
willem
Stammgast
- Beiträge
- 207
- Fahrzeug
- E-Klasse E 220 CDI Mopf
Ich möchte mit diesem Beitrag eine Diskussion anstoßen, weil ich mit meinem S203 (5 Jahre alt, 95.000 km) neben den üblichen Reparaturen bisher reichlich Ärger hatte:
1. Bei 80.000 km Glykol im autom. Getriebe. Folge: Spülen des Getriebes und Austausch des Wandlers. Kosten ca. 2.500 Euro
2. Bei 95.000 km Verseuchung der Steuerkabel durch Ölaustritt am Nockenwellenversteller. Kosten ca. 2000 Euro, wenn es zu spät erkannt wird.
Ich will nur von diesen Mängeln reden, weil die Kosten in beiden Fällen deutlich geringer gewesen wären, wenn die Werkstatt dies bei entsprechender Sorgfalt erkannt hätte.
Deshalb meine Frage an 203er Fahrer:
Auf welche Dinge muss man bei der 203er Serie vorsorglich achten, weil die Werkstätten dies nicht tun oder weil sie nichts erkennt?
Vielleicht können wir mit entsprechenden Hinweisen und guten Tipps viel Geld sparen?
Gruß aus Hamburg
Willem
1. Bei 80.000 km Glykol im autom. Getriebe. Folge: Spülen des Getriebes und Austausch des Wandlers. Kosten ca. 2.500 Euro
2. Bei 95.000 km Verseuchung der Steuerkabel durch Ölaustritt am Nockenwellenversteller. Kosten ca. 2000 Euro, wenn es zu spät erkannt wird.
Ich will nur von diesen Mängeln reden, weil die Kosten in beiden Fällen deutlich geringer gewesen wären, wenn die Werkstatt dies bei entsprechender Sorgfalt erkannt hätte.
Deshalb meine Frage an 203er Fahrer:
Auf welche Dinge muss man bei der 203er Serie vorsorglich achten, weil die Werkstätten dies nicht tun oder weil sie nichts erkennt?
Vielleicht können wir mit entsprechenden Hinweisen und guten Tipps viel Geld sparen?
Gruß aus Hamburg
Willem
Zuletzt bearbeitet: