querabweichungen der Lauffläche. Bisher habe ich jedoch bei keiner DCX NL/VT die entsprechenden Meßgeräte gesehen.
Falsche Lagerung der Reifen kann auch eine Ursache für Rundlaufabweichungen sein.

Hast Du Dich an Michelin in Karlsruhe gewandt?
 
Hallo,
dieses Problem hatte ich ebenfalls. Bin dann auf Dunlop SP Sportmaxx in 225er Seriengöße umgestiegen.
Kein Brummen, ein völlig anderes Fahren und ich bin äußerst zufrieden.
Ich kann für den W211er den Sportmaxx beruhigt empfehlen.

Gruß

Zimmerlinde :Coolio1:
 
Wilfried schrieb:
Hallo Jan,

Reifen sind nicht „rund“, sondern oval etc. Je nach Hersteller sind diese Toleranzen sehr gering (üblicherweise Michelin) oder groß. Zudem können ungleichmässigkeiten im Reifenaufbau das Problem sein.
Nach meiner Meinung lasse die Reifen einmal auf ihren Rundlauf prüfen, d.h. auf Längs- und Querabweichungen der Lauffläche. Bisher habe ich jedoch bei keiner DCX NL/VT die entsprechenden Meßgeräte gesehen.
Falsche Lagerung der Reifen kann auch eine Ursache für Rundlaufabweichungen sein.

Hallo Wilfried,

Danke für die Info. Die Reifen liegen im Winter im kühlen, dunklen Keller übereinander, wobei zwischen den einzelnen Räder eine Pappe liegt. Das Laufgeräusch war aber ab Erstmontage vorhanden (auf die Dinger habe ich 3-4 Wochen warten müssen, weil ich diese haben wollte). Alle anderen Firmen hätte ich innerhalb von 2-3 Tagen gehabt.

Muss mich mal durchfragen, ob hier ein Reifenhändler den Rundlauf messen kann. Mir ist im Moment kein Händler bekannt.

MB sagte mir, dass sie seit kurzem einen ganz neue Maschine hätten.


Wilfried schrieb:
Hast Du Dich an Michelin in Karlsruhe gewandt?


Ja, ich habe dort mit der Kundenbetreuung gesprochen und denen zunächst erzählt, dass ich bisher auf anderen Fahrzeugen (stimmt auch) den Pilot HX MXM gehabt habe und sehr zufrieden war, gerade hinsichtlich Abrollgeräusch und Vibrationsarmut.
Erst sagten sie, dass es vielleicht am Auto liegt etc.....und ich könne den Reifen ja einschicken lassen. Der Außendienst könnte mir nicht helfen, da er nicht "ins Innere" des Reifens schauen könne.
Ich denke, aber das gerade der Außendienst sich das gut anschauen kann, denn die sollten ja wissen, wie sich ihre Reifen hinsichtlich Laufgeräusch verhalten .
 
harry_ml schrieb:
Hallo Jan, hallo Wilfried,
Vibrationen im Fahrbetrieb werden oft bemängelt und sind bei jeder Fahrzeugmarke zu finden.
Meistens liegt es ja an fehlerhaften oder unzureichend ausgewuchteten Felgen/Reifen.
Ein Freund von mir hat mich auf einen Link in einem anderen Forum aufmeksam gemacht. Das dort Erwähnte hat mich sehr überrascht, da ich noch nie etwas davon hörte. Ich möchte das hier gerne zur Diskussion stellen, wenn es erlaubt ist:
http://www.motor-talk.de/t243794/f155/s/thread.html

Vielleicht ein Ansatzpunkt, wenn sonst alles überprüft wurde?

Den Thread habe ich schon gelesen und dies auch DC mitgeteilt. Würden die als nächstes Maßnahme dann auch machen.
 
Zimmerlinde schrieb:
Hallo,
dieses Problem hatte ich ebenfalls. Bin dann auf Dunlop SP Sportmaxx in 225er Seriengöße umgestiegen.
Kein Brummen, ein völlig anderes Fahren und ich bin äußerst zufrieden.
Ich kann für den W211er den Sportmaxx beruhigt empfehlen.

Gruß

Zimmerlinde :Coolio1:


Der Reifen ist im Moment noch zu neu, um ihn auszutauschen....aber trotzdem Danke für deine Info.
 
Gilt das denn auch für den 210er mit den Gummilagern / Öllagern am Lenker????

Gruss lars
 
kugelschreiber schrieb:
Gilt das denn auch für den 210er mit den Gummilagern / Öllagern am Lenker????

Gruss lars

Keinen blassen Schimmer. Meiner ist BJ Mai/2004 E 320 CDI.


Gruß Zimmerlinde :Coolio1:
 
kugelschreiber schrieb:
Gilt das denn auch für den 210er mit den Gummilagern / Öllagern am Lenker????

Gruss lars


Als ich mich mit dem Meister nochmals intensiver unterhalten habe, meinte er, dass sie schon früher Probleme mit Vibrationen etc hatten und das es für ältere Modelle auch schon verstärkte Gummibuchsen für vers. gegeben hat. Ob er hier den 210er meinte, weiß ich nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: S211 Vibrationen bei 90km/h - laute Abrollgeräusche Michelin
Zurück
Oben