T
Timbro
Stammgast
- Beiträge
- 42
- Fahrzeug
- 07.98er W201 55KW Diesel mit 297 TKM
Hallo zusammen,
Habe mich vor einen Monat schonmlamit diesen Thema Befragt aber noch nichtn unternommen - Zeit/Geld mangel. Das Problem ist aber schlimmer geworden s.u. ...
Mein 89er w201 2,0 diesel "Klackert" - ich habe darauf hin mal ARAG Super diesel getank. Das Klappern wurde weniger. Dann noch LIQUID MOLY Diesel zusatz beigmischt. Klappern ging fast weg. Daraufhin habe ich meiner Werkstatt gebeten die Düsen zu testen: Resultat = eine wurde ausgetauscht. Seitdem zieht der Wagen besser aber das "Klackern" ist nun umso deutlicher auf eine Zylinder zu hören und der motor vibriet mehr in jeder Drehzahl. Der Verbrauch ist auch auf 9L/100Km gestiegen !
@Ottfried: Du hast schonmal, in eine anderen Beitrag, das "Klackern" erwähnt mit eine Geräusch "wie eine Nähmaschine". ich würde sagen die Beschriebung Passt.
Meine Werkstatt meint aber das das Problem nicht an einen ausgeleierten Tassenstösel liegen kann !! sondern eher daran das es ein Leck an der Dieseleinspritzpumpe gibt. Sie haben den Tassenstössel noch nicht geprüft, mir aber den Leck gezeigt. Bei Drehzahlen ab 1500 läuft, nicht tropft, sonder schon eher läuft, Diesel aus der Stelle aus wo die Kraftstoffleitungen vom 2ten Zylinder an der Dieselpumpe angeschlossen ist aus. Sie wollen nun denn Leck an der Dieselpumpe nachgehen. Dies ist aber teuer da dafür eine Menge oben vom Motort agbebaut werden muss (Schätzung c.a. 4Std Arbeit).
Ist da das Prüfen der Tassenstössel nicht erstmal einfacher (Billiger) zu untersuchen ? Kann so ein kleiner Leck überhaupt bei einem so Hohen Druck von (Ich mein 125 Bar) so ein Klackern verursachen ? Euer Rat wäre mir wirklich hilfreich.
Achja. Öl verbraucht der Benz c.a. 0.5 L/100 Km er hat 252 000 Runter.
Later ... Tim
Habe mich vor einen Monat schonmlamit diesen Thema Befragt aber noch nichtn unternommen - Zeit/Geld mangel. Das Problem ist aber schlimmer geworden s.u. ...
Mein 89er w201 2,0 diesel "Klackert" - ich habe darauf hin mal ARAG Super diesel getank. Das Klappern wurde weniger. Dann noch LIQUID MOLY Diesel zusatz beigmischt. Klappern ging fast weg. Daraufhin habe ich meiner Werkstatt gebeten die Düsen zu testen: Resultat = eine wurde ausgetauscht. Seitdem zieht der Wagen besser aber das "Klackern" ist nun umso deutlicher auf eine Zylinder zu hören und der motor vibriet mehr in jeder Drehzahl. Der Verbrauch ist auch auf 9L/100Km gestiegen !
@Ottfried: Du hast schonmal, in eine anderen Beitrag, das "Klackern" erwähnt mit eine Geräusch "wie eine Nähmaschine". ich würde sagen die Beschriebung Passt.
Meine Werkstatt meint aber das das Problem nicht an einen ausgeleierten Tassenstösel liegen kann !! sondern eher daran das es ein Leck an der Dieseleinspritzpumpe gibt. Sie haben den Tassenstössel noch nicht geprüft, mir aber den Leck gezeigt. Bei Drehzahlen ab 1500 läuft, nicht tropft, sonder schon eher läuft, Diesel aus der Stelle aus wo die Kraftstoffleitungen vom 2ten Zylinder an der Dieselpumpe angeschlossen ist aus. Sie wollen nun denn Leck an der Dieselpumpe nachgehen. Dies ist aber teuer da dafür eine Menge oben vom Motort agbebaut werden muss (Schätzung c.a. 4Std Arbeit).
Ist da das Prüfen der Tassenstössel nicht erstmal einfacher (Billiger) zu untersuchen ? Kann so ein kleiner Leck überhaupt bei einem so Hohen Druck von (Ich mein 125 Bar) so ein Klackern verursachen ? Euer Rat wäre mir wirklich hilfreich.
Achja. Öl verbraucht der Benz c.a. 0.5 L/100 Km er hat 252 000 Runter.
Later ... Tim