Unterschiede 98,99,2000?

Diskutiere Unterschiede 98,99,2000? im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo! Ich will mir evtl . eine A-Klasse kaufen. Es soll entweder ein A190 oder A170 CDI sein. BJ: so um 98 od. 99 evtl 2000. Gibt es da...

  1. #1 maul335, 06.02.2002
    maul335

    maul335 alter Hase

    Dabei seit:
    06.02.2002
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Mercedes A 170 CDI Elegance
    Hallo!

    Ich will mir evtl . eine A-Klasse kaufen.
    Es soll entweder ein A190 oder A170 CDI sein. BJ: so um 98 od. 99 evtl 2000.

    Gibt es da unterschiede zwischen den Modellen 98, 99 und 2000?

    Auf was ist beim Kauf einer gebrauchten A-Klasse besonders zu achten?

    Gruß
     
  2. #2 Katharina, 06.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo maul335,

    Du hast eine weite Spanne von Modellen abgedeckt, welche sich nicht miteinander völlig Vergleichen lassen. Anfangen möchte ich mit dem W 168.008 {„A 170 CDI"}, welcher mit vollautomatischem Getriebe, manuellem Schaltgetriebe {lange Übersetzung} + AKS {lange Übersetzung} erhältlich ist. Dieses Modell gab/gibt es auch in der Ausstattungslinie „Classic". Es ist mit Trommelbremsen an der HA ausgerüstet.

    1998 gab es den W 168.032 {„A 190"} noch nicht. Ausgeliefert wurden die ersten Modelle ca. Mai 99. Der W 168.032 ist mit den selben Basisgetriebeversionen geliefert worden/Lieferbar wie der W 168.008, jedoch ist das verbaute manuelle Schaltgetriebe/AKS mit der „kurzen" Übersetzung {„Sportgetriebe"} ausgerüstet.
    Dieser Typ ist/war als „Classic" nicht lieferbar.
    Der W 168.032 ist mit 4 Scheibenbremsen ausgerüstet, welche mindestens 16" Bereifung erfordern.

    Über Probleme kannst Du hier viel nachlesen. Grundsätzlich gibt es bei diesem Modellen eine sehr hohe Serienstreuung. Der Zufriedenheitsgrad/Mängelfreiheit steigt mit dem Baujahr der Modelle an.

    Wenn Du genauer schreibst, welcher W 168 Dich anspricht, können wir noch etwas genauer auf die Schwächen eingehen.
     
  3. #3 maul335, 06.02.2002
    maul335

    maul335 alter Hase

    Dabei seit:
    06.02.2002
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Mercedes A 170 CDI Elegance
    Hallo!

    Danke für die schnelle Antwort.

    Genaueres weiß ich auch noch nicht?

    Der A 170 CDI sollte ein 98ér oder99ér sein (außer die waren noch besonders anfällig).

    Entweder Elegance oder Avantgarde.

    Autom. Kupplung fände ich schon toll, aber ich weiß leider nicht genau wie das überhaupt funktioniert?
    Ist nach dem Schalten wieder eine feste Verbindung(kein schlupf beim Gasgeben) oder geht der auch immer erst so "leer durch" wie ein richtiger Automatik??
    Eine normale Automatik will ich nicht.

    Habe ich richtig verstanden, die haben dann auch hinten Scheibenbremsen?

    Leider hört man auch oft das die CDI gar nicht so sparsam sein sollen, deshalb bin ich am überlegen gleich zum A 190 zu greifen. Da ich kein Bleifußfahrer bin wird er w*****einlich auch nicht so viel mehr brauchen?

    Meinen ehem. C 230K fuhr ich mit ca. 9-10 Liter.

    Da ich ca. 25.000 KM im Jahr fahre ist die frage zwischen Diesel und Benziner nicht eindeutig beantwortbar.

    Außerdem stört mich bei meinem Jetzigen tdi die extrem lange Wartezeit, bis der motor endlich Betriebswarm (Kühlwasser) ist.
    Das wird beim CDI auch nicht recht viel besser sein.?

    Da sind die Benziner wieder im Vorteil.

