Servus! Und gleich Fragen... ;)

Diskutiere Servus! Und gleich Fragen... ;) im Forum A- und B-Klasse im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zusammen! Ich möchte mich erstmal vorstellen, bevor ich mit der Tür ins Haus falle... ;) Ich heiße Holger, bin 30 Jahre alt (!? jung?)...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke Sven!
Leider (???) habe ich erst fast nagelneue ContiEcoContact 3 Reifen auf den Sommerfelgen. Daher wird sich das mit den Reifen noch ein wenig ziehen...
Die Pirelli´s hatte ich damals mal auf einem Seat, der wurde serienmässig damit ausgeliefert. Man, war ich froh, als die endlich abgefahren waren. So was schlechtes in Punkto Nässe hab ich noch nie erlebt! Bei Nässe bremsen? Lieber einen Anker werfen... Auch die Aquaplaning-Eigenschaften waren unter aller Kanone.

So, hab in Paderborn randvoll getankt, hab mich bei 130-140 km/h auf den Weg nach Krefeld gemacht und hier bei 192 km nur 8,4 Liter aufgetankt!

:) Das freut den Holger! ;)
 
Dann wünsche ich Dir allzeit viel Freude mit dem Elch :oh_yeah:

Die Spurrillen-Empfindlichkeit ist nicht nur eine Frage der Reifensorte, sondern auch des Reifen-DRUCKS ! Die Conti Ecos sind nämlich gar nicht so schlecht, aber Elchi ist da sehr empfindlich. Doch wenn der Druck genau stimmt, dann wirst Du zufrieden sein.

Schön, daß Du auch vom Zweitaktöl überzeugt bist... Du wirst es nicht bereuen !!!

Halte uns weiter auf dem laufenden wie der kleine so läuft... :)
 
Dann herzlichen Glückwunsch zu deinen Elch! Allerdings musst du deinen Avatar noch ändern, denn du hast den 170 CDI ja. Mach doch mal demnächst Fotos von dem Auto, das fände ich schön...
 
... die Fahrwerksempfindlichkeit hat mich anfangs irritiert, da ich vom ALFA anderes gewöhnt war, aber man gewöhnt sich sehr schnell daran, nun ist es kein Thema mehr.
 
Also ich würde auf jeden Fall die gemopfte A-Klasse nehmen und dann als Lang Version die sind vom Fahren her etwas komfortabler wegen des längeren Radstandes.

Bekannte von mir haben den Fehler auch gemacht sich die ältere zu kaufen.

1. Kupplungsgeber und nehmer kaputt (ist schon nicht schön wenn man auf der Autobahn fährt und das Kipplungspedal kommt nicht mehr hoch)
2. und dann das übliche mit dewr Hinterachse kam bei ca 100.000 km
 
@Hendrik

Schon erledigt! ;)
*tadaaa* Mein Handtaschenferrari! :)


@W221

Schade, hab den kleinen schon zuhause stehen! ;)
Und das Kupplungspedal kann nicht unten bleiben, ich hab gar keins! :eek:
Hinterachse hat schon neue Buchsen (Mopf-Teile!?) bekommen und die Federn sind auch von der neuen Version. :)
 
Dann viel Spaß mit deinem neuen Auto, die schnellen Entscheidungen sind meist die besten, hab ich jedenfalls so festgestellt.
 
Ein Bekannter von mir ist bei einer großen Fahzeug-Leasinggesellschaft...
Er konnte es gar nicht verstehen, warum ich einen Renault verkaufe um mir eine A-Klasse zu kaufen.
Heute durfte er als Strafarbeit die Renault-Abrechnungen prüfen und meinte vorhin zu mir: Sei froh, dass du eine A-Klasse jetzt hast, du sparst wirklich dabei. :D

Ich bin froh den Elch zu haben! :)

Holger
 
Hallo Brutus

Als Ex-Elchfahrer kann ich dir zu der Äußerung:

Ich bin froh den Elch zu haben!

nur zustimmen. Ich bin meinen Elchi 7 Jahre lang gefahren (Vormopf)und er war einer der günstigsten Autos (vom Unterhalt) her, den ich hatte.
Dieselverbrauch um die 6 Liter, alle 2 Jahre eine Wartung und nach 7 Jahren bzw über 100 tkm waren vorne die Bremsscheiben und ein neuer Auspufftopf fällig. Sonst war außer den Gewährleisstungssdingen (Hinterachslager und Stabis vorne, Fensterhebermotor und einmal ausgefallene Klima) nichts dran. Der Service beim :) war super.
Wünsche dir eine gute Fahrt und viel Spaß mit Elchi.

Grüßles
Stefan
 
:)
Hallo Brutus,

kann Dir nur gratulieren, nach etlichen anderen Fahrzeugen, mit vielen gefahrenen Kilometern kann ich Dir nur sagen der Elch ist gerade in der heutigen Zeit super, ich habe schon den zweiten, der erste hat 100 tkm geschafft , dann in Zahlung gegeben für den zweiten der jetzt 230 tkm hat ohne Probleme , Dieselvrbrauch um die 5 liter , wenn als Zweisitzer im Urlaub ohne Konkurrenz was das einladen anbetrifft :-)
Jetzt im Winter kein Problem mit Ski einfach unter den Sitz, ist der Vorteil des alten Modells, in den neuen ist das leider so nicht möglich.
Viel Spass und allzeit gute Fahrt

Alexander
 
Ich danke Euch! :)

Ich habe von einigen Leuten (teilweise Leute aus Opelforen, absolut keine markenoffene Menschen, aber doch schon ein bis zwei Leute die ich als Freund bezeichnen wollte) überhaupt keine Glückwünsche bekommen. Kommentare wie z.B. "Da würd ich ja eher zu Fuß laufen als so ein Auto mein eigen zu nennen" tun da schon fast weh. Daher sind Eure Glückwünsche seelische Streicheleinheiten für mich! ;)
Ich bin stolz auf meinen Mercedes, auch wenn es "nur" eine A-Klasse ist. Jeder fängt mal klein an! ;) Aber immerhin ist es mein Auto, ich spare viel Geld und ich fühl mich wohl in dem Auto.

