Sicherheitsproblem Stabilisatoren?

Diskutiere Sicherheitsproblem Stabilisatoren? im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo zusammen, seit über einer Woche warte ich nun auf den Austausch der Stabilisatoren an meinem Elchi, laut Mercedes gibt es derzeit...

  1. #1 Dan, 04.06.2002
    Zuletzt bearbeitet: 04.06.2002
    Dan

    Dan Crack

    Dabei seit:
    12.11.2001
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203.708 (vorher: W168.008 "Elch")
    Hallo zusammen,

    seit über einer Woche warte ich nun auf den Austausch der Stabilisatoren an meinem Elchi, laut Mercedes gibt es derzeit Lieferschwierigkeiten. Nach Auskunft meines Mercedes-Händlers kann man aber weiterhin problemlos mit dem Elch fahren - trotz klappernder Stabilisatoren. Ein Bekannter meinte hingegen, das es schnellstmöglich gemacht werden sollte, um nicht irgendwann im Graben zu landen (weil Fahrzeug unlenkbar wird). Bisher kann ich außer dem Klappern kaum Auswirkungen auf das Fahrverhalten meines Elchs beobachten (PS: Ich wollte eigentlich mit meinem Elchi am nächsten Wochenende an einem ADAC-Sicherheitstraining teilnehmen, aber mit den Klapper-Stabilisatoren habe ich schon ein wenig bedenken). Was meint Ihr?

    Viele Grüsse
    Dan
     
  2. #2 Stephan Täck, 04.06.2002
    Stephan Täck

    Stephan Täck Sternengucker

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W639 Viano 2,2CDI
    Hallo Dan,
    ein klappernder Stabi ist nur lästig aber nicht gefährlich.
    Denn,wie mein Ausbilder schon sagte : Solang ein Teil klappert,ist es da und mach Dir erst Sorgen wenn es nicht mehr klappert. :D
    Aber Spass beiseite,solange der Stabi nicht aus seiner Halterung gebrochen ist erfüllt er auch seine Aufgabe.
     
  3. #3 Dietmar Lehmann, 04.06.2002
    Dietmar Lehmann

    Dietmar Lehmann Guest

    Mach dir mal keine sorgen. Selbst wenn der Stabi sich beim ADAC-Sicherheitstraining verabschieden sollte, kann nichts Passieren, da du genug freiraum hast.

    Habe das ADAC-Sicherheitstraining schon sehr oft mitgemacht und keinen Teilnehmer ist etwas Passiert.

    Dietmar
     
  4. #4 RainMan, 04.06.2002
    RainMan

    RainMan Diplom - Rostpfleger

    Dabei seit:
    14.03.2002
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W210 OM 612.961
    EZ 11/2001
    Genau, mach mit

    Wie elegant ein Elch dann abrollt, wissen wir ja ...
     
  5. #5 Katharina, 04.06.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Dan,

    es kommt immer darauf an, wie stark die Stabilisatorenlager ausgeschlagen sind. Bei stark ausgeschlagenen lagern sind einfach die möglichen Kurvengeschwindigkeiten nicht so hoch wie bei intakten. Der Stabilisator selbst hat mit der Achsführung nichts zu tun.
    Gefährlicher ist, wenn z.B. die Längslenkerlager der HA zuviel Spiel haben oder ein oder mehrere Stoßdämpfer defekt sind.
     
  6. Dan

    Dan Crack

    Dabei seit:
    12.11.2001
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203.708 (vorher: W168.008 "Elch")
    @all.

    zunächst Danke für eure Antworten

    @Katharina,

    ich vermute mal, das die Stabilager nicht total ausgeschlagen sind, ich habe seit 2-3 Wochen das Klappergeräusch - an den Fahreigenschaften hat sich nach meinem Empfinden nach nichts geändert.

    Viele Grüsse
    Dan
     
  7. Henry

    Henry Stammgast

    Dabei seit:
    04.08.2001
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 Cdi Avandgarde
    Hallo Leute,

    hatte ebenfalls seit einigen Wochen wieder so ein "Klakkern" und tippte auf Stabis. Die ersten wurden mit 19T km gewechselt (Kulanz), nun mit 33T ..... wäre ja möglich, das die nächsten fällig wären.
    So hatte ich heute einen Termin in meiner Werkstatt. Der Meister berichtete nach einer Probefahrt, dass den Stabis nicht fehle. Man werde das Fahrzeug auf der Hebebühne unter die Lupe nehmen.:rolleyes:

    Fazit am Abend: Längslenkerlager der HA wurden auf Kulanz gewechselt, nun sollte Ruhe sein.
    Mal sehn, wie lange es bis zum nächsten "Klakkern" dauert.....

    Grüsse aus dem Süden

    Henry
     
  8. Steffi

    Steffi Stammgast

    Dabei seit:
    20.11.2001
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C200 K Avantgarde Bj. 05.04
    Hallo an Alle,

    ich wollte gerade einen neuen Beitrag über klappernde Stabilisatoren einstellen, da sehe ich, dass dieses Thema schon aktuell ist.
    Ich war gestern - Freitag, 16.00 Uhr - zum ersten Mal mit meinem A (10 Monate alt, 15.200 km) in der Werkstatt, weil ich vorne rechts ein klappern vernommen habe.
    Werkstatt war schon geschlossen, habe auf den Notdienst aber nur 15 min. warten müssen. Meister sehr freundlich und hat bei einer Probefahrt festgestellt, dass der rechte Stabilisator erneuert werden muss. Begründung: die Straßen werden immer schlechter ! Daraufhin habe ich ihm geantwortet, dass wohl eher die Qualität der DC Stabi´s schlechter geworden ist.

    Austauch wie bei Dan z. Zt. nicht möglich, da Lieferengpass bei den Stabi´s ! - und das bei der momentanen Wirtschaftslage, die von der Politik nur schön geredet wird, als sie in Wirklichkeit ist ?

    Was würde denn DC machen, wenn sie monatlich nicht 7.500 A´s, sondern 10.000 St. verkaufen könnten ?

    Gruß Steffi
     
  9. #9 Katharina, 14.06.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an alle Elch-Fahrer!

    Nachdem dieses Thema immer wider aufgegriffen wird, hätte ich die Idee einige Daten der Fahrer/Fahrzeuge einmal zusammenzutragen. Meine Idee/Feststellung zu diesem Thema ist:

    Eine ähnliche Feststellung habe ich auch gemacht. Ohne Wertung: Fährt ein Fahrer oft und schnell schlechte Holperstrecken fährt, tritt die Abnutzung wesentlich schneller auf als bei reinen Autobahnelchen. Besonders davon betroffen sind jedoch "Bordsteinparker".

    Vielleicht können wir hier ja Erfahrungen in Verbindung mit Fahrwerken und Bereifung niederschreiben.

    Unser Elchi

    BJ 6/99 – EZ 9/99
    Bisher 41.000 Kilometer fast nur glatte Autobahn oder Hauptverkehrsstraßen gelaufen.
    Fahrwerk: AMG federn und Dämpfer in Verbindung mit 205/40 ZR 17 Bridgestone RE 040 MO auf 7 J x 17 ET 57 {VA} & 7 J x 17 ET 49 {HA} AMG Felgen.
     
  10. Dan

    Dan Crack

    Dabei seit:
    12.11.2001
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W203.708 (vorher: W168.008 "Elch")
    Hi Katherina,

    mein Elch (EZ: 11/99, ca. 39000) km "läuft" auf der Serienbereifung 195/50 R15, Original-MB Alus, Original-Fahrwerk, ca. 80 % Autobahn, 20 % Stadt.

    Viele Grüsse
    Dan
     
  11. #11 Steffi, 18.06.2002
    Zuletzt bearbeitet: 18.06.2002
    Steffi

    Steffi Stammgast

    Dabei seit:
    20.11.2001
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C200 K Avantgarde Bj. 05.04
    Hallo Katharina,

    A 170 CDI L, Bj. 08/01, bei 15.000 km Stabi-klappern, Serienbereifung 195/50/15, kein Bordsteinparker !
    30% Autobahn, 35% Landstr., 35% Stadt

    Die C-Klasse die wir vor dem Elch hatten ist 7 Jahre lang ohne Stabi-Tausch klargekommen und die Fahrgewohnheiten, bzw. Straßen waren nicht anders !

    Stabi´s bis heute nicht lieferbar !

    Gruß Steffi
     
  12. lennon

    lennon www.mbslk.de

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Ex-A140, SLK 200K special editon
    Hi Katharina,

    mein zweiter Tausch der Stabi-Stange:

    ca. 69000 km
    nur vorne links
    BJ 10/98

    A 140
    kein Bordsteinparker,
    wenig Zuladung,
    "normale" Fahrweise
    ca. 50 % Autobahn
    ca. 40 % Landstraße (guter Zustand)
    ca. 10 % Stadt
    Serienbereifung 195/50/15 auf 7x15 AEZ-Felge

    Rechnung: bisher unter Vorbehalt auf Kulanz

    der erste Tausch (beide Seiten) war bei ca. 42000km

    Ciao

    Lennon
     
  13. #13 Suessmeier, 19.06.2002
    Suessmeier

    Suessmeier Frischling

    Dabei seit:
    09.07.2001
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es wird Zeit dass was passiert!

    Ich hab`s bei 44000 jetzt das dritte mal vor mir!
    Der Werkstattmeister hat noch nicht mal ne Probefahrt gemacht weil er genau wusste was los ist. Seine Aussage: "Da gibt es noch nichts geändertes".
    Ist DC nicht mal in der Lage die nötigen Einzelteile zu ändern um seit langer Zeit bekannte Fehler zu beheben? Die Frechheit schlechthin ist aber, dass Fehler regelmässig wieder auftreten und dann außerhalb der Kulanzzeit vom Kunden selbst bezahlt werden müssen!
     
  14. stern

    stern Crack

    Dabei seit:
    31.10.2001
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 190
    Stabi

    Hi Katharina

    unstrittig ist, dass die Stabis bzw. die Verbindung von Stabi zur Achse auffällig ist.
    Ich denke dass DC serwohl weis was Sache ist.
    Verwunderlich ist, dass hier nicht die Lager vergrößert werden um höhere Lasten aufzunehmen.

    Gruß Stern
     
  15. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    Hallo,
    wenn Ihr Probleme habt, dass die Stabis nicht mehr auf Kulanz gehen, dann versucht es doch einmal mit der 1-jährigen Materialgarantie (falls der erneute Schaden natürlich in dieser Zeit liegt) - ich hab´ einmal drauf bestanden, und es hat geklappt ;)

    Einen Versuch ist´s doch allemal wert!

    Grüße
    Pitti
     
  16. #16 Katharina, 19.06.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Stern,

    stimmt genau, die Frage ist nur, warum bei dem einen Fahrzeug diese Teile halten und bei einem anderen bereits nach 15.000 Kilometern gewechselt werden müssen.
     
  17. Tosti

    Tosti alter Hase

    Dabei seit:
    03.05.2002
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190 Elegance Bj. 06/00
    Guten Morgen miteinander!

    Jetzt ist es auch bei mir soweit: nach komischen Geräuschen war ich gestern bei DC und der Meister sagte gleich: "Stabi, hab aber keinen". Meine Daten:

    A190 5/00 mit Felgen 16 x 6 1/2J und Dunlop SP Sport 205/45R16, 53000km (immer noch die 1. Stabis!) größtenteils Autobahn

    Sollten echt eine Art Sammelklage machen, dann wirkt sich das vielleicht auch auf das Kulanzverhalten aus (habe vergessen zu fragen...)

    Gruß
    Tosti
     
  18. #18 Otfried, 20.06.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Tosti,

    dann habe ich mit meinem Elchi ja noch etwas Zeit ;).
    Habe wie schon meine Frau geschrieben hat bisher 41.000 Kilometer gefahren, ebenfalls größtenteils „glatte" Autobahn und Landstraße.
     
  19. #19 Thomas H, 21.06.2002
    Thomas H

    Thomas H Crack

    Dabei seit:
    27.12.2001
    Beiträge:
    3.551
    Zustimmungen:
    48
    Fahrzeug:
    W247, B200 4matic 12/21
    @Katharina

    Wie meinst du das??
    "Besonders davon betroffen sind jedoch "Bordsteinparker". "
    Warum sollten die mehr betroffen sein wie Garagenparker???

    Wenn man beim parken nicht grad jedesmal über den Boardstein rubbelt, hat man als Laternenparker weniger Stöße auf den Stabis wie das gleiche Garagenauto, daß ja zusätzlich min. zweimal am Tag über den Boardstein der Garagenzufahrt hoppeln muß.
    Theoretisch zumindest :p
     
  20. #20 Katharina, 23.06.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Thomas,

    da kennst Du unsere Garageneinfahrt nicht, glatt von der Straße in die Garage, damit Elchi nicht erschüttert wird :D :D und gemütlich in seinen Stall kann.....

    Meine Theorie ist, das die Stabilisatorlager durch Querbeanspruchungen stark belastet werden, wie sie z.B. entstehen, wenn man an einer Bordsteinkante hochfährt. Aus diesem Grund wurden die VA Lager des Smart kurz nach Produktionsbeginn verstärkt.
    Die direkten Beanspruchungen von vorne hingegen üben gegen die Stabilisatorlager keinen Druck aus, sondern nur gegen die Lager der unter Dreieckslenker und den Federbeinlagerungen.
     
Thema:

Sicherheitsproblem Stabilisatoren?

Die Seite wird geladen...

Sicherheitsproblem Stabilisatoren? - Ähnliche Themen

  1. el. Fensterheber -> Sicherheitsproblem !

    el. Fensterheber -> Sicherheitsproblem !: Hallo, hab mal aus Langeweile die Fensterheber getestet. Hab meinen Arm dazwischen gesteckt und hochlaufen lassen. Ging 2x gut, FH hat...
  2. Poltern an der Vorderachse Querlenker oder Stabilisatoren!?

    Poltern an der Vorderachse Querlenker oder Stabilisatoren!?: Hallo, ich habe schon seit längerem ein Poltern an der Vorderachse meines A170 CDI Bj99 (Ja ich könnte ihn verschrotten lassen :D ). Beim letzten...
  3. Stabilisatoren o.w.a.i. gewecheslt

    Stabilisatoren o.w.a.i. gewecheslt: :cool: Nun auch bei uns: Die Stabilisatoren und Gelenke wurden bei 55000 gewechselt. Es hat geklappert wie im Topfschrank... 5 Wochen nach...
  4. Stabilisatoren * das leidige Thema *

    Stabilisatoren * das leidige Thema *: Hallo an Alle, die ersten Stabis wurden in 10.02 bei 17.000 km auf Kulanz getauscht. Jetzt - bei 38.000 km - fangen die Mistdinger wieder an zu...
  5. Stabilisatoren Sportcoupe

    Stabilisatoren Sportcoupe: Hatte bereits bei Kilometer 20'000 das Problem mit den Stabilisatoren Gummi, das ganze Auto knartzte wie eine alte Kutsche, die Gummi wurden...