
route 66
Crack
- Beiträge
- 302
- Fahrzeug
- Früher: Vaneo 1.7 CDI La Vida
Heute: Fahrradfahrer
Nach etwas mehr als 3 Pannen- sowie Unfallfreien Jahren und gut und gerne 80.000 abgespulten km habe ich mich kürzlich entschlossen, meinen Vaneo (La Vida 1,7 CDI, Ez. war 2005) in gute Hände zu geben. Im Resüme ist kurz und bündig und rundherum positiv zu sagen, das er im Grunde immer das tat, wozu er konstruiert wurde. Das Laderaumkonzept auf so wenig Platz und mit den 2 Schiebetüren ist goldig. Das war für mich der ausschlaggebende Grund für den Kauf.
Nennenswerte Ausfälle oder größere Reparaturen gab es keine. Er hat mich "On the Road" nie im Stich gelassen. Und auch nicht beim winterlichen Kaltstart. Bis auf einige kleinere vaneotypische Geschichten, wie sie hier im Forum häufig geschildert wurden, war insofern alles im grünen Bereich. Ja, auch mich haben diese Kinderkrankheiten dann und wann ereilt (siehe meine früheren Beiträge: Ralfs Mercedes-Benz Forum).
Dafür sind andere Problemzonen, über welche häufig berichtet oder geklagt wurde, bei mir nicht zutage getreten. Die Bremsen, vorne wie hinten, waren bzw. sind nach wie vor die ersten. Lediglich die hinteren Bremsbeläge mussten kürzlich erneuert werden. Alles normal. In diesem Punkt gab sich der Vaneo also keine blöße. Merkwürdig war lediglich, das sich die abgenutzten Beläge bei der Demontage in ihre Einzelteile zerlegten. Sprich, der restliche Belag löste sich vom Trägermaterial. Nun ja... Rost oder ärgere mechanische oder elektrische Probleme gab es an keiner Stelle. Auch nicht an der Heckklappe.
Ausschlaggebend für die Trennung war letztlich in erster Linie der zu leistungsschwache Motor. Sicherlich, es war schon bei der ersten Probefahrt erkennbar, das 91 Dieselpferdchen aus 1,7 Litern keine Rennen gewinnen werden, und auch die linke Spur nicht unbedingt dem Vaneo gehört. Im Alltag aber war dieses Manko dann auf die Dauer doch zu Einschränkend, ja nervend. Wobei die bescheidene Höchsgeschwindigkeit weniger das Problem war, als vielmehr mangelhafte Durchzugskraft und Spurtvermögen. Auf langen Autobahnetappen bleibt man ganz automatisch bei max. 130 km/h. Wagt man sich noch weiter hinaus, so ist die zu geringe Leistungsfähigkeit des Motors schnell und sehr deutlich zu spüren. Alles in allem fehlt einfach der entscheidende Schuss Esprit und Fahrdynamik. "Leider" bin ich viel zu viel und gerne Autofahrer, als das ich mich auf Dauer damit abfinden wollte.
Apropos Dauer, gekauft wurde der kleine auch unter dem Aspekt, das vorne ein Stern auf der Haube prangt. Es sollte eben eine Beziehung von Dauer werden. Das direkte Vorgängerfahrzeug, ein Mazda 626, wurde von mir 14 zufriedene Jahre und ebenfalls ohne nennenswerte Probleme bewegt. Das wollte ich mit dem Vaneo wiederholen. Wäre ein Vaneo aus dem selben, robusten Holz, wie z.B. eine E-Klasse, dann wäre das wohl vermutlich auch was geworden. Ist er aber leider, leider nicht. Am Ende war der Gesamteindruck alles in allem, und trotz Pannenfreiheit, eher Enttäuschend.
Zuguterletzt haben sich meine Ansprüche, was die Ladekapazität anbelangt, ebenfalls verändert. Alles in allem ist die vollzogene Trennung also logische Konsequenz. Ein Nachfolger ist übrigens noch nicht auserkoren. Hier streiten sich die Geister noch. Eines ist sicher, es wird was flotteres.
Zuguterletzt möchte ich mich natürlich ans Vaneo-Forum wenden, und Danke für Rat & Hilfe sagen! Die hier erhaltenen Tipps waren und sind Gold Wert! Danke!
Naja, ein bisschen traurig bin ich am Ende schon. Daher ein kleines, und wie ich finde passendes Abschiedslied:
Sag beim Abschied leise Servus.....
YouTube - WILLI FORST 1936 Waltz "SAG BEIM ABSCHIED LEISE SERVUS" ORIGINAL! Famous Viennese Song

