M
Malo
Frischling
- Beiträge
- 14
- Fahrzeug
- C 220CDI T (10/98)
Hallo,
Habe ein Problem mit meinem W202 Kombi (oder heisst das dann S202?) 220CDI Bauj. 10/98 // km Stand ca 158 000.
Im Kühlsystem bildet sich bei der Fahrt ein Überdruck. Das macht sich folgendermaßen bemerkbar: Wenn der Kühlmittelstand nach Anleitung aufgefüllt ist, wird nach ca. 10-20 Km Fahrt Kühlmittel aus dem Überdruckventil des Ausgleichbehäterdeckels abgeblasen. Bei Kühlmittelstand ca 1/2 - 3/4 voller Ausgleichsbehälter wird der Druck im Kühlsystem so hoch, dass das Kühlmittel wohl in die "aufgelasenen" Schläuche gedrückt wird, der Ausgleichbehälter ist dann nur noch ca 2-3cm befüllt, die Warnlampe für den Kühlmittelstand leuchtet sporadisch auf. Die Kühlerschläuche sind dann knüppelhart. Wenn der Deckel des Ausgleichbehälters dann vorsichtig geöffnet wird und der Überdruck entweicht, füllt sich der Ausgleichsbehälter wieder mit dem vorher nach unten weggedrücktem Kühlmittel.
Keine Rauchentwicklung aus dem Auspuff festzustellen, kein Ölfilm auf der Kühlflüssigkeit. Gegen eine Undichtigkeit der Kopfdichtung sprechen m.E., dass sich der Überdruck auch bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs mehrere Tage im Kühlsyetm hält. - Übers Wochenende ncht gefahren und am Montag kann ich immer noch bei kaltem Motor gehörig Druck aus dem Ausgleichsbehälter ablassen. Es wird also keine Kühlflüssigkeit in den Motor gedrückt.
Hat da jemand Erfahrungen mit so einem Fehler? Wäre für jeden Tip dankbar!
Gruß Mathias
Habe ein Problem mit meinem W202 Kombi (oder heisst das dann S202?) 220CDI Bauj. 10/98 // km Stand ca 158 000.
Im Kühlsystem bildet sich bei der Fahrt ein Überdruck. Das macht sich folgendermaßen bemerkbar: Wenn der Kühlmittelstand nach Anleitung aufgefüllt ist, wird nach ca. 10-20 Km Fahrt Kühlmittel aus dem Überdruckventil des Ausgleichbehäterdeckels abgeblasen. Bei Kühlmittelstand ca 1/2 - 3/4 voller Ausgleichsbehälter wird der Druck im Kühlsystem so hoch, dass das Kühlmittel wohl in die "aufgelasenen" Schläuche gedrückt wird, der Ausgleichbehälter ist dann nur noch ca 2-3cm befüllt, die Warnlampe für den Kühlmittelstand leuchtet sporadisch auf. Die Kühlerschläuche sind dann knüppelhart. Wenn der Deckel des Ausgleichbehälters dann vorsichtig geöffnet wird und der Überdruck entweicht, füllt sich der Ausgleichsbehälter wieder mit dem vorher nach unten weggedrücktem Kühlmittel.
Keine Rauchentwicklung aus dem Auspuff festzustellen, kein Ölfilm auf der Kühlflüssigkeit. Gegen eine Undichtigkeit der Kopfdichtung sprechen m.E., dass sich der Überdruck auch bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs mehrere Tage im Kühlsyetm hält. - Übers Wochenende ncht gefahren und am Montag kann ich immer noch bei kaltem Motor gehörig Druck aus dem Ausgleichsbehälter ablassen. Es wird also keine Kühlflüssigkeit in den Motor gedrückt.
Hat da jemand Erfahrungen mit so einem Fehler? Wäre für jeden Tip dankbar!
Gruß Mathias