Standheizung geht nur bei laufendem Motor

Diskutiere Standheizung geht nur bei laufendem Motor im Forum Vaneo Forum (W414) im Bereich A- und B-Klasse - Hallo miteinander, ich suche Informationen wie die Standheizung Eberspächer D5W5 mit der Ausführungsnummer 252021 angesteuert wird. Laut...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
joorgen

joorgen

Stammgast
Beiträge
54
Fahrzeug
Vaneo 1,7 CDI
Hallo miteinander,

ich suche Informationen wie die Standheizung Eberspächer D5W5 mit der Ausführungsnummer 252021 angesteuert wird. Laut Techniker von Eberspächer gibts zwischen Batterie und Gerät ein Relais oder andere Schaltung.

Ich beschreib mal kurz meinen bisherigen Fortschritt:

- Heizung startet, heizt und schaltet ab, weil Pumpe nicht läuft.

- Pumpe extern kurz mit Strom versorgt, sie geht. (Nächster Test wird, die externe Stromversorgung den gesamten Startvorgang lang dran zu lassen. Hat der Techniker empfohlen)

- Heizung gestartet, Pumpe läuft kurz an (2sec.), schaltet ab, Brenner startet und überhitzt, Abwasserschlauch heiß, Zuwasser kalt

- Techniker von Eberspächer sagt, es gibt in der Standheizung keine gesonderte Ansteuerung der Pumpe. Die sollte ausserhalb liegen und enzieht sich deswegen seinen Kenntnissen.

- Dauerplus kommt aus der Batterie über den zusätzlichen Sicherungskasten. Das Kabel kommt aus dem Batteriekasten, raus geht in die Heizung und von dort raus an die Pumpe.

Wie regelt Daimler auf dem kurzen Weg da runter die Stromzufuhr so, dass nur die Pumpe kein Strom kriegt? Das versteh ich nicht.

Kann mir da jemand helfen?

Ach, nagelneue Batterie drin. Und noch was, die Heizung kann nicht mit der Daimler Diagnose kommunizieren. Der bisherige Fortschritt ist ausschließlich nur den Eberspächer Technikern zu verdanken. Kann ich nur empfehlen.

Euer Jürgen
 
... aber Sprit ist genug im Tank?

Geht nur, wenn Tank noch mindestens 25% (oder so) gefüllt ist

Viele Grüße

Martin
 
Ja, das ist mir bekannt. Sprit in dem Fall Diesel ist drin. Danke für die Mühe.

Gruss
 
@joorgen

Mal dumm gefragt, weil ichs nicht genau weis, der Vaneo 170CDI hat doch nen Diesel-Zuheizer ab Werk drin oder???

Wenn dem so ist, dann ist es keine einfache Sache den als sog."Standvorwärmung" umzurüsten!
Ich hab daß damals mit meinem 2. A170CDI "Vormopf" machen lassen, dafür gabs ein sog.Festpreisangebot bei Mercedes.
980DM und 2 Tage Werkstatt, bei mir wurdens 3, weil die den Falschen Umbausatz bestellt hatten und deshalb einiges von Hand anpassen mußten.
Aber alleine schon an den geplanten 2 Tegen Werkstatt sieht man, daß da schon einiges an Aufwand drinstecken muß, um nen Zuheizer zur Standvorwärmung umzubauen!
Im 168er war aber ein Zuheizer von Webasto drin.
Funktionierte übrigens gut und war Winters als Laternenparker mehr als brauchbar ;-)

Es müßte bei Mercedes für den Vaneo auch nen Umbausatz geben oder gegeben haben, bin mir da aber nicht sicher.
 
@ Thomas, ich denke er hat eine Standheizung drin, die aber nicht funktioniert. Einen Dieselzuheizer hat der Vaneo nicht, sondern einen elektrischen.

Bin jetzt nicht gerade der Spezialist für Elektronik, aber habe trotzdem noch eine Idee. Wie sieht es denn mit der Funktion der Restwärmeausnutzung aus? Funktioniert diese? Auch da wird ja das Kühlmittel umgewälzt, d.h eine Pumpe muss angeworfen weren. Ist das evtl. die gleiche Pumpe? Ist vielleicht nur die Sicherung der Pumpe kaputt. Wenn es die gleiche Pumpe ist, dann wird diese auch nicht auf der Sicherung der Standheizung liegen.

Wie gesagt, war nur so eine Idee.

Gruß Andreas
 
Dann frage ich mich dann nur, welche "Fachfirma" die Standheizung eingebaut hat!!!!

Denn irgenwie scheint die als Zuheizer und nicht als Standheizung eingebaut zu sein.
Normalerweise gibts da vom Hersteller genau Anweisungen, Kabelsätze und Einbauanweisungen für den jeweiligen Fahrzeugtyp.
Und daß dürfte auch für den Vaneo gelten.
 
Es ist eine echte Standheizung, da hat Andreas recht. Genau gesagt eine, die am Wasserkreislauf des Motors dranhängt. Sie ist original als Sonderausstattung drin. Hab den Wagen selbst abgeholt.

Normalerweise, klar gibts Anleitungen. Aber wenn der Daimler das selbst reinbaut, hält sich das ähnlich wie mit den Radios. Da weiß keiner, ob das Becker oder Blaupunkt sind. Wenn was ist kann man nur zum Freundlichen zum Tauschen und nicht zum Hersteller zum Reparieren. So bald es Beschreibungen gäbe, hätten die Freundlichen weniger zu tun.

Restwärmnutzung?!?! Wie macht sich die bemerkbar? Vielleicht, dass nach Motor abstellen noch ne Pumpe nachläuft damit die Restwärme verteilt wird?

Stimmt schon der Gedanke. Allerdings sitzt die Pumpe direkt am Brenner. Ist dort angeschraubt. So würde das bedeuten: ohne Standheizung folglich keine Restwärmenutzung. Wäre schlecht, weil ja die Heizung ein Extra war. Demnach hat er da eine extra Pumpe. Aber vielleicht ja über das gleiche Relais/ Sicherung?! Keine schlechte Idee. Danke.

Gruss Jürgen
 
Es ist eine echte Standheizung, da hat Andreas recht. Genau gesagt eine, die am Wasserkreislauf des Motors dranhängt. Sie ist original als Sonderausstattung drin. Hab den Wagen selbst abgeholt.

Normalerweise, klar gibts Anleitungen. Aber wenn der Daimler das selbst reinbaut, hält sich das ähnlich wie mit den Radios. Da weiß keiner, ob das Becker oder Blaupunkt sind. Wenn was ist kann man nur zum Freundlichen zum Tauschen und nicht zum Hersteller zum Reparieren. So bald es Beschreibungen gäbe, hätten die Freundlichen weniger zu tun.

Hm, und Mercedes weis dazu auch nix????

Ich würde mal nen Boschdienst aufsuchen und den mal den Fehler suchen lassen!
Bisher scheint daß Ding ja irgenwie funktioniert zu haben oder??
An die richtige Stellung des Lüfterschalters hast auch gedacht??
Normalerweise ist da eine Stufe des Innenraumlüfters mit der Standheizung gekoppelt.
Bei mir hats auch immer den übertemperaturschutz rausgehauen, wenn ich nicht die richtige Lüfterstufe gewählt hatte.
Aber es war keine Eberspaecher, sondern der umgerüstete Webasto-Zuheizer.

Im WIS kommt beim Vaneo übrigens was zum Standheizungseinbau, ich weis allerdings nicht auf welchen Typ und Hersteller sich daß bezieht.
Aber an diese Informationen müßten die auch bei MB rankommen.
 
Die Restwärme, oder auch Kälte nutzt du, indem du die Zündung aus schaltetest und dann auf die Umlufttatse drückst. Dann geht, unabhängig von der Lüfterstellung, die Lüftung an und du bekommst es eben warm oder kalt ;-) Geht aber nur wenn die Temperaturen auch unterschiedlich sind.
 
Die Mercedes Leute habe nur die Diagnose machen lassen. Da sie nichts auslesen konnten, würden die nun nach dem Ausschlußprizip vorgehen. Das probiere ich nun erstmal selbst und geh dann natürlich zum Daimler, wenns nicht anders geht.

Boschdienst habe ich mir auch schon überlegt. Dachte trotzdem setze ich das Thema mal rein. Vielleicht weiß ja jemand was und wenn nicht, dann haben die anderen was zum Nachschlagen.

Ja sie lief schon ohne Motor. Allerdings nie 100%-ig zuverlässig. Das wurde, jetzt im nach hinein betrachtet, immer schlechter. Ich dachte, mußt erstmal vertraut werden damit. Zuletzt lief sie im Dezember letzten Jahres sprang aber nur noch ca. alle 3-4 Startprodzeduren(damit meine ich ca. 15min lang drei mal hintereinander starten= Startprodzedur) an. Ich habs dann auf meine ständig überbelastete und altersschwache Batterie geschoben. Nun habe ich eine neue AGM drin, die besser auf meine erhöhten Anforderungen ausgerichtet sein sollte.

Die Lüftungsregelung geht automatisch auf Stufe 2. Auch wenn ich auf null stelle. Ein andere Einstellung als Konfiguration, geht glaub ich nur bei Webasto.

@ vaneo mike
Ach so ist das. Wußte nichts von dieser Funktion. Danke. Werd das mal ausprobieren.
 
Laut WIS Schaltplan ist die sog."Heizwasserumwälzpumpe" direkt mit 2 kabeln am Steuergerät der Standheizung angeschlossen!
Kabelfarben einmal Braun und einmal Rot.
Braun dürfte evtl.Masse sein.

Könnte sein, daß entweder die Pumpe hinüber ist, das Steuergerät oder dieses ein falsches Signal von irgendeinem Fühler bekommt.

Sicherungen alle OK, also 23 und 43 im Sicherungskasten mit je 5A??
 
Genau. Die Heizwasserumwälzpumpe haben wir an den beiden Kabel abgeklemmt und extern versorgt. Aber nur kurz, weil wir keine Schaltungen gefährden wollten. Die Pumpe geht. Sie besteht nur aus einem Elektromotor mit Schaufeln hintendran. Da ist keine Steuerung drin, sagt Eberspächer.

Die beiden Sicherungen sind ok.

Es liegt w*****einlich an der Steuerung. Eberspächer sagt, in der Heizung ist dahingehend keine Steuerung drin. Die Pumpe läuft ständig. Daimler steuert die Pumpe irgendwie zwischen Batterie und Heizungsgerät. Aber wie?

Deswegen gefällt mir die Idee mit der Restwärmenutzung. Vielleicht wird die Heizwasserumwälzpumpe über diesen Regelkreis gesteuert. Kann das sein?

Eberspächer hat auch behauptet, dass die Heizwasserumwälzpumpe sobald die Zündung an ist, mitläuft. Unabhängig ob die Heizung an oder aus ist. Ist das so?

Super, wir kommen immer näher. Vielen Dank!
 
Sehe es wie Thomas,

die Umwälzpumpe ist direkt am STG der Standheizung angescholssen.
Wenn sie nicht umwälzt, ist sie defekt oder bekommt keinen Strom, warum auch immer. Im STG sind mehrere Temperaturfühler und Sensoren integriert.

@joorgen
Deiner Beschreibung nach wurde die STH selten bis gar nicht genutzt in den letzten Jahren.
Nach Deinen beschriebenen Fehlstarts im vergangenen Jahr dürfte die STH versottet sein...
Wurde den das Brenn- und Heizluftgebläse schon überprüft?
Ist der Flammfühler i.O.?

Wurden die elektrischen Steckverbindungen schon auf Korrosion hin überprüft - das könnte u.a. die Ursache sein, warum die Anlage nicht mit der Star-Diagnosis kommuniziert?!

- Pumpe extern kurz mit Strom versorgt, sie geht. (Nächster Test wird, die externe Stromversorgung den gesamten Startvorgang lang dran zu lassen. Hat der Techniker empfohlen)
Wurde dieser "nächste" Test nun durchgeführt oder nicht? So ganz kann ich das nicht herauslesen.
Überhitzt die STH dann weiterhin?
Fördert die Pumpe überhaupt?



Gruß
Peter
 
... Eberspächer sagt, in der Heizung ist dahingehend keine Steuerung drin.
Wie Thomas schon sagte, ist nach den Unterlagen die Steuerung für die Umwälzpumpe im Steuergerät Standheizung integriert und die Pumpe dort direkt angeschossen.


Die Pumpe läuft ständig. Daimler steuert die Pumpe irgendwie zwischen Batterie und Heizungsgerät. Aber wie?
Die Pumpe läuft nicht ständig...

Deswegen gefällt mir die Idee mit der Restwärmenutzung.
Funktioniert die Restwäremnutzung bzw. läuft dabei die Umwälzpumpe an? Hast Du das schon überprüft?

Eberspächer hat auch behauptet, dass die Heizwasserumwälzpumpe sobald die Zündung an ist, mitläuft. Unabhängig ob die Heizung an oder aus ist. Ist das so?
Definitiv nein - und dass die Standheizung nur bei laufendem Motor derzeit funktioniert liegt nur daran, dass der der Motor seine eigene, mechanisch angetriebene Wasserpumpe hat.

Ich schaue noch mal nach dem genauen Funktionsablauf der STH im 414.700 ...
Bis später...


Gruß
Peter
 
Ja, natürlich sind in der Standheizung viele Steuerungen, aber laut Eberspächer keine für die Heizwasserumwälzpumpe. Die läuft immer.

Nein, die Brennfunktion sind nicht geprüft, weil sie absolut zuverlässig läuft. Brummt, Wasserschlauch erhitzt sich, warme Abgase gehen hinten raus, Finger schon verbrannt. Letzter Test war vor zwei Wochen 80 Minuten lang. Dann mach ich den Motor aus, zack, überhitzt, weil ja kein Wasser mehr transportiert wird, und schaltet ab.

Die Heizung wurde immer regelmäßig genutzt. Manchmal und später immer öfter, war sie halt nicht angesprungen. Dann fährt Frau halt ohne zur Arbeit.

Nur die Steckverbindung von der Heizwasserumwälzpumpe zum Brenner habe ich geprüft. Hat der Techniker auch gesagt, dass da vielleicht ein Übergangswiderstand z.B. durch Grünspan sei. Aber unter der Plastikverkleidung am Boden siehts aus wie neu. Super gemacht. Da merkt man, dass es ein Daimler ist, unser Vaneo.

Sobald ich ihn wieder auf der Bühne habe, teste ich das. Eberspächer sagt, die kann ich ruhig extern laufen lasse und den Startvorgang durchführen. Da dürfte nichts passieren.

Ich weiß nicht, ob die Pumpe fördert. Aber sie brummt und vibriert. Deswegen gehe ich davon aus, dass sie fördert. Und weil die Pumpe eine eigentlich einfache Konstruktion ist. Bei nicht externer Stromversorgung, also normalem Start ohne Motor, brummt die Heizwasserumwälzpumpe ca. 2 Sekunden lang und dann nicht mehr. Wenig später startet der Brenner und dann schaltet es wg. Überhitzung wieder ab. Danach fängt eine neue Startprozedur an und sie brummt an gleicher Stelle wieder 2 Sekunden lang. Wiederholt sich also.
 
die Stromzufuhr geht in den Heizer erstmal rein und dann zur Pumpe. Die Eberspächer sagen, das wird nur durchgereicht. Da wird nichts gesteuert. An, Aus, mehr gibts nicht.

Die Restwärmenutzung konnte ich noch nicht testen, weil mein Liebling grad unterwegs ist. Aber, weil ich von dieser Funktion noch nichts mitgekriegt habe, sind meine Hoffnungen groß, dass es damit zusammenhängt.
 
Bei nicht externer Stromversorgung, also normalem Start ohne Motor, brummt die Heizwasserumwälzpumpe ca. 2 Sekunden lang und dann nicht mehr. Wenig später startet der Brenner und dann schaltet es wg. Überhitzung wieder ab. Danach fängt eine neue Startprozedur an und sie brummt an gleicher Stelle wieder 2 Sekunden lang. Wiederholt sich also.

Ähem, daß hört sich schwer nach Störung an!

Könnte es sein, daß die Pumpe vielleicht zuviel Strom zieht, weil sie vielleicht blockiert und gar nicht richtig anlaufen kann?
Das Steuergerät merkt daß und schaltet den Pumpenausgang ab.
Der ist im Schaltplan übrigens mit A u.B am Steuergerät bezeichnet.
Man könnte evtl.mal die Pumpe ausbauen und mit ein paar Schläuchen und ner Batterie und ein bischen Wasser aus nem Eimer seperat testen.

Wurde das Steuergerät überhaupt schonmal von Eberspaecher bzw.einem Partner von denen seperat geprüft, also ausgebaut und geprüft??

Nicht daß es nen Hau weg hat und du suchst dir da nen Wolf wegen nix und wieder nix!
 
Gute Idee, mit dem Eimer. Werde ich im Auge behalten.

Nein, Eberspächer hat das Ding noch nicht geprüft. Alles lief kostenfrei übers Telefon. Die Pumpensteuerung prüfen die nicht, weil es keine gibt. Da gibts für die nichts zu prüfen. Die Steuerung kommt von Daimler und die können die Eberspächer nicht prüfen.

