Tank leer gefahren - Warnlampe Einspritzung

Diskutiere Tank leer gefahren - Warnlampe Einspritzung im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Habe soeben meinen Cdi 320 Bj. 2003 leer gefahren, anschließend per Kanister nachgetankt und dann komplett voll getankt. Der Wagen läuft...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
F

Fuzzy

Frischling
Beiträge
9
Fahrzeug
E320CDI Kombi
Habe soeben meinen Cdi 320 Bj. 2003 leer gefahren, anschließend per Kanister nachgetankt und dann komplett voll getankt.

Der Wagen läuft wieder, aber die Warnleuchte leuchtet weiter, obwohl MB in der Anleitung davon spricht, dass sie in diesem Falle automatisch wieder ausgehen würde.

Kann die Einspritzanlage Schaden genommen haben?

Fuzzy
 
Wird wohl so sein, das die Sensoren der Einspritzanlage Fehlermeldungen gespuckt haben. Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen.

Dürfte eigentlich kein Schaden entstanden sein.
Was war die Ursache ??? Tankanzeige defekt oder nicht beachtet ???
 
Grund für

Natürlich funktioniert die Anzeige. Tanken ist aber lästig. Und als Vielfahrer möchte ich nicht ständig an der Zapfsäule stehen. Daher ist es wichtig zu wissen, wieviel km noch nach dem Aufleuchten der Reservelampe fahren kann und wann man wirklich zur Tankstelle muß.

Auch der beste große Tank ist nichts wert, wenn er theoretisch 85 l faßt und man bei Reserveanzeige zum Tankwart fährt, obwohl von reichlich im Tank ist.

Den Wagen habe ich vor kurzem gekauft und das einfach mal ausprobiert, da es lt. Anleitung ja theoretisch auch keine Probleme geben sollte. Aber grau ist alle Theorie.

Danke für die Antwort.

Noch ne Frage: Im MF-Display wird kein Fehler angezeigt, aber es leuchtet die Lampe. Kann man diese über das MF-Display löschen oder muß man in die Werkstatt?
 
Fehlerspeicher

Fuzzy schrieb:
... Noch ne Frage: Im MF-Display wird kein Fehler angezeigt, aber es leuchtet die Lampe. Kann man diese über das MF-Display löschen oder muß man in die Werkstatt?

Hallo Fuzzy,

den Fehlerspeicher kannst Du nur in der Werkstatt löschen lassen, per KI geht dies nicht.


Gut Nacht,
 
Hallo Fuzzy

Hallo Fuzzy,

ich meine, dass der ausserplanmäßige Motorstillstand als Fehler gespeichert ist - deshalb erlischt die Anzeige nicht, selbst wenn alle anderen Fehlermeldungen im MFD quittiert werden.

Das Löschen beim :) wäre die schnellste Methode.
Ansonsten dauert es meines Wissens eine bestimmte Anzahl von fehlerfreien Motorstarts und gefahrenen km, bis die Anzeige von selbst erlischt.

Gruß
Peter
 
Hi Fuzzy,

willkommen im Forum.

Nur mal interessehalber, da ich auch einen 320 CDI habe: Wie genau war denn die Restkilometer-Anzeige im Kombiinstrument? Hat die Angabe bis zum Stillstand gestimmt?
 
Ich habe hier im Forum (oder war es in einem anderen?) schon gelesen, dass sich Leute ihren Wagen alleine durch´s Leerfahren ruiniert haben. Insofern wäre ich lieber nicht so "faul" und würde rechtzeitig tanken. Außerdem erwärmt sich der Diesel stark, wenn nur noch wenig im Tank ist (durch den Rückfluß) und bei warmen Diesel nimmt die Schmierwirkung ab........

Gruß
andreasstudent
 
Fuzzy schrieb:
...Daher ist es wichtig zu wissen, wieviel km noch nach dem Aufleuchten der Reservelampe fahren kann und wann man wirklich zur Tankstelle muß...
:confused: Hallo,
also ich habe einfach bei Aufleuchten der Warnlampe voll getankt. Waren 65 Liter. Da der Tank 80 Liter fasst, hatte er rechnerisch noch 15 Liter drin. Unter 6-8 Liter Restmenge würde ich den Tank sowieso nicht leerfahren wollen, da dann z.B. die Vorförderpumpen teilweise trocken laufen, erste Bläschen angesaugt werden können, die die CR-Pumpe sicher auch nicht mag und zudem das Temperaturniveau der Restkraftstoffmenge unnötig ansteigt. Besonders im Sommer.
Gruß-DOMMY
 
Zur Genauigkeit der Restkilometeranzeige:

Grundsätzlich muss ich sagen, dass der an der Zapfsäule gemessene Verbrauch in l/100km etwa 0,5l/100km unterhalb der Durchschnittsanzeige liegt, d.h. der Rechner wird eher weniger km als Reststrecke anzeigen (bei halbvollem Tank).

Irgendwann geht aber die Tankanzeige gegen 0, damit auch die Reichweiten-Werte.
Mit gemütlicher Fahrweise kann ich ich nach Aufleuchten der Reservemeldung ca. 150 km fahren. Gestern waren es dann bis zum endgültigem "Aus" ca. 180 km - aber bei gemütlicher Fahrt und auf der Autobahn mit Tempomat rollen lassen.

Die Reichweitenanzeige ist bei mir ca. 150 km nach dem Reservealarm auf 0 zurück gegangen. D.h. nach Reichweite 0 gehts maximal 40 km.

Die weiter oben erläuterten Argumente leuchten mir ein. Solche Experimente werde ich also nicht mehr machen. Insbesondere die Sache mit der Diesel-Temperatur ist auch bei den momentanen Außentemperaturen (ca. 18 Grad C) gültig. Beim Nachtanken dampfte es leicht aus dem Tank, vermutlich wegen leichter Verdampfung der flüchtigeren Anteile im Diesel.

Ist zwar Schade, aber dann muss ich halt bei 1100 km an die Tanke.

Danke an die Auskunftsfreudigen!
 
Tankleergefahren

absichtlich den Tank leergefahren ???

dazu erübrigt sich jeder Kommentar......... :p
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Tank leer gefahren - Warnlampe Einspritzung

Ähnliche Themen

Zurück
Oben