Standheizung im Benziner

Diskutiere Standheizung im Benziner im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hi, macht es Sinn im C180K Sportcoupe eine Standheizung zu bestellen oder wird der Wagen flott warm? Wie ist der Vergleich so zum 220CDI...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
T

Taifun

Schnellfahrer :)
Beiträge
513
Fahrzeug
MB C 220 CDI
Hi,

macht es Sinn im C180K Sportcoupe eine Standheizung zu bestellen oder wird der Wagen flott warm? Wie ist der Vergleich so zum 220CDI?

Derzeit habe ich noch einen V6-TDI, welcher seeehr schleppend warm wird.

Grüße

Dirk
 
Ein Benziner wird viel schneller warm als ein moderner CDI-Motor.

Ich habe den 180 Kompressor im T-Modell und der Innenraum wird nach meinem Empfinden schnell warm. Allerdings ist die Sitzheizung ein Extra, das ich immer mitbestellen würde.

Den wesentlichen Vorteil der Standheizung sehe ich darin, daß die Scheiben frei sind und das Kühlwasser vorgewärmt wird. Allerdings hat Mercedes aus für mich unverständlichen Gründen gespart und baut nicht die Webasto-Fernsteuerung mit Rückmeldung ein (die grüne Leuchtdiode in der Fernsteuerung ist ein reiner Fake). Ich bin mir deshalb nie ganz sicher, ob die Standheizung auch wirklich angesprungen ist.
 
sehe auch eher den Sinn darin das der Motor ein wenig geschont wird und zum anderen muss man nicht kratzen+es ist schon von Start ab warm! Aber die Benziner werden schon relativ flott warm!

Chris
 
Hallo Chris,


ist dir bekannt, wie eine teuer eine Nachrüstung einer Standheizung ist.
Mein C200K ist von 7/2000 mit Klima.
Ist eine Nachrüstung technisch machbar, sinvoll und bezahlbar ?

Gruß

M
 
@Stony,
das Lämpchen funktioniert tatsächlich. Wenn Du beim aktivieren nicht in Reichweite bist blinkt es nicht.

Achtung:
Ich gehe davon aus daß Du die T80 meinst, wenn sie grün blinkt ist die Heizung auf Sommer eingestellt, d.h. nur das Gebläse läuft an, der Brenner nicht. Bei Heizbetrieb leuchtet sie rot.
 

Anhänge

  • t80.jpg
    t80.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 179
Stony meint aber die T70, denn die (oder genauer: 'ne leicht modifizierte Variante) baut MB ab Werk ein und die hat keine Rückmeldung.

Gruß

Wenni
 
Die T70 ist natürlich nicht so der Hit. Ich hab meine T80 verkauft und steig jetzt um auf GSM Fernbedienung. Per Handy Standheizung steuern.
 
Man muss halt immer unterscheiden zwischen Werkseitigen Einbau und Nachrüstung beim Webasto Partner.

P.S. : Der Webasto Partner kann auch den Einbausatz wie ab Werk nehmen.

Aber das mit der fehlenden Rückmeldung ist wirklich störend.
 
Ich habe das Gehäuse des Senders geöffnet. Es ist eine T70.

Drückt man auf den Einschalt-Knopf, geht nach kurzer Zeit die grüne Diode an. Dies bedeutet aber überhaupt nichts, was nicht verwundert, da es bei der T70 keine Rückmeldung der Standheizung gibt.

Nach meinen Erfahrungen muß man, wenn die Diode leuchtet, den Einschalt-Knopf noch eine kurze Zeit gedrückt halten, um eine größere Chance zu haben, daß die Heizung auch tatsächlich anspringt.

Daß Problem ist, daß die Reichweite der Fernsteuerung völlig unkalkulierbar ist. Manchmal funktioniert es über unglaublich große Entfernungen, und ein anderes Mal klappt es aus nächster Nähe nicht.

Weiß jemand, ob eine T80 nachgerüstet werden kann und was das ungefähr kostet?
 
Die T80 mit einem Sende kostst so um die 250€, mit 2 Sender 300€.
Der Einbau ist denkbar einfach. Der Empfänger wird zwischen Zeitschaltuhr und Heizung geklemmt. Ein Adapterkabel ist in Lieferumfang normalerweise enthalten. Die externe Antenne kommt an die Frontscheibe. Das wars dann auch schon.

Ach ja: Bei eBay bekommt man die T80 evtl. günstiger.
 
