Startprobleme bei E 320,Bj.95

Diskutiere Startprobleme bei E 320,Bj.95 im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, mein Hassan springt seit 2 Wochen immer schlechter an, ob kalt oder warm. Normalerweise musste ich nie Gas geben waehrend des Startens...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
R

rossogatto

Frischling
Beiträge
16
Fahrzeug
E320T
Hallo,
mein Hassan springt seit 2 Wochen immer schlechter an, ob kalt oder warm. Normalerweise musste ich nie Gas geben waehrend des Startens, aber ohne das Pedal zu betaetigen springt er nicht mehr an. Zuendkerzen sind neu, Luftfilter auch. Kann es die Startautomatik sein und wie kann ich das selbst ueberpruefen?
Kann es am Benzinfilter liegen? Der Sprit hier ist sehr unsauber!
Wohne in New Mexico und zuverlaessige KFZ Mechaniker sind hier im Land der begrenzten Horizonte rar. Selbst der Mercedeshaendler kann NUR verkaufen, aber nix reparieren.
Freue mich auf Eure Hilfe.

Gruss

Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie läuft denn dein Motor wenn er dann angesprungen ist?
Ist dann alles normal oder gibt es da auch Beanstandungen?
Wie viel hat er denn gelaufen?

Gruß
 
Hallo Stier76,

danke fuer Deine Antwort. Nach dem Kaltstart ruckelt der Motor leicht, auch unter Gas waehrend dem ersten Kilometer. Heute sind wir 300km Autobahn gefahren, alles ohne Beanstandung, sogar ueber den in 2400m gelegenen Pass. Unser Ort Alamogordo liegt auf 1400m. Dachte schon an den Luftmassenmesser, aber habe echt keinen Schimmer. Manchmal startet er sogar im warmen Zustand, unter Gasgeben, erst mach mehreren Umdrehungen.
Der Normalzustand war immer, Schluessel rein, rum, kein Gas, an.
Motor hat jetzt 253000km gelaufen, bin sehr zufrieden mit dem Wagen, gerade weil es ein Schalter ist :)

Gruss

Mike
 
rossogatto schrieb:
...gerade weil es ein Schalter ist :)
Dann kann es aber auf keinen Fall die von Dir weiter oben angsprochene Startautomatik sein, denn die gibt's nur bei Fahrzeugen mit Automatik.

BTW: Geht es um einen S 124 oder S 210?
 
Lass den Fehlerspeicher auslesen.
 
Tobulus schrieb:
Lass den Fehlerspeicher auslesen.

Stelle ich mir schwierig vor, wenn es in New Mexico nur Verkaufsstellen aber keine MB-Reparatur-Werkstätten gibt. Die werden wohl keine Diagnosegeräte in ihre Verkaufsräume stellen ;)
 
Ich würde da mal die Unterdruckschläuche genau prüfen und ggf. erneuern.
Ansonsten mal schauen ob im Ansaugtrakt noch alles dicht ist, was dicht sein muss oder ob sich irgendwo was gelöst hat, wodurch Fremdluft eingesaugt werden kann.
 
Hallo,

prüfe das mal ab was Thomas geschrieben hat, aber ich denke ohne ein Fehlerauslesen wirst du nicht wirklich weiterkommen.
Es muss doch auch in deiner Nähe irgendeine Möglichkeit geben deinen Wagen mal auslesen zu lassen? :confused:

Gruß
 
Stier76 schrieb:
Hallo,

prüfe das mal ab was Thomas geschrieben hat, aber ich denke ohne ein Fehlerauslesen wirst du nicht wirklich weiterkommen.
Es muss doch auch in deiner Nähe irgendeine Möglichkeit geben deinen Wagen mal auslesen zu lassen? :confused:

Gruß


danke, werde es versuchen und bericht erstatten, kann aber dauern bis ich da jemanden gefunden habe.

gruss
 
hoffentlich ist es nur ein kleiner Fehler. Bei den alten R6 Benzinern (M104) sind die Motorkabelbäume im hohen Alter ein ernstes Problem :(
 
So, habe jemanden gefunden der ein Auslesegeraet hat, welches aber leider mit dem deutschen Mercedes nicht kommuniziert!!! Der Mann war aber anscheinend erfahren und hat gesagt das es entweder am Kabelbaum liegt, da er an einer Stelle schon rissig in der Isolierung ist (RODION meinst Du das??) oder es liegt am Ueberspannungsrelais. Das waere wohl die billigere Variante. Ich lasse das Relais von meinem Elektroniker mit Loetlizenz mal ueberpruefen!
Was kostet denn so ein Kabelbaum, brauch den ja aus Germany? Das Einbauen muss ja dann auch noch gemacht werden. Hoffentlich gibt es sowas noch mit den passenden Steckern usw.
Soweit die Problemloesung im Land der sehr begrenzten Moeglichkeiten.
Fortsetzung folgt.
 
geloescht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
genau das meine ich. Der Motorkabelbaum kostet ca. 600,- Euro.
Man kann aber auch den alten reparieren, wenn man einen guten Elektriker an der Hand hat.
Gruß Rod
 
komplett alles abwickeln und die Isolierung an den betroffenen Stellen mit Schrumpfschlaeuchen ueberziehen? Wie stellst Du dir das vor? Bin gespannt, das hoert sich verdammt nach Kinderarbeit an:-))))
 
Kabelbaum? Zuendspule? Steuergeraet?

Hi,

lange nichts geschrieben, aber die Startprobleme wurden immer schlimmer und siehe da, die mittlere Zuendspule war gerissen.
Seitdem habe ich schon wieder 2 neue Zuendspulen geschrottet.
Immer die gleiche. Woran kann es liegen? Der Kabelbaum sieht echt nicht mehr gut aus, bei den Wetterbedingungen hier kein Wunder. Habe mir Guennis Seite angesehen und finde das alles sehr einfach und verstaendlich erklaert. Werde mich wohl drangeben muessen.
Hat jemand eine Ahnung woran es liegen koennte?

Danke und Gruss



@ Chrisc

ich musste mir die einfach nochmal angucken :-)


W124, E320T, Bj.95
 
Kabelbaum 320TE - 124.092 - M104.992

Hallo rossogotto,

erst würde ich den Kabelbaum reparieren - eine mögliche Fehlerquelle weniger und das kann´s schon gewesen sein.

Gruß
Peter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Startprobleme bei E 320,Bj.95

Ähnliche Themen

Q
Antworten
6
Aufrufe
264
quadratx
Q
C
Antworten
3
Aufrufe
691
Clappi
C
K
Antworten
0
Aufrufe
429
kurt.thieme
K
Zurück
Oben