Danke! Und ein schönes Wochenende!

Holger
 
So, nach den ersten 1500 km bin ich ein wenig verwirrt... :(
Der Wagen war vorher in Rentnerbesitz, wurde immer bei MB gewartet und die gesamte Historie des Fahrzeugs lässt sich belegen.
Weshalb ich jetzt verwirrt bin? Die ersten 400 km hab ich nicht auf den Verbrauch geachtet, bin schön langsam (120-130 km/h) auf der Autobahn gefahren um ihn "dran zu gewöhnen". Dann habe ich, letztes Wochenende, einen Ölwechsel gemacht und hab ihn getankt und noch 2-Takt-Öl zugegeben. Allerdings ist jetzt, nach 420 km, der tank gerade noch viertel voll. Ich hab dann doch mal heute die vorletzte Tankfüllung nachgerechnet und er hat sich sage und schreibe 6,5 Liter im Schnitt genehmigt.
Kann es noch an der erneuten "Einfahrphase" liegen? Ich hab hier nachgelesen, dass teilweise die Verbräuche bei anderen A-Klassen (A 170 CDI) bei unter 6 Litern liegen!?
Was könnte ich kontrollieren, was am erhöhten Dieselverbrauch Schuld sein könnte? Reifenluftdruck ist um 0,2 Bar erhöht. Km bis zum nächsten Assyst: knapp 19.000.

Danke für Eure Hilfe!

Holger
 
Verbrauch

Hallo Holger,

am besten ermittelt man den Verbrauch über 5-10 Tankfüllungen. Der Verbrauch anhand einer oder zwei Tankfüllungen ist aufgrund unterschiedlicher Befüllung (u.a. Temperatureinfluss, ...) stark fehlerbehaftet.


Ciao,
 
Gerade beim W168.
Er ist nicht so einfach zu betanken... Je nachdem wie er an der Tanke steht geht mal mehr oder weniger rein... Das Maximum was wir mal reingetankt haben ohne das der Tank geplatzt wäre ist 62 Liter und es waren noch sicherlich 2-3 Liter im Tank...
 
Naja, schauen wir mal! Ich werd es mal weiterhin testen. Ich war nur so "voreilig", weil ich den Mégane z.B. sehr gleichmässig gefahren bin. D.h. mein Verbrauch lag zu 95% bei 5,8 bis 6,3 Litern, egal ob Sommer oder Winter.

Ok, ich teste mal noch ein wenig und halt den Ball flach! :D

Danke Euch!

Holger


PS: 62 Liter? Bei mir in der Anleitung steht, dass der Tank nur 55 Liter fasst!?
 
ja die A-Klasse hat ein Wundertank...
Aber ich glaube mal sollte den nicht so voll machen...
Wenn der so voll ist fährt man bis zu 280km und er zeigt bei uns immer noch voll an....
 
hm... beim 2. mal tanken wollte ich meinen voll machen, wirklich VOLL... Ich hab den in 100 ml Schritten voller gemacht, aber meine Tanknadel bleibt immer 3-4 mm hinter dem "Voll-Strich" stehen!? :confused: Zeigt also nie wirklich voll an...
 
Brutus76 schrieb:
hm... beim 2. mal tanken wollte ich meinen voll machen, wirklich VOLL... Ich hab den in 100 ml Schritten voller gemacht, aber meine Tanknadel bleibt immer 3-4 mm hinter dem "Voll-Strich" stehen!? :confused: Zeigt also nie wirklich voll an...
Das könnte aber auch an einem spinnenden Tankgeber liegen, dass ist ein bekanntes Problem bei allen MB Baureihen zu dem Zeitraum. Ich habe meinen S203 auch mal vollgetankt und hatte laut Tankuhr nur 3/4 voll, erst später zeigte er wirklich voll an...
 
Wenn du den Tank voll bekommen willst, dann achte vor allem darauf, dass der Boden zur linken Seite hin wegfällt (vielleicht auch noch ein wenig nach vorne). Der Unterschied zur anderen Extremlage beträgt ca. 15 Liter Differenz! Wie sich das auf den Verbrauch auswirkt kannst du dir selbst ausrechnen. Aber auch im Alltagsbetrieb, wo man denkt der Boden wäre eben an verschiedenen Tankstellen machen die kleinen unsichtbaren Unebenheiten so 3-4 Liter Unterschied aus ;).
Daher ist ein Durchschnittsverbrauch erst nach vielen Tankfüllungen wirklich zu ermitteln.
Ich habe im Winter einen 1-1 1/2 Liter höheren Verbrauch. Der schwankt also schon ganz ordentlich je nach Jahreszeit.

Aber auch der Tankgeber korrodiert im oberen Bereich ganz gern mal, was einen erhöhten Widerstand an der Stelle zur Folge hat. Dieser erhöhte Widerstand dürfte aber erst weiter unten auftreten, weshalb die Elektronik denkt, der Tank wäre schon leerer (aber das wirkt sich ja nicht auf den Verbrauch an sich aus).

gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Servus! Und gleich Fragen... ;)
Zurück
Oben