Unterbodenschutz und Hohlraumschutz - Zusätzlich ?

Diskutiere Unterbodenschutz und Hohlraumschutz - Zusätzlich ? im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Nachdem ich heute im schönen Salzwasser auf der Autobahn A9 eine Gratisumlackierung von Silbermetalic auf Salzgrau bekommen habe, fragte ich mich...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

JürgenC270CDI

C Klassen Fan
Beiträge
177
Fahrzeug
C 270 CDI
Nachdem ich heute im schönen Salzwasser auf der Autobahn A9 eine Gratisumlackierung von Silbermetalic auf Salzgrau bekommen habe, fragte ich mich folgendes:

Bringt es etwas wenn man sein Fahrzeug nochmals Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung machen läßt.?
Früher gabs doch sowas wie DINOL und Teroson.

Hat jemand von euch Erfahrung damit, ob es sich lohnt, bzw Garantieansprücher - erlöschen die ?
 
Hallo Jürgen,

kommt darauf an wie lange Du Deinen T fahren möchtest?
Ich glaube man kann sagen, dass die Hohlraumkonservierungen im Laufe der Zeit immer besser geworden sind, leider müssen die Hersteller massiv sparen, das ist der andere Punkt.

Die Nachkonservierungen werden durchgeführt, da die Hohlraumversiegelungen nach und nach an Elastizität verlieren, somit brüchigwerden, die darunterliegenden Bleche sind dann nicht mehr optimal geschützt.

Gruß

Tobias
 
Guten Abend Jürgen (oder wann auch immer Du das liest):

zu diesem Thema kann ich folgendes sagen:
meinen 190er von 1985 (mein erster Wagen, wird heute noch von der Freundin gefahren) habe ich so ca. 1993 DINOL-konservieren lassen. Dies hat, so glaube ich, einiges an Rost vermieden. Jedenfalls steht dieser Wagen bisher ganz gut da. Ein bißchen Korrosion an den Tür-Unterkanten, Zierleisten-Befestigungen und Wagenheberaufnahmen. Aber auch nur stellenweise.

Allerdings sagen einige in meinem Oldtimerclub, dass z. B. DINOL die Hohlräume verkleben kann und so den überaus wichtigen Wasserdurchfluss verhindert.
Also sollte man auf möglichst dünnflüssiges Wachs achten, z. B. "Fluid-Film"

Um die Hohlraumkonservierung durchführen zu können (Fachwerkstatt!!!) müssen einige zusätzliche Löcher (Türen usw.) gebohrt werden.
Das sollte aber kein Problem sein, denn mein 190er rostet hier kein bißchen.

Bei neuen Fahrzeugen (Deinem Modell) ist das bestenfalls in einigen Jahren nötig, da sich eigentlich jede Konservierung nur langsam "verabschiedet".
Lass am besten erst eine sogenannte "Einschicht-Konservierung" durchführen und diese nach ca. 2 Jahren erneuern. Zweischicht bringt nicht mehr, kostet aber.

Man kann auch selbst die Konservierung vornehmen, z. B. mit "Zahnradspay" (Kriechöl). Leider dringt das nicht so weit in die Hohlräume, wenn man nur eine Spraydose benutzt. Am besten mit einem Kompressor bewerkstelligen. Unsere Heckflosse ist so über fast 30 Jahre gebracht worden (dann leider verkauft).


Was den Unterboden betrifft: es gibt einige Mechaniker (aber auch TÜV-Leute), die das nicht so gerne sehen. Umgekehrt sind andere wieder absolut überzeugt. Es kommt aber darauf an, keine Ablauflöcher zu verstopfen. Auch bei meinem 190er hat mein Vater regelmäßig den Unterboden und die Raumlenker-Befestigungen usw. "eingepinselt" (wenn Du wissen möchtest mit welchem Mittel, frage ich ihn einmal). Der Wagen rostet unten kaum.

Ich habe übrigens einmal in einer Karosseriewerkstatt, u.a. DINOL-Stützpunkt, gearbeitet und kann so eben einiges zum Thema Rostschutz sagen. War nur im Büro, habe jedoch viel von der Mechanikerarbeit mitbekommen.

So viel zu diesem Thema. Wünsche Dir noch viele rostfreie Jahre!!!!!!!!
 
Alkohol im Spiel???

Sorry Tobias,

aber ich kann mir die Frage nicht verkneifen:

Hast Du was getrunken, bevor Du Dein Benutzerbild geschossen hast :p !

Gruß - Hicks /Big Al ;)
 
Die Konservierung des 203ers ist eigentlich schon sehr gut, zusätzliche Konservierung bringen bei relativ neuen Fahrzeugen meines Erachtens nicht sonderlich viel. Die Hersteller MÜSSEN übrigens nicht sparen (siehe Operating-Profit, Kulanz-Regelung, 30 Jahre Rostgarantie), einige WOLLEN es jedoch. Nach einigen Jahren könnte ich mir dennoch eine Verbessrung des Rostschutzes vorstellen. Bei einigen alten Modellreihen gab' es bei uns auch regelrechte Nachkonservierungsphasen, aber nur weil die damaligen Modelle keinen ausreichenden Schutz hatten.
Ach, wie schön wird doch mein 211er... Vollverkleideter Unterboden (samt Radkästen usw.), Alu- Fahrwerk usw. Nur leider werde ich nicht viel davon haben , schließlich habe ich ihn nur ein Jahr :rolleyes:
 
Re: Alkohol im Spiel???

Original geschrieben von Big Al
Sorry Tobias,

aber ich kann mir die Frage nicht verkneifen:

Hast Du was getrunken, bevor Du Dein Benutzerbild geschossen hast :p !

Gruß - Hicks /Big Al ;)

Hallo Big Al,

Du hast natürlich vollkommen Recht, die Qualität meines Benutzerbild ist grottenschlecht (und zudem nicht mehr aktuell).
Naja, in Orginalgröße sah das Bild noch ganz okay aus, aber nach dem Verkleinern war aus!
Wenn jemand Tips hat wie man noch was retten kann, würde ich mich über Zuschriften freuen.
Leider hab ich kürzlich auch das Originalbild vom Rechner gelöscht http://www.handykult.de/plaudersmilies.de/uhoh.gif

Gruß

Tobias
 
Hi Tob ,

gib mir mal die Bild-URL von diesem Bild und die Eingabezeile mit den HTML-Tags, die du in dein Profil eingegeben hast . Vielleicht kann man noch was machen, wenn das Bild auf dem Server o.k. ist und lediglich bei der Darstellung deiner Signatur verzerrt wird, weil das Pixelverhältnis des Bildes nicht stimmt .


Gruß

seditec
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Unterbodenschutz und Hohlraumschutz - Zusätzlich ?
Zurück
Oben