V
Vito08
Frischling
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzen einen Vito 115CDI 4x4 von 2008, er hat ca. 200.000 KM gelaufen.
Der Wagen hat unregelmäßig Probleme bei Kaltstarts: Direkt nach dem Start ist der Leerlauf zuerst normal und unauffällig. Nach einer Weile (20 bis 40 Sekunden) springt die Drehzahl als würde man leichte Gasstöße geben. Manchmal geht der Motor dann auch aus. Fährt man jetzt an, geht der Motor unter leichter Last mit großer Wahrscheinlichkeit aus.
Startprobleme ("orgeln") gibt es nicht - der Motor springt jederzeit sofort an. Auch wenn er zuvor von selbst ausgegangen ist.
Lässt man den Wagen einfach laufen (3 bis 10 Minuten ca.), macht er anschließend keine Probleme während der Fahrt. Ich habe das Gefühl er läuft rund und wie er sollte.
Das Problem tritt längst nicht bei jedem Kaltstart auf, eher so bei jedem zehnten. Außentemperatur war dabei bisher immer zwischen 0 und 15 Grad. Luftfeuchtigkeit war alles dabei (trocken bis strömender Regen).
Damit das Problem wieder auftritt, musste er bisher jedes Mal über Nacht abgestellt sein. Längere Fahrtunterbrechungen von drei bis vier Stunden waren bisher kein Problem.
Fehlerspeicher
Ich hoffe ich konnte einigermaßen übersichtlich darstellen, was das Problem ist. Ich würde mich über Kommentare zu meinen nächsten Schritten oder anderen kostengünstigen Diagnosemöglichkeiten sehr freuen!
ich habe seit kurzen einen Vito 115CDI 4x4 von 2008, er hat ca. 200.000 KM gelaufen.
Der Wagen hat unregelmäßig Probleme bei Kaltstarts: Direkt nach dem Start ist der Leerlauf zuerst normal und unauffällig. Nach einer Weile (20 bis 40 Sekunden) springt die Drehzahl als würde man leichte Gasstöße geben. Manchmal geht der Motor dann auch aus. Fährt man jetzt an, geht der Motor unter leichter Last mit großer Wahrscheinlichkeit aus.
Startprobleme ("orgeln") gibt es nicht - der Motor springt jederzeit sofort an. Auch wenn er zuvor von selbst ausgegangen ist.
Lässt man den Wagen einfach laufen (3 bis 10 Minuten ca.), macht er anschließend keine Probleme während der Fahrt. Ich habe das Gefühl er läuft rund und wie er sollte.
Das Problem tritt längst nicht bei jedem Kaltstart auf, eher so bei jedem zehnten. Außentemperatur war dabei bisher immer zwischen 0 und 15 Grad. Luftfeuchtigkeit war alles dabei (trocken bis strömender Regen).
Damit das Problem wieder auftritt, musste er bisher jedes Mal über Nacht abgestellt sein. Längere Fahrtunterbrechungen von drei bis vier Stunden waren bisher kein Problem.
Fehlerspeicher
- P2333 "Zündspule L Pri Ctrl Circ Low" (selbst mit ODB2-Adapter ausgelesen, dauerhaft vorhanden, keine Motorkontrollleuchte)
- 0202-008 "Das Bauteil Y76/2 (Kraftstoffinjektor Zylinder 2) funktioniert nicht: LowSide-Ausgang . Leitung CDI - Injektor hat Kurzschluss oder Unterbrechung" (aus Stardiagnose von MB NL, Fehler wird gespeichert, wenn der Motor beim oben beschriebenen Fehlerbild von selbst aus geht, sonst nicht vorhanden, Motorkontrollleuchte leuchtet, wenn gespeichert)
- Ich habe die Starterbatterie getauscht, die alte war absolut platt, als ich den Wagen gekauft habe
- Zuerst habe ich den Wagen in eine MB NL gefahren und auf deren Erfahrung gehofft - leider ohne großen Erfolg. Es wurden Injektoren und Leitungen gemessen ("nicht auffällig"). Die Injektoren der Zylinder 1 und 2 wurden aus Diagnosegründen miteinander getauscht. Seitdem wird der Fehler (0202-008, siehe oben) für Injektor 3 (?!) statt vor dem Tausch für Injektor 2 gespeichert. Das passt natürlich nicht zum Tausch der Injektoren 1 und 2.
- Daraufhin habe ich das Motorsteuergerät durch einen renomierten Reparaturbetrieb diagnostizieren und reparieren lassen. Es gab "einige elektronische Fehler auf der Platine" - Fehlerbild war aber anschließend immer noch unverändert vorhanden. Bei einer zweiten Diagnose an deren Prüfstand konnten keine weiteren Fehler des Steuergeräts festgestellt werden.
- Das nächste mal wenn es auftritt, wollte ich das Steuergerät ausbauen, auf die Heizung zuhause legen und anschließend wieder einbauen => Tritt das Problem dann immer noch auf?
- Das selbe nochmal mit der verbauten Wasserstandheizung. Hilft es, wenn die Kühlflüssigkeit durch die Standheizung aufgewärmt wird?
Ich hoffe ich konnte einigermaßen übersichtlich darstellen, was das Problem ist. Ich würde mich über Kommentare zu meinen nächsten Schritten oder anderen kostengünstigen Diagnosemöglichkeiten sehr freuen!