Traggelenk beim DB W210 Diesel Bj. 98

Diskutiere Traggelenk beim DB W210 Diesel Bj. 98 im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo laut TÜV soll an meinem W210 Diesel Bj 98 mit Km 110 000 , die Traggelenke vorne ausgeschlagen sein. Auf der Fahrt zeigt der Wagen kein...
A

Andeu

Guest
Hallo laut TÜV soll an meinem W210 Diesel Bj 98 mit Km 110 000 , die Traggelenke vorne ausgeschlagen sein. Auf der Fahrt zeigt der Wagen kein Geräusch an den Vorderrädern..... Auch die DB Vertretung bezweifelt die Feststellung....
Es scheint so zu sein das die Auto Unger Vertretung mit dem "DEKRA" Prüfer zusammen zu arbeiten.
Aber nun zu meiner Frage..... was kosten die Ersatzteile ?? und der Einbau.....
kann man das selber machen ??? und ist dann wieder eine Spurvermessung notwendig!!!
 
Die Teile sind nicht wirklich teuer, so um die 25 Euro pro Seite und man kann es im Prinzip selber machen, wenn man technisch etwas fit ist! Vermessen muss das Fahrzeug nicht werden!

Chris
 
Hi Andeu

wenn die Traggelenke hin sind das merkt man aber eigentlich sehr deutlich wenn man z.b. mit eingeschlagenen Rädern einen Bordstein (abgesenkt) runter fährt. Merkt man deutlich das da etwas irgenwie lose ist und poltert.

mfg jens
 
Der TÜV-Prüfer...

Hallo Andeu :)

Der TÜV-Prüfer verwendet eine "Prüflehre" zum Überprüfen der Traggelenke, weil sie wissen, dass diese Gelenke früher oder später bei allen 210 fällig werden.

Leider hält sich der Prüfer aber nur stur an die Prüflehre, egal ob die Gelenke noch in Ordnung sind oder nicht.

Nur, wie willst Du dem Prüfer weis machen, dass er Mist misst :p

Ich habe sogar schon gesehen, dass Prüfer ein Traggelenk als defekt bemängelt haben, welches einen Tag zuvor erneuert wurde, eben weil seine Prüflehre hinein passte :mad:

Du könntest ihm jetzt sagen:
Wer misst, misst Mist, und
wer viel misst, misst viel Mist :D

Oder Du fährst bei einer anderen Prüfstelle vor...
Oder Du lässt/kannst sie wirklich erneuern :p

Viele Grüße
Peter :hello:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andeu,
mit der vielen Messerei hat Peter bestimmt nicht ganz unrecht, aber es ist durchaus möglich, dass an Deinem W210 mit 110tkm die Traggelenke ausgeschlagen sind!
Ich würde Dir auf jeden Fall zum Austausch raten! Dann spurt er wieder ganz anderst wenn etwas Seitenwind kommt ;)

Grüße
Tobias
 
ooops!

tobic200t schrieb:
Hallo Andeu,
mit der vielen Messerei hat Peter bestimmt nicht ganz unrecht, aber es ist durchaus möglich, dass an Deinem W210 mit 110tkm die Traggelenke ausgeschlagen sind!
Ich würde Dir auf jeden Fall zum Austausch raten! Dann spurt er wieder ganz anderst wenn etwas Seitenwind kommt ;)

Grüße
Tobias

Hi Tobias :)

ja logo, Du hast Recht!
Die Laufleistung wäre ja nicht ungewöhnlich für ausgeschlagene Traggelenke

Viele Grüße
Peter :hello:
 
Hallo Andeu,

was bedeutet, „die DB Vertretung bezweifelt die Feststellung“? Hat sie schon die Tragegelenke überprüft?
Wurden die Tragegelenke im TÜV Bericht bemängelt?
Wenn ja, muß der Wagen nochmals vorgeführt werden, was den Tausch der Gelenke, falls nötig beinhaltet. Allerdings würde ich hierzu zu einer DCX VT/NL fahren, bzw. es selbst durchführen.
 
habe heute versucht meine traggelenke am W210.037 zu tauschen, leider ohne echten erfolg - die gelenke sind nicht bis zum anschlag drin :confused:

wenn ich noch fester an der mutter gedreht hätte, hätte ich wohl das gewinde rausgerissen -.-

muss man die einpressen?
 
die gehen auch nicht bis zum Anschlag rein! Einfach die zwei Muttern lösen, das Gelenk mit einem Hammer nach unten raushauen, dann etwas sauber machen, das neue Gelenk reinstecken, auf die Zentrierung achten und die zwei Muttern festziehen, fertig!

Chris
 
hallo,
ich hab bezüglich des traggelenkes mal eine frage. in einem anderem forum (was mir ziemlich auf den nerv geht), wird zum wiederholten male geschrieben, dass wenn traggelenke verschlissen sind (poltergeräusche, knarzen) es "lebensgefährliche"folgen für den fahrer haben kann, da diese über kurz oder lang ausreisen und das rad dann macht was es will. zum anderen würde man angeblich mit einem verschlissenen traggelenk nicht durch den tüv kommen.

stimmt das ? sind verschlissene traggelenke wirklich eine gefahr ?

danke für die info

gruß
dominik
 
Lebensgefährlich können sie mit Sicherheit werden, wenn man mit einem ausgeschlagenem Gelenk noch 50.000km weiterfährt, ansonsten sehe ich eigentlich keine grosse Gefahr. Vom Anfangsstadium kann man bedenkenlos noch einige tausend km fahren. Zum Thema mit dem TÜV kommt es wie immer auf die Bewertung des Gelenks durch den Prüfer an, der eine sieht es locker und schreibt es als geringer Mangel auf, der ander als erheblicher Mangel...

Chris
 
Ist aber nicht richtig! Das Traggelenk wird 100%ig nicht gepresst, ist bei älteren und auch wieder bei neuren Baureihen so, aber nicht beim W210! Zum zweiten muss auch nicht der kpl. Achsschenkel demontiert werden!

Chris
 
hmm, ok, wenn du das sagst

was soll ich nun mit meinen traggelenken machen?
soll ich nochmal versuch die richtig rein zu hauen/pressen?
oder soll ich so fahren wie es jetzt ist?

ich versuch nachher mal ein foto davon zu machen
 
wenn die Muttern beide fest sind, dann ist es genug, wo soll das Gelenk auch hin??? Es ist ja eine Kegelform und wenn diese fest ist dann bringt pressen nichts mehr, ausser einen gesprengten Achsschenkel!

Chris
 
so hab das heut am fotographiert, siehe anhang, aber mich dort aber mit dem mechaniker unterhalten, er habe sich informiert - das müsste wohl so sein :confused:

ich versuchs einfach mal - bisher 80km gefahren - ohne probleme oder das sich die gelenke auch nur ein µ bewegt hätten...
 

Anhänge

  • Foto(07).jpg
    Foto(07).jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 442
richtig, gehört so! Weiter geht es auch nicht rein...

Chris
 
Vor 2 Jahren hat die Dekra an meinem W 210 Bj. 12/2001 beide vordere Traggelenke mit zu großem Spiel "ohne Wiedervorführung" beanstandet (Laufleistung damals rund 33 000 ). Bei DB wurde anschließend mit Hilfe der Meßeinrichtung das bzw. die Traggelenke für "in Ordnung" befunden.
Jetzt nach 2 Jahren beginnt das Spiel wieder von vorn; jetzt wird "nur" vorne rechts bemängelt, leider nun mit Wiedervorführung...( jetzt KÜS-Prüfer), geprüft mit einer kleinen Eisenstange durch "Verkanten" der Räder.
Der Wagen hat nur 55 000 km gelaufen.
Nach Auskunft des Prüfers sind diese Teile unter anderem auch beim W 210/211 sehr verschleißfreudig. Allein deshalb hätte man wohl eine Meßeinrichtung für die Werkstätten von DB gebaut!!
Bevor ich mich nun permanent immer wieder damit beschäftigen muss einige Fragen an die Spezialisten:
In welcher Preisklasse bewegen wir uns überhaupt für dieses Gelenk samt Montage?
Lohnt sich Kulanzantrag zu stellen?
Muss anschließend der Wagen vermessen werden ? Spur - Stutz?
Erfahrungswerte zur Haltbarkeit insgesamt ? Vielleicht sollte die 2. Seite direkt mit erneuern (lassen)?
Was ist, wenn das DB Meßwerkzeug wieder ein "OK" signalisiert? Wie überzeugt man dann den Prüfer??
Andere Prüfstelle sehe ich problematisch an, vielleicht werden dann wieder beide Gelenke beanstandet!!??
Danke.
 
TÜV-Vorführung in der MB-Werkstatt

munga-men schrieb:
...Allein deshalb hätte man wohl eine Meßeinrichtung für die Werkstätten von DB gebaut!!
Bevor ich mich nun permanent immer wieder damit beschäftigen muss einige Fragen an die Spezialisten:
In welcher Preisklasse bewegen wir uns überhaupt für dieses Gelenk samt Montage?
Lohnt sich Kulanzantrag zu stellen?
Muss anschließend der Wagen vermessen werden ? Spur - Stutz?
Erfahrungswerte zur Haltbarkeit insgesamt ? Vielleicht sollte die 2. Seite direkt mit erneuern (lassen)?
Was ist, wenn das DB Meßwerkzeug wieder ein "OK" signalisiert? Wie überzeugt man dann den Prüfer??
Andere Prüfstelle sehe ich problematisch an, vielleicht werden dann wieder beide Gelenke beanstandet!!??
Danke.

Hallo Munga...

leider ist es gängige Praxis, dass TÜV und MB mit "zweierlei" Maßen messen!

Für Kulanz sehe ich wenig/keine Chance(n), aber ein Versuch kostet nichts.

Das FZ muss nach dem Traggelenk-Tausch (wenn dann beide Seiten) nicht neu vermessen werden.

Das Traggelenk einzeln kostet ca. 30 Euro an Material plus Einbau.
Leider kann ich Dir nicht sagen, wie viele AWs MB dafür veranschlagt.


Wenn sich der TÜV-Prüfer quer stellt, hast Du leider wenig Argumente ihn zu überzeugen.

Mein Tipp wäre, dass Du Dein FZ zur TÜV-Vorführung in Deine MB-NL/VT gibst.

Das kostet i.d.R. nicht mehr als wenn Du selbst zum TÜV fährst und hätte den Vorteil, dass TÜV-Prüfer und MB-Werkstatt meistens
"die gleiche Sprache sprechen", vor allem in Bezug auf die Traggelenke.

Viele Grüße
Peter :hello:
 
Thema: Traggelenk beim DB W210 Diesel Bj. 98

Ähnliche Themen

Beinchenbrecher
Antworten
7
Aufrufe
21K
Beinchenbrecher
Beinchenbrecher
M
Antworten
3
Aufrufe
2K
ravens1488
R
S
Antworten
0
Aufrufe
674
Stereonoise
S
S
Antworten
5
Aufrufe
4K
Dieselwiesel
D
Zurück
Oben