    Gruß
     
  4. zbsi

    zbsi Stammgast

    Dabei seit:
    16.07.2001
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI
    ...tja, in Sachen schnelle Heizung ist bei der A-Klasse nun wieder der CDI im Vorteil, der hat naemlich standardmaessig eine Zuheizung eingebaut, die gegen Aufpreis (ca. 500 EUR) zur vollwertigen Standheizung umruestbar ist (zumindest bei den dieselbetriebenen Zuheizungen bis Baujahr 2000 oder so). Vielleicht ist das ja ein Kaufargument, fuer mich war es eins. Verbrauch meines 170CDI: 5,5 Liter (Landstrasse, Sommer) bis 8 Liter (Winter,Stadt, Zuheizer an). Meistens so um 6 Liter oder etwas mehr.

    MfG
    Steffen
     
  5. Astro

    Astro Crack

    Dabei seit:
    13.06.2001
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    wenn du die Wahl hast, dann solltest du einen möglichst jungen A nehmen. Es sind ständig Technische-Weiterentwicklungen eingeflossen, angefangen von der Scheibenstärke über geänderte Hecktüranschläge und auch den Hecktüröffner. Auch das Material der Hecktür wurde geändert. Die Liste läßt sich belibig verlängern. Auch was Kulanz angeht sieht es mitlerweile bei den älteren schlecht aus.


    Grüße

    Astro
     
  6. #6 Julian-JES, 06.02.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Hallo,

    bei 25.000 km im Jahr würde ich den A 170 CDI nehmen!

    Bei normaler Fahrweise brauch der 170 CDI bestimmt 2 Liter weniger als der 190. (ich denke so an 5,5 und A190 7,5)
     
  7. #7 Dieselwiesel, 07.02.2002
    Dieselwiesel

    Dieselwiesel Crack

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    6.289
    Zustimmungen:
    36
    Fahrzeug:
    Auto
    Hallo maul335,

    ich denke wenn du im Jahr 25.000 km fährst spricht wohl alles eindeutig für den 170 CDI.

    Habe selber letzten November eine Jahreswagen gekauft und bin damit sehr zufrieden Bj. 10/2000 allerdings einen 160 CDI mit 60 PS der natürlich nicht so flott ist wie der 170 CDI welchen ich aber auch probegefahren habe.

    Speziell auf der Autbahn hat der 170 CDI den deutlich besseren Durchzug.

    Gruß Christian:)
     
  8. #8 Alexander, 07.02.2002
    Alexander

    Alexander Stammgst A 160 CDI 6/01

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    186
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    B200CDI /A150
    160 CDI

    Hallo und guten Tag,
    moechte nur ganz kurz auch meine bescheidene Meinung abgeben, da ich einer der wenigen 160 CDI Fahrer bin, aber ab und zu bei den seltenen Aufenthalten bei DC einen 170 CDI als Erstzwagen habe kann ich den Unterschied schon beurteilen.
    Hatte jetzt erst einen kleinen Defekt(Massekabel gebrochen oder abgefallen, alles auf Kulanz, 0800 Notruf hat perfekt funktioniert)
    ENtweder hat der 160 CDI doch mehr PS wie 60 oder die 170 sind alle schwach, in der Stadt faellt der Unterschied kaum auf , auf der Autobahn schon , aber auch etwas mehr Dieselknurren beim 170 CDI, dreht ja auch hoeher, wo ich noch mit 2000 u/min auskomme hat er schon weit ueber 2500.
    Das Schweizer Autobahntempo mache ich so mit 2200 und da komme ich mit 3,X aus , das sind dann immer so 1200 - 1400 km pro Tank, in der Stadt brauch ich so 5,x mit Zusatzheizer , Sitzheizung habe ich bei den Ersatzfahrzeugen immer sehr vermisst, wenn man sich mal an so was gewoehnt hat will man den Luxus nicht meher missen, ist wie mit den automatischen Scheibenhebern, ansonsten wie gesagt ist der 160 CDI ein richtiger Sparer, und Bj99 56TKM und noch alles dicht (Lamellendach) und kein klappern


    Gruss

    Alexander
     
  9. #9 Katharina, 07.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Maul335,

    grundsätzlich möchte ich mich erst einmal Astro anschließen. Je neuer der W 168 ist, desto mehr Verbesserungen flossen in die Serienproduktion ein.

    Von der reinen Fahrzeugbasis und Ausstattung wurde in den Jahren 1998 - 2000 nichts geändert, bis auf das Aussehen des Heckklappeschloßes in den letzten Monaten 2000.

    Mit Scheibenbremsen an allen vier Rädern ist bei den von Dir ausgesuchten Modellen nur der W 168.032 {"A 190"} ausgerüstet.
    Wie ich schrieb läuft dieses Modell auf mindestens 16" Felgen, wohingegen alle anderen W 168 {bis auf W 168.035} mit 15" Felgen auskommen, was im Winter die Montage von Stahlfelgen ermöglicht.

    Mit den Verbrauchsangaben ist es immer so eine Sache, da sie sehr stark von dem persönlichen Fahrverhalten abhängen. Mit sind auch Fälle bekannt, wo der W 168.008 {„A 10 CDI"} mehre als >10 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbraucht.
    Beim W 168.032 liegt die Realität bei Schalterfahrzeugen bei ca. 8 - 10 Litern, je nach Fahrweise und Fahrstrecke darüber oder darunter.

    Das AKS ist ein sequentielles Schaltgetriebe. Getriebe, Getriebeübersetzung und Kupplung sind bei AKS und manuellem Schaltgetriebe gleich.
    Die Fahrzeuge mit AKS haben jedoch keine Kupplung. Eine Elektronik erkennt den Schaltwunsch {durch Betätigung des Schalthebels} und Elektromotoren trennen die Kupplung und schließen dieselbe nach dem Schaltvorgang wieder.

    Bei geschlossener Kupplung ist somit eine starre Kraftschlußverbindung gegeben.

    Persönlich empfehle ich jedoch immer noch das vollautomatische Getriebe, welches auch wir in unserem Elchi haben. Speziell in Verbindung mit drehmomentstärkeren Motoren {M 166 E 21, M 166.990, OM 668 DE 17 LA} fährt der W 168 wesentlich harmonischer als mit den Schaltgetrieben.
     
Thema:

Unterschiede 98,99,2000?

Die Seite wird geladen...

Unterschiede 98,99,2000? - Ähnliche Themen

  1. Unterschiede E-Klasse W210 bei Modelljahr 2000, 2001 und 2002 ?

    Unterschiede E-Klasse W210 bei Modelljahr 2000, 2001 und 2002 ?: Wann hat Mercedes beim W210 Modellwechsel durchgeführt und was sind dann die Veränderungen beim E220 CDI der o.a. Jahre und beim E320 (auch o.a....
  2. W203 C220 CDI 6-Gang-Schaltgetriebe Unterschiede?

    W203 C220 CDI 6-Gang-Schaltgetriebe Unterschiede?: Moin, ich bin gerade auf der Suche nach einen gebrauchten Getriebe für meinen W203 Kombi. Es ist ein C220 CDI BJ 2003. In dem Fahrzeug ist drin...
  3. GLC Import aus USA - Unterschiede?

    GLC Import aus USA - Unterschiede?: Hallo zusammen Ich wollte in dieser Runde die Fragen stellen, ob es technische und Karosserie Unterschiede gibt, wenn man Import Auto aus USA...
  4. Unterschiede 1.8er-Motor ....

    Unterschiede 1.8er-Motor ....: ...mit 163 PS zu dem mit 184PS ?? Der Motor der Emilia(E200Kompressor T-Modell) meiner Frau nimmt sich leider immer mehr Öl, so dass ich mit dem...
  5. S211 Auspuffendrohr/Endtopf Unterschiede mit/ohne Partikelfilter?

    S211 Auspuffendrohr/Endtopf Unterschiede mit/ohne Partikelfilter?: Hallo, gibt es Unterschiede bei einem Endrohr/Endtopf von einem S211 320 CDI mit oder ohne Partikelfilter? Ich habe gesehen, dass es zwei...