Vorsorge nach Gebrauchtkauf E200 Autom., BJ 98, 90tkm

Diskutiere Vorsorge nach Gebrauchtkauf E200 Autom., BJ 98, 90tkm im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo zusammen, ich habe gerade mit meiner Frau einen Wagen für Sie gekauft. Sie wollte eine silberne E-Klasse W 210. Da der Wagen zu 70% für...
N

neu2003

Guest
Hallo zusammen,

ich habe gerade mit meiner Frau einen Wagen für Sie gekauft. Sie wollte eine silberne E-Klasse W 210. Da der Wagen zu 70% für kürzere Strecken genutzt wird und nur 20tkm/Jahr, wollten wir einen E 200 oder E 230.

Bei folgendem Angebot haben wir zugeschlagen (von einem Händler, aber nicht MB):

W210 E 200 Elegance Automatik Klima, BJ 3.1998, echte 87 tkm, 1. Hand, MB-Scheckheft,
brilliantsilbermetallic, innen hellgrau
Bezahlt haben wir 13.000 EUR mit 1 Jahr Garantie.

Der Kauf spielte sich in einem kleineren Ort in NRW ab, wo jeder jeden kennt. Der Wagen wurde dort bei MB gepflegt. Ich konnte die 1. Besitzerin telefonisch erreichen; sie war sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, was immer gut gepflegt wurde und nur privat genutzt, ca. 15tkm/Jahr. U.a. wurden direkt Lammfellbezüge drauf gemacht - da bekommt man eine Idee, wie die Leute mit dem Wagen umgegangen sind.

Die seriösen, vorsichtigen Erstbesitzer waren für uns dann ausschlaggebend, wir konnten alles nachvollziehen und auch die Echtheit der 87tkm checken.

Wir sind mit dem Wagen zu DEKRA und zur MB-Werkstatt gefahren und haben ihn checken lassen. Die rechte vordere Tür hat an den Türoberkanten unter der Dichtung leichte Rostansätze im Anfangsstadium an 3 Stellen. Der MB-Karrosseriemeister hat uns Kulanz dafür in Aussicht gestellt. Wegen dem sonstigen sehr guten Zustand haben wir es trotzdem gemacht.

Dass er etwas lahm ist, haben wir zugunsten des Zustands akzeptiert. Ich hatte früher mal einen Volvo V70 mit 140 PS, dagegen ist der MB etwas lahmer, aber für uns noch in Ordnung.
____________________________________________________

Jetzt eine Frage: Ich habe die letzten Monate hier viel über Vorsorge etc. gelesen. Würdet ihr mir von den folgenden Punkten irgend was raten?

- Automatik-Öl wechseln?
- Türoberkanten mit Wachs behandeln - was nimmt man da?
- Am Unterboden oder vorne im Motorraum - sollte man da auch was mit Wachs behandeln (siehe Autobild bzgl. Achtsträger-Rost)
-gibts noch andere Empfehlungen (außer verkaufen und E430 holen :-)


noch 2 andere Fragen:
- gibt es für die Schaltkulisse auch statt dem schwarzen Plastik-Teil eines aus Holz? (Bild ist nicht unser Fahrzeug, unserer ist grau, aber ansonsten genauso)

- Hinten ist das "E200" drauf. Das würde ich eigentlich gern abmachen, sonst halten die Leute wieder alle keinen Abstand mehr, weil sie eine lahme Kiste vermuten. Das finde ich eigentliche das schöne am W210, dass die Leute normalerweise etwas respektvoller sind. Hat da jemand Erfahrungen?

Danke und drückt uns die Daumen, dass der Wagen 4 Jahre ordenlich hält.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
schaltkulisse

hier das Bild von Innenraum/Schaltkulisse. Konnte ich leider beim Editieren nicht mehr einfügen...
 

Anhänge

  • schaltkulisse.jpg
    schaltkulisse.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 248
Mein Meister hatte das Typezeichen nach einem Jahr mit dem Heißluftfön vorsichtig erhitzt und dann löste sich der Kleber. Wenn der Kleber nicht zu alt ist geht das ganz gut. Bei mir ging es rückstandsfrei.

Gratulation an Deine Frau - großes Auto.
Meine darf nur Kleine fahren...

Jo
 
Zur Schaltkulisse : ich habe über E-bay einen Chromrahmen gekauft - der wird nur über den schwarzen Plastikrahmen geklebt . Passt aber ganz gut und der Plastikflair ist zurückgedrängt...
 
Auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zu dem Erwerb des W.210.035 an Deine Frau.
Mir hat mein E-200 fast vier Jahre treue Dienste geleistet, ist schon ein tolles Auto der W-210.

Die Tipps zum Entfernen des Typenschildes sind richtig, jedoch solltest Du darauf achten, den Lack nicht zu sehr zu erhitzen.

Mit feiner Angelsehne, oder besser Zahnseide, kannst Du die Zeichen relativ sauber ablösen und dann mit einer Politur die Klebereste entfernen.

Alle Zeit "Gute Fahrt" mit dem Auto !
 
Hallo Elektroniker und Rollo, danke für die Tipps. Den Chromrahmen habe ich im Taxis-Web-Shop schon gesehen. Kannst Du mal ein Foto posten?

