TÜV verweigert seinen Segen

Diskutiere TÜV verweigert seinen Segen im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Freunde, der TÜV hat eben meinen Mika aus dem Verkehr gezogen. Irgendetwas stimmt an der Hinterachse oder deren Aufhängung nicht. Näheres...

  1. #1 Martin Heinze, 25.09.2001
    Martin Heinze

    Martin Heinze Guest

    Hallo Freunde,

    der TÜV hat eben meinen Mika aus dem Verkehr gezogen. Irgendetwas stimmt an der Hinterachse oder deren Aufhängung nicht. Näheres erfahre ich morgen.
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. wurde auch schon anderen Elchen die Plakette verweigert? Das habe ich bisher noch bei keinem drei Jahre alten Auto erlebt.

    gruß,

    Martin
     
  2. Heinz

    Heinz Crack

    Dabei seit:
    18.06.2001
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Pajero, DC VANEO
    Hi Martin!
    Das tut mir leid - obwohl ich mir 's auch nicht vorstellen kann!!
    Diese Erfahrung wäre auch für mich gänzlich neu!!:confused:
    Bitte lasse uns unbedingt die Gründe für die "Verweigerung" wissen!!
    Grüße Heinz
     
  3. #3 Stephan Täck, 25.09.2001
    Stephan Täck

    Stephan Täck Sternengucker

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    658
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W639 Viano 2,2CDI
    Ui,hoffendlich klappst nächtsen Monat mit meinem Elch.Es sollte eigenlich kein Problem geben da die nächste Inspektion(noch 500 km) mit den TÜV-Termin hinkommt.:rolleyes:
     
  4. Astro

    Astro Crack

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Martin,

    das können nur die Lager der Hinterachslenker sein, die Problematik ist hier im Forum ja lang und breit durchgekaut worden. Ich hofffe dein A hat noch nicht so viele Km auf dem Buckel, so daß es mit der Kulanz keine Probleme gibt.


    Grüße

    Astro
     
  5. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Martin,

    klingt als ob die Lager der Längslenker ausgeschlagen wären (wie Astro schon geschrieben hat). Müßtest Du jedoch beim Fahren merken, da der Wagen nicht mehr Spurstabil ist.
    Denkbar sind auch ein defekter Stoßdämpfer oder einseitig ziehende Bremsen.

    Besonders interessiert es die Prüfer im Moment, ob nicht zulässige Rad-/Reifenkominationen montiert oder Veränderungen am Fahrwerk oder Motor vorgenommen wurden. Mittlerweile wird auch der Kat überprüft.
     
  6. #6 Martin Heinze, 26.09.2001
    Martin Heinze

    Martin Heinze Guest

    TÜV

    Hallo Astro,

    mein Auto hat 48000 km. Kulanz wurde mir gewährt. Überhaupt kann ich mich über die Service-/Kulanzleistungen bei DC (bis auf DM 2000 Zuzahlung für's neue Getriebe bei 40000 km) nicht beklagen, ganz im Gegenteil. Da ist Mecedes um Klassen besser als BMW oder Audi, die für sich in Anspruch nehmen, Konkurrenz zu Mercedes zu seon.

    Gruß,

    Martin
     
  7. #7 Willi Wipperman, 26.09.2001
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo Horst
    gibt es einen grund dafür, weshalb sich der tüv auf die von dir beschriebenen dinge besonders konzentriert?
    mfg Willi
     
  8. Elch

    Elch Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    1.747
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    F 119 D
    Hallo Willi,

    Horst bastelt gerade an meinem „Gelben", wird Morgen Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen

    Rebecca
     
  9. Elch

    Elch Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    1.747
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    F 119 D
    Hallo Martin,

    was war denn die Ursache, das Dein „Mika" die TüV Überprüfung nicht bestanden hat?

