M
Mister-T
Frischling
- Beiträge
- 4
- Fahrzeug
- C 180 Coupe' W 203
Ein herzliches Hallo an alle Mitglieder und Experten im DB Forum,
bin neu hier und hoffe, dass mir auf diesem Weg jemand helfen kann.
Habe natürlich vorher in allen möglichen Foren versucht etwas zu finden, was zu meinem bzw. dem Problem des Autos passt. Leider aber ohne Erfolg.
In einigen Beiträgen gab es gewisse Ähnlichkeiten, die aber alle nicht so richtig den Nagel auf den Kopf trafen.
Ist eine lange Geschichte. Fangen wir also einfach mal an.
Habe vor kurzem für meinen Sohn einen C 180 Coupe', W 203, EZ 09/07/2001, gebraucht gekauft.
Der natürlich stolz wie Hupe. Plötzlich dann der Schock. Das Auto nahm punktuell kein Gas mehr an, blieb aber nicht stehen. Die Tankuhr zeigte 1/4 voll an.
Sind dann aber doch vorsichtshalber sofort zur nächsten Tankstelle gefahren und haben erst einmal getankt.
Danach lief das Auto wieder absolut normal.
Musste also irgend etwas mit der Spritzufuhr zu tun haben und bin insofern dann gleich in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren.
Ist allerdings keine DB Vertragswerkstatt. Dort hat man den unter der Rücksitzbank befindlichen rechten Deckel vom Tank geschraubt.
O-Ton des Meisters: "Wer hat denn daran herumgedoktert" ?
Die Benzinpumpe lag nämlich quer unten im Tank. Dies dürfte auch erklären, wonach das Auto nur punktuell kein Gas angenommen hat.
Gesehen, getan, Benzinpumpe richtig eingebaut und alle dachten, dass die Sache damit erledigt sei. So weit so gut.
Aber denkste: Zwei Tage später, die Tankuhr zeigt wieder 1/4 voll an, bleibt das Auto erneut liegen, diesmal allerdings ad hoc und ohne jegliche Vorankündigung.
Hatte vorsichtshalber einen 5 Liter Reservekanister dabei. Reingekippt und ab in die Werkstatt.
Vorher noch mit dem Vorbesitzer telefoniert und danach gefragt, ob mir bei dem Kauf irgend etwas verschwiegen wurde. Der hat erstmal mächtig rumgeeiert bis ich ihm richtig auf den Zahn gefühlt habe und schließlich damit rausrückte, dass er vor ca. 3 Jahren im Urlaub mit einer defekten Benzinpumpe liegen geblieben sei.
Hätte er vergessen mir zu sagen.
Diese, und zwar auf der rechten Seite hinter dem Beifahrersitz, wurde dann damals ausgetauscht und seit dem würde die Tankuhr spinnen. Ihn hätte das nie gestört.
In der Werkstatt angekommen wurden beide unter der Rücksitzbank befindliche Deckel vom Tank geschraubt. Danach bestätigte sich, dass die Pumpe hinter dem Beifahrersitz mal getauscht wurde.
Diese ist nicht original von DB, sondern von einem anderen Hersteller.
Die Pumpe auf der Fahrerseite ist original von DB und augenscheinlich auch älter.
Soweit erkennbar, war die linke Hälfte des Satteltanks leer. Also dürfte die Pumpe hinter dem Fahrersitz ja funktionieren.
Darüberhinaus wurde festgestellt, dass die seinerzeit getauschte Pumpe hinter dem Beifahrersitz noch die alte Generation war, da der Stecker nicht adapiert bzw. umgebaut wurde.
Ich habe den Eindruck, dass der Meister ziemlich ratlos ist und, was die Ursache angeht, im Dunkeln tappt. Man will jetzt für ca. 600,- Euronen beide Pumpen tauschen. So frei nach dem Motto, wenn wir nicht wissen woran es liegt, tauschen wir eben alles aus.
Genug geschrieben.
Kämen wir jetzt zu der alles entscheidenden Gretchenfrage: Wer weiss oder hat eine Vermutung, woran das liegen könnte, dass die Tankuhr 1/4 voll anzeigt, aber der Tank mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit leer ist.
