Hallo,
der R 230.474 wurde ja Klangakustisch bearbeitet, um dieses Motorgeräusch dem Kunden bieten zu können.
Persönlich finde ich es jedoch auch auf der Autobahn angenehm. Es kommt hier immer darauf an, mit welchem anderen Fahrzeug es verglichen wird. Gegenüber dem, was ältere Fahrzeuge akustisch "bieten" ist der R 230.474 "leise".
Wenn ich folgende AMG Modelle als Vergleich nehme: E 32/E 34/E 60/M 117.968 16 & 32 V/M 110.988 AMG/V 220.173/W 203.065 & R 230.474 sowie W 210.074, stellt sich mir folgendes Bild akustisch dar: Die Lautstärke ist immer geringer geworden.
Sehr schön zu sehen am Beispiel E 32/E 34/E 60:
Der E 32 klingt richtig böse schon im Leerlauf und erweckt schon den Eindruck eines M 117.968 6.0 32V

. Der Motor selbst läuft ruhig und leise, ab 4.500 U/min donnernde Verbrennungsgeräusche, oberhalb 6.000 U/min ein heulen. Lediglich die Auspuffanlage ist gut zu vernehmen, ein Sonor ansteigendes Dröhnen, was jenseits von 250 km/h auch die Windgeräusche übertönt. Neben dem wummern unter dem Fahrzeugboden in der Abgasanlage ist sehr gut das dröhnen des Auspuffes über den "Kofferraum" zu hören.
Insgesamt klingt das Fahrzeug wie ein Tourenwagen der Endachziger-Jahre.
Der E 34 "pfeift" im Leerlauf leise durch den Katalysator. Mechanisch ist der Ventiltrieb laut, der gesamte Motor läuft wesentlich lauter bis zum heulen zwischen 4.500 – 7.000 U/min. Das Auspuffgeräusch ist immer zurückhaltend und wird von Motor oder Windgeräuschen übertönt.
Der E 60 reagiert je nach Gaspedalstellung. Im Leerlauf schwingen Scheiben und ähnliches in Tiefgaragen mit, er hat sogar schon Autoalarmanlagen ausgelöst. Der Motor läuft bis 3.000 U/min leise, dann ist das Motorgeräusch von der Gaspedalstellung abhängig. Im Innenraum leiser als der E 32, ist sein sonores brummen immer präsent. Akustisch ähnlich dem R 230.474, jedoch klingt er bei Volllast über 5.500 U/min mehr noch nach "großem Rennmotor".
Schlimm ist der M 117.968 6.0 32 V. Typisches V 8 Leerlaufbrabeln, welches mechanisch und akustisch zusammen mit den Auspuffgedröhne an Maserati V 8 Renn- und Bootsmotoren erinnert.
Die "neuern" Modelle sind allgemein bekannt – eher akustisch zurückhaltend.
Bei andern Marken ist man hingegen nach einer Stunde Autobahn "taub"



{ich denke hier nur an das mechanische jaulen



}.