    Mit freundlichen Grüßen

    Rebecca
     
  10. #10 Martin Heinze, 27.09.2001
    Martin Heinze

    Martin Heinze Guest

    Hallo Rebecca,

    ich weiß noch nichts genaues. Mein Auto steht seit vorgestern bei DC. Es scheint, als ob er (zum 2. mal innerhalb von drei Monaten) auseinandergenommen wird. Sobald ich den Grund erfahre, sag ich bescheid.
    Bin momentan mit 'nem Ersatzelch unterwegs, der scheint aber auch Probleme mit der hinterachse oder den Dämpfern zu haben. Er gibt eigenartige Laute von sich, fast wie brunftschreie.
    Ich glaube, ich geh mir morgen doch 'mal den Alfa 156 angucken.
    Bis dahin,

    Martin:(
     
  11. #11 Martin Heinze, 27.09.2001
    Martin Heinze

    Martin Heinze Guest

    Des Rätsels Lösung

    Tach zusammen,

    also, habe den Wagen eben abgeholt. Die Aufhängung der Hinterachse war ausgeschlagen. Laut DC kein Problem, laut TÜV großes Problem. Kurz und gut: DC hat alles auf Kulanz erneuert, und mobil war ich auch während der Zeit. Habe das Gefühl, daß die Federung jetzt wesentlich komfortabler ist.
    Dennoch überlege ich, im Sommer einen Elch der neuesten Generation zu kaufen, denn die Reparaturanfälligkeit meines Mika stört mich ein wenig. Mir schwebt da ein dunkelblaumetallicfarbener (weiß leider den Namen dieses neuen Blautones nicht) Avantgarde in Langversion vor.
    Bis bald,
    Martin
     
  12. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Martin,

    ich hatte bei einem unveränderten Fahrzeug mit dieser Lösung gerechnet.
    Wie ich im vorhergehenden Kommentar schrieb - seit ca. 2 Jahren sind die TüV Prüfer äußerst pingelig geworden.

    Ein S 168 in 933 Tiefseeblau sieht nicht schlecht aus, dazu Innenausstattung Quarz
     
  13. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Willi,

    was mir auffällt, ist das die Prüfer des TüV bei ihren Untersuchen je nach Fahrzeug auf folgende Dinge besonders achten: Bei Turbodiesel, welche sportlich Aussehen wird ab und zu geprüft, ob Chiptuning vorgenommen wurde. Bei manchen Modellen wird die Funktion bzw. das noch Vorhandensein der Katalysatoren überprüft. Art der Felgen und Bereifung wird besonders in Augenschein genommen. Alles ohne ABE wird sofort abgewiesen.
    Den genauen Grund dieser Pingeligkeiten - übrigen bei mehreren Prüfern festzustellen, kann ich mir nur denken, möchte ihn jedoch nicht nennen, es ist besonders seit 2 Jahren schlimmer geworden. Speziell bei manchen Fahrzeugen fällte es extrem auf, das Regelrecht etwas gefunden werden soll.
    Als Extrembeispiel sei hier ein ungerüsteter W 124.030/M 103.960 3.2 aufgeführt. Das Fahrzeug stammt aus der Zeit, bevor AMG/DB-DCX Haustuner war. Kat ist Serienanlage des W 124.030. Der Beamte bemängelt, das die verbauten und eingetragenen !!!! Federn nicht für Fahrzeuge mit Kat zulässig wären, also hierauf dieselben Federn mit AMG Herstellungsnummer in das Fahrzeug eingebaut, Zulassung erhalten. Ein älterer Wagen meiner Schwester wurde abgelehnt, da das Standgeräusch 104 Dezibel betrug. Hinweis, das dieselben Fahrzeuge immer zugelassen wurden, gilt seit 2 Jahren als nichtig. Wie diese kann ich eine ganze Reihe von Beispielen aufführen, wo die Prüfer Beanstandungen hatten.

    Beim W 168 wirden besonders die Lager der Hinterachslängslenker und die Stabilisatorenhalterungen der VA untersucht. Hinzu kommen noch die Rad/Reifenkombunationen sowie beim OM 668 TD eine Sichtprüfung, bei welcher sich in einen Fall der Beamte das Fahrzeug sogar an das Motordiagnosegerät schalten ließ......
     