Nennenswerte Ausfälle oder größere Reparaturen gab es keine. Er hat mich "On the Road" nie im Stich gelassen. Und auch nicht beim winterlichen Kaltstart. Bis auf einige kleinere vaneotypische Geschichten, wie sie hier im Forum häufig geschildert wurden, war insofern alles im grünen Bereich. Ja, auch mich haben diese Kinderkrankheiten dann und wann ereilt (siehe meine früheren Beiträge: Ralfs Mercedes-Benz Forum).
Dafür sind andere Problemzonen, über welche häufig berichtet oder geklagt wurde, bei mir nicht zutage getreten. Die Bremsen, vorne wie hinten, waren bzw. sind nach wie vor die ersten. Lediglich die hinteren Bremsbeläge mussten kürzlich erneuert werden. Alles normal. In diesem Punkt gab sich der Vaneo also keine blöße. Merkwürdig war lediglich, das sich die abgenutzten Beläge bei der Demontage in ihre Einzelteile zerlegten. Sprich, der restliche Belag löste sich vom Trägermaterial. Nun ja... Rost oder ärgere mechanische oder elektrische Probleme gab es an keiner Stelle. Auch nicht an der Heckklappe.
Ausschlaggebend für die Trennung war letztlich in erster Linie der zu leistungsschwache Motor. Sicherlich, es war schon bei der ersten Probefahrt erkennbar, das 91 Dieselpferdchen aus 1,7 Litern keine Rennen gewinnen werden, und auch die linke Spur nicht unbedingt dem Vaneo gehört. Im Alltag aber war dieses Manko dann auf die Dauer doch zu Einschränkend, ja nervend. Wobei die bescheidene Höchsgeschwindigkeit weniger das Problem war, als vielmehr mangelhafte Durchzugskraft und Spurtvermögen. Auf langen Autobahnetappen bleibt man ganz automatisch bei max. 130 km/h. Wagt man sich noch weiter hinaus, so ist die zu geringe Leistungsfähigkeit des Motors schnell und sehr deutlich zu spüren. Alles in allem fehlt einfach der entscheidende Schuss Esprit und Fahrdynamik. "Leider" bin ich viel zu viel und gerne Autofahrer, als das ich mich auf Dauer damit abfinden wollte.
Apropos Dauer, gekauft wurde der kleine auch unter dem Aspekt, das vorne ein Stern auf der Haube prangt. Es sollte eben eine Beziehung von Dauer werden. Das direkte Vorgängerfahrzeug, ein Mazda 626, wurde von mir 14 zufriedene Jahre und ebenfalls ohne nennenswerte Probleme bewegt. Das wollte ich mit dem Vaneo wiederholen. Wäre ein Vaneo aus dem selben, robusten Holz, wie z.B. eine E-Klasse, dann wäre das wohl vermutlich auch was geworden. Ist er aber leider, leider nicht. Am Ende war der Gesamteindruck alles in allem, und trotz Pannenfreiheit, eher Enttäuschend.
Zuguterletzt haben sich meine Ansprüche, was die Ladekapazität anbelangt, ebenfalls verändert. Alles in allem ist die vollzogene Trennung also logische Konsequenz. Ein Nachfolger ist übrigens noch nicht auserkoren. Hier streiten sich die Geister noch. Eines ist sicher, es wird was flotteres.
Zuguterletzt möchte ich mich natürlich ans Vaneo-Forum wenden, und Danke für Rat & Hilfe sagen! Die hier erhaltenen Tipps waren und sind Gold Wert! Danke!

Naja, ein bisschen traurig bin ich am Ende schon. Daher ein kleines, und wie ich finde passendes Abschiedslied:
Sag beim Abschied leise Servus.....
YouTube - WILLI FORST 1936 Waltz "SAG BEIM ABSCHIED LEISE SERVUS" ORIGINAL! Famous Viennese Song

Zuletzt bearbeitet: