Schlechte Noten für Werkstatt: Worauf muss man als Besitzer eines 203er achten?

Diskutiere Schlechte Noten für Werkstatt: Worauf muss man als Besitzer eines 203er achten? im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Ich möchte mit diesem Beitrag eine Diskussion anstoßen, weil ich mit meinem S203 (5 Jahre alt, 95.000 km) neben den üblichen Reparaturen bisher...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
willem

willem

Stammgast
Beiträge
207
Fahrzeug
E-Klasse E 220 CDI Mopf
Ich möchte mit diesem Beitrag eine Diskussion anstoßen, weil ich mit meinem S203 (5 Jahre alt, 95.000 km) neben den üblichen Reparaturen bisher reichlich Ärger hatte:

1. Bei 80.000 km Glykol im autom. Getriebe. Folge: Spülen des Getriebes und Austausch des Wandlers. Kosten ca. 2.500 Euro
2. Bei 95.000 km Verseuchung der Steuerkabel durch Ölaustritt am Nockenwellenversteller. Kosten ca. 2000 Euro, wenn es zu spät erkannt wird.

Ich will nur von diesen Mängeln reden, weil die Kosten in beiden Fällen deutlich geringer gewesen wären, wenn die Werkstatt dies bei entsprechender Sorgfalt erkannt hätte.

Deshalb meine Frage an 203er Fahrer:
Auf welche Dinge muss man bei der 203er Serie vorsorglich achten, weil die Werkstätten dies nicht tun oder weil sie nichts erkennt?
Vielleicht können wir mit entsprechenden Hinweisen und guten Tipps viel Geld sparen?

Gruß aus Hamburg

Willem
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte die Frage:

Wie kommt Glykol in das Getriebe?

Hellmuth
 
Ölkühler

he2lmuth schrieb:
Bitte die Frage:

Wie kommt Glykol in das Getriebe?

Hellmuth


Hallo Hellmuth,

durch einen intern undichten Ölkühler - dieser funktioniert als Wärmetauscher Kühlmittel/Automatikgetriebeöl.

Ausführliche Infos gibt es zahlreich über die Suchfunktion...

Viele Grüße
Peter :hello:
 
Danke :) wieder was gelernt

Hellmuth
 
Hallo Willem,

das von Dir geschilderte Problem besteht leider. Viele Mitarbeiter einer VT/NL sind interllektuell nicht in der Lage, oder haben einen völliges Desinteresse, ihre arbeit richtig Auszuführen.
Das sieht man schon daran, das in bestimmte Motoren laufend das falsche Öl eingefüllt wird.
Mithin ist es wichtig, die richtigen VT/NL zu besuchen und den entsprechenden Ansprechpartner zu haben.
Die NL HH ist ein Kandidat, wo ich mein Fahrzeug nicht warten lassen würde, wie die NL FFM auch :D.
Kennst Du die VT Brinkmann?
 
Katharina schrieb:
Hallo Willem,

das von Dir geschilderte Problem besteht leider. Viele Mitarbeiter einer VT/NL sind interllektuell nicht in der Lage, oder haben einen völliges Desinteresse, ihre arbeit richtig Auszuführen.

da stimme ich dir zu das es interllektuell :D nicht gehen kann in vielen Werkstätten.

wenn die mittarbeiter intellektuell was draufhaben dann gehts auch mit dem ÖL.

OT:
wo bekommst du günstig dein super (hochwertiges) 2 takt öl her?

mfg tristan
 
Hallo Tristan,

wie erwähnt, vom Hersteller.;)
 
Katharina schrieb:
Die NL HH ist ein Kandidat, wo ich mein Fahrzeug nicht warten lassen würde, wie die NL FFM auch :D.
Kennst Du die VT Brinkmann?

@Katharina:

So wie Du es schreibst, ist es leider oft. Ich schwinge hier nicht die Keule, aber manchmal erkennt man schon während der Annahme, dass der :) seinen Job nicht gut macht.

Die VT Brinkmann kenne ich bisher nicht. Kannst Du mir mehr dazu sagen?
Hamburg ist groß und da gibt es ja mehrere VT. Mein Fahrzeug wird bisher von der NL HH betreut.


Gruß aus Hamburg, der schönsten Stadt der Welt ;)
Willem
 
brinkmann sitzt in geesthacht.

ich bringe meinen allerdings zu mühle nach reinbek.
 
@trippy:

ich sage immer, wenn jemand rechtschreibfehler findet, soll er sie ruhig behalten. ;)

du wirst wissen, was ich meine.......

gruß
willem
 
war ja nicht böse gemeint.

aber katharinas angaben zum 2 takt öl sind so hilfreich wie

ihmwzeg

(ich hab mir was zum essen gemacht).


aber einen typ konnte ich noch nicht finden: 203.215 wie du einen haben sollst???

203.216 kenne ich aber 215???
 
willem schrieb:
2. Bei 95.000 km Verseuchung der Steuerkabel durch Ölaustritt am Nockenwellenversteller. Kosten ca. 2000 Euro, wenn es zu spät erkannt wird.
Ölaustritt kann es auch am Anschlußstecker beim Automatischen Gebriebe geben. Der wurde bei mir nach 4 Jahren und 120.000km rechtzeitig erkannt bevor größere Schäden auftreten konnten (wahrscheinlich aber nur, weil ich einen Getriebeölwechsel in Auftrag gegeben habe und die in der NL deswegen da hin schauen mußten :D ).

Gruß
Micha
 
Hallo,
ich komm` nochmal, aus aktuellem Anlass auf das Startthema zurück:
"Schlechte Noten für Werkstatt"

Ich bin mit meinem Wagen zur DC Werkstatt meines Vertrauens gefahren, weil ich ein
kleines Problem mit der Feststellbremse hatte. Der Servicemitarbeiter ließ mich beim vortragen meines Problems garnicht erst aussprechen, sondern sagte das sie derzeit
keine Zeit für mein Problem hätten und ich in ca. zwei bis drei Wochen nochmal kommen sollte.
Wirklich nett sowas. Ich hab jetzt, nach 8 Jahren Odysee durch die drei DB-Werkstätten, in meiner Nähe, keine Lust mehr und auch keine Lust 60km zur vierten
Werkstatt zu fahren.
Muß man denn als Kunde auf Knien zur Serviceannahme rutschen um was repariert zu bekommen und dann noch, wie es mir fast bei einer DB-Werkstatt passiert wäre, höllisch aufpassen, sonst wird man noch um 700 Euro beschi*****.
Jetzt ist Schluss, ich werde meinen Wagen nur noch, falls möglich, beim örtlichen Boschdienst (sehr guter Service) warten und reparieren lassen und mir auf keinen
Fall mehr einen Mercedes kaufen. Bei dem Mist den ich in 8 Jahren mit den hiesigen
Werstätten erlebt habe und für den Ärger noch Geld bezahlen mußte - nee, das ist
mir kein Mercedes mehr wert. Ich kann ganz gut vergleichen weil wir als Zweitwagen
einen Toyota haben und ich noch nie irgendwelche Probleme dieser Art mit denen hatte.
So wird´s wohl als nächstes einen Lexus oder Toyota werden.

Wünsche allen das sie mehr Glück mit Ihren DC-Werkstätten haben.

Gruß - Dietmar
 
Hallo, mir sagte mal ein Serviceleiter folgendes:

Gerade als Fahrer eines S/W 211 ist man sehr "beliebt". Der Wagen hat viele Mängel, die die Werkstatt auf Garantie/Kulanz beheben muss. Dabei verdient die "Werkstatt fast nichts". Des Beste für die Werkstatt ist, wenn man zu einer anderen Werkstatt geht. Viel Ärger und schlechte Bezahlung von DC. Dazu dann noch unzufriedene Kunden.

Seit dem ist mir wirklich klar geworden; die wollen sich ja gar nicht bemühen, da sonst die Gefahr besteht, dass der Kunde nochmals kommt.

Gleich verhält es sich mit Kunden, die das Öl selber mitbringen.

Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen. Der Kostendruck aus dem Verkauf soll in der Werkstatt ausgeglichen werden. Die zunehmend komplizierte Technik erfordert immer besser ausgebildete Leute, die aber wieder Kosten (Weiterbildung/höheres Gehalt da besser qualifiziert) verursachen. Leider wird daran gespart.

Realität ist doch folgendes:
Die Fahrer von Firmenwagen zahlen was verlangt wird, Unternehmen mit großen Fuhrparks zahlen nur Pauschalen (bei großer Abnahmemengen wird das akzeptiert) und die Privatkunden wechseln oft nach ABlauf der Garantie zu freien Werkstätten.

Leider denken viele zu kurzfristig (Das erste Auto verkauft der Verkäufer, das zweite Auto verkauft die Werkstatt). Dieses kurzfristige Denken "trennt" dann die erfolgreichen von den weniger erfolgreichen Unternehmen.
 
Um mal wieder auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen:
Ich habe mit der Firma Rossbach in Hamburg-Hummelsbüttel im Allgemeinen gute Erfahrungen gemacht, jedenfalls mit dem Vaneo. Das Sportcoupe ist noch zu jung. Katharinas Meinung über die NL HH schließe ich mich an.
mit freundlichen Grüßen
Andreas
 
Ich muss doch noch einmal meinen Beitrag "nach oben schieben". :)

Meine Bitte:

Ich möchte eine Mängelliste für den 203er erstellen.

Aus dieser Mängelliste sollte man erkennen, worauf man achten muss, bevor es zu spät ist.

Beispiel: Ölaustritt aus dem Magnetschalter des Nockenwellenverstellers.
Weil man das nicht weiß und man dies deshalb zu spät entdeckt, kann der Schaden relativ hoch sein(rd. 2000 Euro).
Entdeckt man dies rechtzeitig kann man dies mit nur knapp 100 Euro erledigen!

Solche oder ähnliche Mängel des 203 sollten hier gepostet werden.

Gruß
Willem
 
willem schrieb:
Ich muss doch noch einmal meinen Beitrag "nach oben schieben". :)

Meine Bitte:

Ich möchte eine Mängelliste für den 203er erstellen.

Aus dieser Mängelliste sollte man erkennen, worauf man achten muss, bevor es zu spät ist.

Beispiel: Ölaustritt aus dem Magnetschalter des Nockenwellenverstellers.
Weil man das nicht weiß und man dies deshalb zu spät entdeckt, kann der Schaden relativ hoch sein(rd. 2000 Euro).
Entdeckt man dies rechtzeitig kann man dies mit nur knapp 100 Euro erledigen!

Solche oder ähnliche Mängel des 203 sollten hier gepostet werden.

Gruß
Willem
Hallo Willem,
also mir würde da noch möglicher Rost unter den Türgummis einfallen, der da unbemerkt vor sich hingammeln kann.. Ansonsten fallen mit gerade keine Mängel ein, die erst mal unbemerkt bleiben, alle anderen Mängel, die ich bis jetzt hatte, waren dierekt da und blieben nicht erst mal unbemerkt, aber eine allgemeine Fehlerliste würde wahrscheinlich so aussehen:
- ganz klar: Stellhebel der Lüftungsklappen für die Klima
- Bis Modelljahr 2003 eventuelle Probleme mit den KIs
- Das Türschloss an der Fahrertür
- bis Modelljahr 2003 sproadisch auftleuchtender ESP, BAS Fehler, was am ESP-Steuergerät liegt
- Stabilisatoren bzw. -gummis (da bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich das mit den Spurstangenlöpfen verwechsle)
- Motormanagment
- bei den CDIs: defekte Zylinderkopfdichtungen und verkokene Leitschaufeln des Turboladers
- Spurstangenköpfe
- defekte Türdichtungen
und
- Kantenrost am Unterboden
 
Hallo Willem,

es kommt immer auf das Modell und den Motor an. Beim M 112.961 ist es z.B. das Relais der Kühlmittelpumpe des Sekundärkühlmittelkreislaufes, welches hin und wieder ausfällt {so es nicht im Rahmen einer KDM getauscht wurde}.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Schlechte Noten für Werkstatt: Worauf muss man als Besitzer eines 203er achten?
Zurück
Oben