Beim W203 ist das anders. Ich glaube nicht, daß man da von T70 auf T80 umrüsten kann, der Standheizungs-Empfänger ist nämlich meines Wissens irgendwie in den CAN-Bus mit eingebunden. In der MB-FB steht zwar auch T70, die ist aber nicht baugleich mit der WEBASTO-T70. Die WEBASTO-T70 schaltet nämlich nicht das Inneraumgebläse mit an! D.h., das Kühlwasser ist schön warm , aber im Innenraum ist's a****kalt. Ich spreche da aus leidvoller eigener Erfahrung und habe deswegen sogar mal mit WEBASTO telefoniert. Da hat man mir bestätigt, daß WEBASTO-T70 nicht baugleich mit der MB-T70 ist.

Gruß

Wenni
 
@Wenni

Das klingt so, als wenn du den Versuch durch hattest, das ein nichtsahnender Webastohändler einfach mal schnell eine STH in den W203 einbaut.

Der Werksseitige Einbausatz wird mit dem Can Bus vernetzt, damit die Lüfterklappen der Innenraumbelüftung angesteuert werden und öffnen.
Dieses kann natürlich ein normaler Webasto Nachrüstsatz nicht.
Daher hat die fehlende Innenraumbelüftung nichts mit der T70 zu tun.
Es gibt keine Möglichkeit einer STH einzubauen außer mit dem Original MB Einbausatz.
Es kann sein, das mit der Zeit die Einbaufirmen dort eine Lösung gefunden haben, dieses entzieht sich aber meines wissens.
Das ab Werk kaufen ist demnach in diesem Auto bedeutend billiger als das Nachrüsten.

Die Reichweite des Senders würde ich allgemein als ausreichend definieren.

Gruß Martin
 
Ich hab da mal was gelesen über ne Motorheizung (kein Zuheizer). Wenn beim W203 der Innenraum nicht beheizt b.z.w. das Gebläse nicht eingeschaltet wird dann sind ja die Bedingungen für ne Standheizung nicht erfüllt.
Hab gerade im WIS Typ 202 nach genaueren Infos gesucht und auch was gefunden:
Es gibt ne Zusatzheizung Standvorwärmung (Wasserheizgerät). Es wird unterschieden zwischen Standheizung, Zusatzheizung und Zuheizer. Wo aber die Unterschiede sind konnt ich nicht feststellen zwischen Standheizung und Zusatzheizung. Evtl ist es das was Wenni eingebaut hat.
 
Original geschrieben von Miki202
Wenn beim W203 der Innenraum nicht beheizt b.z.w. das Gebläse nicht eingeschaltet wird dann sind ja die Bedingungen für ne Standheizung nicht erfüllt.

Wenn der Innenraum nicht beheizt wird, dann ist es zu warm draussen oder die Kühlmitteltemperatur ist zu schon zu hoch.

Wenn das Innenraumgebläse aus ist, dann ist die STH defekt, da bei zu hohen Aussentemperaturen oder hohen Innentemperaturen durch Sonneneinstrahlung auf Innenraumbelüftung geschaltet wird = Standlüftung.
Die Lüftung geht also immer.
 
Das leuchtet ein, Martin. Kannst Du mir den Unterschied zwischen einer Zusatzheizung Standvorwärmung (Wasserheizgerät) und der herkömmlichen Standheizung z.B. Webasto Thermo Top c erklären?
 
Ich würde mal so aus dem Bauch heraus sagen, das es dort keinen Unterschied gibt, aber vielleicht kann sich dort einer der Fachleute mal zu äussern.
 
Nee, nee, alles falsch. Ich habe mir beim großen Auktionshaus als Zweit-FB eine WEBASTO-T70 ersteigert. Und mit der (nachdem ich sie ordnungsgemäß angelernt hatte) ging leider nur die (ab Werk verbaute) Standheizung selbst an, aber nicht das Innenraumgebläse. Ich hab's zwei Tage hintereinander probiert und kalt genug war es auch, glücklicherweise wußte ich noch, wie man den Eiskratzer bedient :p ...

Daraufhin erst habe ich mal bei WEBASTO angerufen und gefragt, warum das nicht funktioniert. Und da hat man mir gesagt, daß WEBASTO T70 und MB T70 unterschiedlich sind.

Mittlerweile habe ich als Zweit-FB eine von MB (hallo Chris!), die funktioniert einwandfrei.

Gruß

Wenni
 
Das ist dann der kleine Unterschied zwischen vollvernetzen und unvernetzen STH'S.
 
Vollvernetzt hängt u.a. auch bestimmt mit dem Diagnosekabel der Webasto zusammen. DC beschreibt in der Einbauanleitung wo genau das Kabel der Webasto in die Diagnosebuchse des Autos angeschlossen wird.
Lege dafür aber nicht die Hand ins Feuer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Standheizung im Benziner
Zurück
Oben