Hallo Katharina.
Mein aktueller W203er ist eigentlich ein 0.5 Serienfahrzeug
da er 09/00 produziert wurde. Viele Probleme der ersten W203er waren bei ihm schon behoben gewesen, so daß ich keinerlei graviernde Probleme hatte. Auch hatte mich bisher nur ein Rückruf erreicht, der sich aber dann als unbegründet herausgestellt hatte. Selbst das Problem mit dem knarrenden Fahrersitz wurde schnell und fachgerecht von meiner Niederlassung behoben und ist seit dem nicht mehr aufgetreten. Technisch hat der W203 in meinen Augen viel von dem W210 MOPF geerbt wie z.B. die Dieselmotoren. Wenn es nächstes Jahr um einen Nachfolger geht, werde ich mich auch nach den S211 umschauen, da dieser dann schon ein paar Monate läuft und ich mal wieder keine 0 Series erwische.
Leider kann man Heute wirtschaftlich kein neues Modell mehr vor der Produktion zu 100% testen und damit alle Probleme beseitigen. Mit steigender Anzahl der Komponenten ist es auch rein rechnerisch kaum zu bewerkstelligen. Es wird also immer wieder mehr oder weniger Probleme bei 0 Serien geben. Aber auch geänderte Teile von Zulieferern birgen Gefahren. Besonders schön hat man das bei den Endtöpfen der ersten W210 und W202 Diesel gesehen, bei denen plötzlich das Endrohr abgefallen ist, weil der Hersteller die Schweißnaht anders gemacht hatte als wie bei den Vorserienmodellen. Das Ergebniss war einmal ein Rückruf aller W202 Diesel und mehrere W202 und W210 mit abgebrannter Stoßstange.
Der Vaneo beruht auf vielen Komponenten der A-Klasse. Diese sehe ich als ausgereift an, auch wenn es dort noch kleine Probleme gibt. Alle spezifischen Vaneo Komponenten birgen jedoch Gefahren, das diese sich als ungünstig Konstruiert erweisen. Es wird sich aber bald erweisen, wie gut die Entwicklung DC gearbeitet hat.
Nochmals zu dem Kombi: Ich hätte eigentlich auch unseren Astra F behalten können, technisch war er 1a gepflegt. Auch die Wartungsarbeiten wären eigentlich kein Problem gewesen, wenn ich dazu Zeit hätte. Oftmals bin ich wochenweise nicht zuhause und so ist dann immer der Gang zur Werkstatt angesagt. Schön an den "alten" Modellen ist natürlich auch die "einfache" Technik so daß man viel noch selber machen konnte. Bei den heutigen Modellen ist da schnell Schluß. Besonders ulkig finde ich den A2 mit seiner Wartungsöffnung zum Prüfen/Nachfüllen. Alles andere kann dann nur in der Werkstatt gemacht werden.
Gruß Dirk