  14. #14 Martin Heinze, 28.09.2001
    Martin Heinze

    Martin Heinze Guest

    Tiefseeblau, genau, so heißt das.Danke.
    Horst, hast Du beruflich irgendwelche Einblicke in die Arbeit der Prüfer??
    Gruß,
    Martin
     
  15. #15 Willi Wipperman, 28.09.2001
    Willi Wipperman

    Willi Wipperman Crack

    Dabei seit:
    22.09.2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A Klasse
    hallo
    danke Horst für die ausführliche antwort. ich fahre schon seit jahren zur dekra, so auch dieses jahr mit unserem w124034 und dem w168033, mir ist da nichts anderes aufgefallen als in dem jahren zuvor.
    die probleme mit den stabis und den länglenkern am elch kenne ich, ohne selbst betroffen zu sein. ich habe den dekraprüfer auch dumm gefragt, ob er zufällig bei den eigentlich noch recht neuen elchen bereits schwachstellen kenne. das hat er verneint.

    mfg
    Willi
     
  16. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Willi,

    besonders bei den ersten W 168 sind nicht ausgetauschte Lager der Hinterachselängslenker eine bekannte Schwachstelle. Ebenfalls die Stabilisatoren der VA sollten bei diesen Fahrzeugen überprüft werden.
     
  17. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Martin,

    beruflich insoweit, wenn Kundenfahrzeuge vom TüV abgenommen werden, sei es wegen eines fälligen TüV Termines oder wegen Tuningmaßnahmen. Wenn ein Fahrzeug nicht angenommen wird, oder meine Meister Probleme bekommen muß ich mich einschalten.
     
  18. zulu

    zulu Let´s have fun

    Dabei seit:
    30.07.2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Smart Roadster, EZ 04/06
    Hallo zusammen,

    ich war am Montag dem 24.09.01 bei km 34436 beim TÜV in Berlin,

    Meiner ist ein 160, Elegance, im Serienzustand. Stabibuchsen wurden im November 2000 getauscht. Es klappert aber seit Februar wieder. Bin am Sonntag nach 4000km aus dem Urlaub zurück, und mit einem mulmigen Gefühl zum TÜV. Der in der Alboinstr. hat den Ruf besonders pingeleig zu sein.

    Genau überprüft wurde die Funktion der Sicherheitsgurte, alle Sitzarretierungen der herausnehmbaren Sitze, sowohl den Anschluß für die Belegterkennung des Beifahrersitzes. Ganz genau wurde die VA überprüft. Der TÜV hat nix beanstandet.

    Die AU lief auch völlig Problemlos ab.

    Mfg, Zulu
     
  19. #19 Martin Heinze, 03.10.2001
    Martin Heinze

    Martin Heinze Guest

    Hallo Zulu,

    daß mit den Sicherheitsgurten kann ich verstehen. Mußte auch schon einen austauschen lassen, weil er nicht mehr funktionierte...
    Martin
     
  20. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    Sicherheitsgurte?????? - auf was muß ich mich noch alles gefaßt machen? Was war genau defekt? Wie teuer war´s?
    Grüße
    Pitti
     
Thema:

TÜV verweigert seinen Segen

Die Seite wird geladen...

TÜV verweigert seinen Segen - Ähnliche Themen

  1. Spurplatten hinten ??? TüV Problem

    Spurplatten hinten ??? TüV Problem: Hallo: wer fährt einen W212 BJ 2010 4 Matic mit 9x18 und 245/40/18 und Spurplatten 20mm hinten, im Gutachten der H&R Platten steht drin mit 265er...
  2. Mein ML320 1999 Import mit gedrosseltem Motor wegen deutschem TUV

    Mein ML320 1999 Import mit gedrosseltem Motor wegen deutschem TUV: Ich habe dieses Auto im Oktober 1999 als Importauto bei Mercedes Stuttgart abgeholt. Mir wurde gesagt, dass der Motor für den deutschen TUV...
  3. Heute war ich beim TüV

    Heute war ich beim TüV: Hallo, Heute war ich beim Tüv. Beanstandung laut TüV: 1. Spurstange Links Innen Gelenk ausgeschlagen. 2. Traggelenk / Führungsgelenk 1 Achse links...
  4. Kein TÜV wegen defektem Zündschloss

    Kein TÜV wegen defektem Zündschloss: Moin in der Runde ; Neuling könnte Hilfe Gebrauchen Habe mir im November 2016 eine B-Klasse B180 CDI Typ 245 BJ.210 gekauft. Der Wagen war...
  5. Mit defekten Schiebedach TÜV-Fähig?

    Mit defekten Schiebedach TÜV-Fähig?: Wenn bei der B-Klasse das Lamellen-Schiebedach defekt ist, kann das Probleme bei der TÜV-Erneuerung bringen ? (die erste Lamelle rastet nicht mehr...