Selbst die Pumpe ansich ist nicht von Eberspächer sondern von Bosch und wird von Daimler in der Montage drangebaut.
 
Standheizung geht nur bei laufendem Motor - Vaneo 1.7 CDI - 414.700

Hallo joorgen,

(Eberspächer) D5WS

es ist richtig dass die Heizwasserumwälzpumpe läuft, sobald die STH eingeschaltet wird oder die Restwärmefunktion genutzt wird - ansonsten läuft die Pumpe aber nicht ständig.

Nach STH-Abschaltung gilt:
Die Pumpe schaltet nach 120 Sekunden Nachlaufzeit (nach Abschalten der STH) wieder ab, selbst nach einer Störabschaltung.
Also so ganz stimmt es nicht, dass die Spannungsversorgung "nur durchgereicht" wird.




Hier eine Beschreibung über die Funktionsabläufe der STH:

Das Startsignal für die STH kommt von der Zeitschaltuhr oder auch vom Funkempfänger.

Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage werden das Innenraumgebläse und die Heizwasserumwälzpumpe über das Bediengerät Klimaanlage gesteuert.

Bei Fahrzeugen mit manueller Heizung wird das Innenraumgebläse über dessen Vorwiderstandsgruppe gesteuert und die Heizwasserumwälzpumpe vom Steuergerät STH ein-/ausgeschaltet.


Wird die STH gestartet, läuft das Brennluftgebläse und die Heizwasserumwälzpumpe an und gleichzeitig wird der Glühstift eingeschaltet.
Nach der Vorglühzeit wird die Kraftstoffdosierpumpe dazugeschaltet, welche durch den Impulsgeber im Steuergerät STH gesteuert wird.
Die Kraftstoffdosierpumpe fördert eine genau dosierte Kraftstoffmenge in die Brennkammer der STH.

Es bildet sich ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch, das vom Glühstift entzündet wird.
Es entwickelt sich in kurzer Zeit in der Brennkammer eine stabile rotierende Flamme…

Die STH regelt seine Heizleistung KLEIN / GROSS / REGELPAUSE je nach momentanem Wärmebedarf und vorhandener Heizleistung (Kühlmitteltemperatur).

Nach Abstellen der STH läuft 120 Sekunden lang das Brennluftgebläse und die Heizwasserumwälzpumpe nach, damit sich das Heizgerät abkühlen kann und die Brennkammer gespült wird.

Die Heizwasserumwälzpumpe und das Innenraumgebläse läuft in allen STH-Regelphasen permanent mit.


Störabschaltung START-Abbruch kann erfolgen durch:
- Flammfühler defekt
- fehlende Flammbildung


Störabschaltung HEIZBETRIEB-Abbruch kann erfolgen durch:
- Überhitzung
- Unter- oder Überspannung
- Flammabbruch
- Defekt an einem Bauteil des Heizgerätes



Im Endeffekt meine ich, kann der Fehler (Pumpe stoppt bzw. läuft nicht) nur von der Steuerung der STH kommen oder die Steuerung merkt, falls etwas mit der Stromaufnahme der Pumpe nicht stimmt.

Ich bin gespannt, ob die Pumpe überhaupt fördert.



Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Joorgen

Ich wiederhole nochmals, wenns die Standheizung ist, die Mercedes zum Nachrüsten anbietet und die im Mercedes WIS(Werkstatt Informations System) beschrieben ist, dann ist diese Umwälzpumpe direkt mit 2 Kabeln am Steuergerät der Standheizung angeschlossen und sonst nirgends!!!
Die Pumpe ist natürlich ein nachträglich eingebautes Teil und nicht Bestandteil der Standheizung, wird aber laut Mercedes Schaltplan nur vom Steuergerät der Standheizung betrieben, ne andere Stromzufuhr ist da nicht vorgesehen!
Entweder erzählt dir der bei Eberspaecher Mist oder du hast was völlig anderes drin, wie Mercedes als Standheizungsnachrüstung vorsah!!
Der Schaltplan zeigt jedenfalls deutlich 2 Kabel, die vond er Umwälzpumpe ind Steuergerät Standheizung gehen.

Ich würde wirklich mal die Pumpe seperat ohne Fahrzeuganschluß testen.
Und wenn sie läuft dann daß Steuergerät als Fehlerquelle in die engere Wahl ziehen und dieses irgendwo bei ner Fachwerkstatt prüfen lassen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Standheizung geht nur bei laufendem Motor
Zurück
Oben