Schon im Voraus vielen Dank an alle Hilfsbereiten.
bin neu hier und hoffe, dass mir auf diesem Weg jemand helfen kann.
Habe natürlich vorher in allen möglichen Foren versucht etwas zu finden, was zu meinem bzw. dem Problem des Autos passt. Leider aber ohne Erfolg.
In einigen Beiträgen gab es gewisse Ähnlichkeiten, die aber alle nicht so richtig den Nagel auf den Kopf trafen.
Ist eine lange Geschichte. Fangen wir also einfach mal an.
Habe vor kurzem für meinen Sohn einen C 180 Coupe', W 203, EZ 09/07/2001, gebraucht gekauft.
Der natürlich stolz wie Hupe. Plötzlich dann der Schock. Das Auto nahm punktuell kein Gas mehr an, blieb aber nicht stehen. Die Tankuhr zeigte 1/4 voll an.
Sind dann aber doch vorsichtshalber sofort zur nächsten Tankstelle gefahren und haben erst einmal getankt.
Danach lief das Auto wieder absolut normal.
Musste also irgend etwas mit der Spritzufuhr zu tun haben und bin insofern dann gleich in die Werkstatt meines Vertrauens gefahren.
Ist allerdings keine DB Vertragswerkstatt. Dort hat man den unter der Rücksitzbank befindlichen rechten Deckel vom Tank geschraubt.
O-Ton des Meisters: "Wer hat denn daran herumgedoktert" ?
Die Benzinpumpe lag nämlich quer unten im Tank. Dies dürfte auch erklären, wonach das Auto nur punktuell kein Gas angenommen hat.
Gesehen, getan, Benzinpumpe richtig eingebaut und alle dachten, dass die Sache damit erledigt sei. So weit so gut.
Aber denkste: Zwei Tage später, die Tankuhr zeigt wieder 1/4 voll an, bleibt das Auto erneut liegen, diesmal allerdings ad hoc und ohne jegliche Vorankündigung.
Hatte vorsichtshalber einen 5 Liter Reservekanister dabei. Reingekippt und ab in die Werkstatt.
Vorher noch mit dem Vorbesitzer telefoniert und danach gefragt, ob mir bei dem Kauf irgend etwas verschwiegen wurde. Der hat erstmal mächtig rumgeeiert bis ich ihm richtig auf den Zahn gefühlt habe und schließlich damit rausrückte, dass er vor ca. 3 Jahren im Urlaub mit einer defekten Benzinpumpe liegen geblieben sei.
Hätte er vergessen mir zu sagen.
Diese, und zwar auf der rechten Seite hinter dem Beifahrersitz, wurde dann damals ausgetauscht und seit dem würde die Tankuhr spinnen. Ihn hätte das nie gestört.
In der Werkstatt angekommen wurden beide unter der Rücksitzbank befindliche Deckel vom Tank geschraubt. Danach bestätigte sich, dass die Pumpe hinter dem Beifahrersitz mal getauscht wurde.
Diese ist nicht original von DB, sondern von einem anderen Hersteller.
Die Pumpe auf der Fahrerseite ist original von DB und augenscheinlich auch älter.
Soweit erkennbar, war die linke Hälfte des Satteltanks leer. Also dürfte die Pumpe hinter dem Fahrersitz ja funktionieren.
Darüberhinaus wurde festgestellt, dass die seinerzeit getauschte Pumpe hinter dem Beifahrersitz noch die alte Generation war, da der Stecker nicht adapiert bzw. umgebaut wurde.
Ich habe den Eindruck, dass der Meister ziemlich ratlos ist und, was die Ursache angeht, im Dunkeln tappt. Man will jetzt für ca. 600,- Euronen beide Pumpen tauschen. So frei nach dem Motto, wenn wir nicht wissen woran es liegt, tauschen wir eben alles aus.
Genug geschrieben.
Kämen wir jetzt zu der alles entscheidenden Gretchenfrage: Wer weiss oder hat eine Vermutung, woran das liegen könnte, dass die Tankuhr 1/4 voll anzeigt, aber der Tank mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit leer ist.
Schon im Voraus vielen Dank an alle Hilfsbereiten.
Zuletzt bearbeitet: