S
Silberbüchse
Guest
Hallo, liebe Forum-Freunde,
ich habe eine 211er-E-Klasse, 280 CDI, T-Modell, Avantgarde (keine Luftfederung), 7G-Tronic-Automatik, Bj. März 2006, jetzt 74.ooo km.
...ein sonst schönes Auto, aber seit ich es habe, hat es eine vibrierende Laufunruhe wie von einer Unwucht.
Sie macht sich so richtig deutlich bemerkbar ab ca. 140 km/h und erreicht bei ca. 150 km/h einen ersten Höhepunkt. Dann ist es ein pulsierendes rhythmisches leicht-wummerndes Dröhnen wie ein schnelles entferntes Maschinengewehrfeuer. Die pulsierende Frequenz der vibrierenden Laufunruhe scheint etwa der Radumdrehung zu entspechen. Es ist akustisch, aber man spürt es auch physisch im Auto. Auf der hinteren Sitzbank im Fond ist es stärker spürbar als vorn. Hinten bekommt man bei Autobahnfahrten leichte Kopfschmerzen, wenn man den Kopf an die Kopfstütze lehnt, und wenn man viel gegessen hätte, wäre sicher Übelkeit möglich.
Übrigens: Die Lenkung ist eigentlich OK und ohne Zittern, Flattern o.ä..
Zuerst dachte ich, es sind schlechte Reifen (Standplatter o.ä,). Jetzt habe ich aber neue Felgen und neue Pirelli-Reifen, alles auf "Null" gewuchtet, und es ist immer noch da. Ich bin zusammen mit meiner Mercedes-NL an der Sache dran. Die geben sich redlich Mühe, aber bisher wurde noch nicht ins Schwarze getroffen.
Es wurde schon einiges gemacht:
Antriebsstrang entspannt, Kardanwelle gewechselt, Radlager und Stoßdämpfer (hinten) ausgetauscht. Jetzt soll als nächstes in Absprache mit einem "Spezialisten aus Stuttgart" eine fein-gewuchtete ausgeschäumte Kardanwelle eingebaut werden.
Aber ob das die Lösung ist, weiß niemand genau.
Es geht zum Glück noch nicht um Kosten, weil ich noch eine Kulanz-Regelung in Anspruch nehmen kann.
Meine Frage an Euch zielt daher auf die Technik ab:
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem bei der 211er-E-Klasse gehabt ? Was war das Problem, konnte es behoben werden und, wenn ja, wie ?
Vielen Dank für Eure nützlichen Hinweise !
ich habe eine 211er-E-Klasse, 280 CDI, T-Modell, Avantgarde (keine Luftfederung), 7G-Tronic-Automatik, Bj. März 2006, jetzt 74.ooo km.
...ein sonst schönes Auto, aber seit ich es habe, hat es eine vibrierende Laufunruhe wie von einer Unwucht.
Sie macht sich so richtig deutlich bemerkbar ab ca. 140 km/h und erreicht bei ca. 150 km/h einen ersten Höhepunkt. Dann ist es ein pulsierendes rhythmisches leicht-wummerndes Dröhnen wie ein schnelles entferntes Maschinengewehrfeuer. Die pulsierende Frequenz der vibrierenden Laufunruhe scheint etwa der Radumdrehung zu entspechen. Es ist akustisch, aber man spürt es auch physisch im Auto. Auf der hinteren Sitzbank im Fond ist es stärker spürbar als vorn. Hinten bekommt man bei Autobahnfahrten leichte Kopfschmerzen, wenn man den Kopf an die Kopfstütze lehnt, und wenn man viel gegessen hätte, wäre sicher Übelkeit möglich.
Übrigens: Die Lenkung ist eigentlich OK und ohne Zittern, Flattern o.ä..
Zuerst dachte ich, es sind schlechte Reifen (Standplatter o.ä,). Jetzt habe ich aber neue Felgen und neue Pirelli-Reifen, alles auf "Null" gewuchtet, und es ist immer noch da. Ich bin zusammen mit meiner Mercedes-NL an der Sache dran. Die geben sich redlich Mühe, aber bisher wurde noch nicht ins Schwarze getroffen.
Es wurde schon einiges gemacht:
Antriebsstrang entspannt, Kardanwelle gewechselt, Radlager und Stoßdämpfer (hinten) ausgetauscht. Jetzt soll als nächstes in Absprache mit einem "Spezialisten aus Stuttgart" eine fein-gewuchtete ausgeschäumte Kardanwelle eingebaut werden.
Aber ob das die Lösung ist, weiß niemand genau.
Es geht zum Glück noch nicht um Kosten, weil ich noch eine Kulanz-Regelung in Anspruch nehmen kann.
Meine Frage an Euch zielt daher auf die Technik ab:
Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem bei der 211er-E-Klasse gehabt ? Was war das Problem, konnte es behoben werden und, wenn ja, wie ?
Vielen Dank für Eure nützlichen Hinweise !