Was die Wagengröße angeht: Wir haben eine kleine Firma und beide Wagen laufen als Firmenfahrzeuge. Meinen habe ich geleast, und der andere ist gekauft zum Behalten für ein paar Jahre. Ich muss aber auf diesem E 200 auch ca. 40tkm abspulen in den nächsten 2 Jahren, damit ich meine Leasing-Leistung nicht überschreite.

Ich müsste ca. 9000 EUR für meinen Leasingvertrag zusätzlich investieren, soviel wie ich jetzt fahren muss. Da war es eine leichte Entscheidung, das Geld lieber in einen 2. W210 zu investieren...

Was die Fahrzeuggröße angeht: In Wirklichkeit sind die C-Klassen gebraucht ja im Grunde genauso teuer. Ich habe verglichen, und mit einer C-Klasse hätte ich nicht wirklich was sparen können, zumindest nicht wesentlich. Ich glaube, das wird völlig überschätzt. Oder andersrum: Man kriegt fürs gleiche Geld auch den viel besser ausgestatteten Wagen mit besseren Sitzen usw....

Wenn es keine Firmenwagen wären, und ich keine Langstrecke fahren müsste, würde ich mir irgendwas kleines kaufen, z.B. Golf oder so. Aber nach den Erfahrungen mit dem W210 würde ich dann vielleicht doch eine ältere C-Klasse nehmen..

Die Erfahrungen mit dem W210 sind übrigens echt interessant. Wir sind im Dienstleistungsbereich und fahren immer zu den Kunden. Den Volvo V70 vorher fanden die Kunden zu 99% sympathisch.

Jetzt beim S210 merkt man, dass der Prestigefaktor höher ist. Ich bin überhaupt kein Selbstdarsteller, deshalb erzeuge ich mit dem Wagen auch keinen sozialneid. Aber es wird einem schon ein höherer Erfolg zugeschrieben, getreu dem alten MB-Werbespruch " BMW is for the ones who are gonna make it - Mercedes is for the ones who made it.".

Ich bilde mir auf die Wagen überhaupt nichts ein, mir geht es nur darum, auf den vielen langen Fahrten möglichst wenig Kraft zu verlieren, und da ist der Wagen echt Klassen besser als mein Volvo V70 war.

Aber natürlich ist es ein schönes Gefühl, bei viel Arbeit dann auch mal die Früchte der Arbeit genießen zu können, indem wir jetzt als 2. Firmenwagen eben etwas solides ausgewählt haben.

Wenn mein Frau übrigens mit der E-Klasse zu Kunden fährt, sind die meist total überrascht. Dass eine Frau so ein Fahrzeug fährt macht die meisten völlig Baff. Sie hat mir immer gesagt, der alte Spruch "Menschen und Mercedes" würde nicht stimmen, es wäre in Wahrheit doch "Männer und Mercedes".

Aber jetzt wird es echt off-topic...

Übrigens der Händler: "Rost bei einem Mercedes E-Klasse . Das gibt es nicht!!!"
Insofern hätte ich bei der Fahrzeugwahl ohne die ganzen Infos aus diesem Forum mit Sicherheit viele Fehler gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe die gleichen Eindrücke wie Du in Sachen Mercedes und andere Fahrzeuge.
Die Waschanlage kostet für alle gleich - bei den großen Autos wird der m2 - Preis günstiger...

Ich fahre auch den S210 - die Sicherheit und das bequeme Ankommen ist mir wichtig.
Meine Frau fährt bis dato einen Skoda Fabia - schön kompakt. Dann hatte ich mal einen Octavia als Leihwagen - sie fuhr dummerweise damit und fand ihn toll. Jetzt bekommen wir unseren neuen Octavia im März. Die darf einfach nicht mit meinem Benz fahren - was ist wenn sie wieder Blut leckt... ? nee , nee - der Chef fährt den Benz - basta. Ne A-klasse wollte sie ja nicht. Zitat : "Aber Schatz - wir brauchen doch nicht 2 Mercedesse - was sollen denn die Nachbarn denken ?"

Zum Eigentlichen : Habe gerade ein Foto von E-bay gezogen. Dort unter suchen Chromrahmen eintippen führt zu Ergebnissen.
Wenn es dir wichtig ist kann ich auch meinen Rahmen fotografieren.

Ich finde bei einem scheckheftgepflegtem Fahrzeug müssen auch beim Besitzerwechsel keine Arbeiten außer der Reihe durchgeführt werden. Es wäre sonst reine Liebhaberei...
 

Anhänge

  • cr.jpg
    cr.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 164
Original geschrieben von Elektroniker
Die darf einfach nicht mit meinem Benz fahren - was ist wenn sie wieder Blut leckt... ? nee , nee - der Chef fährt den Benz - basta. Ne A-klasse wollte sie ja nicht. Zitat : "Aber Schatz - wir brauchen doch nicht 2 Mercedesse - was sollen denn die Nachbarn denken ?"

Sorry o.T.

:D
Meine Frau wollte am Anfang nicht mit´m Mercedes fahren.........jetzt nix anderes......und jetzt sinds im großen und ganzen schon 8:confused:

@Elektroniker
hart bleiben und nicht fahren lassen:D ;)
 
Hallo Elektroniker,

danke für den Tipp mit Ebay, ich schau gleich mal nach...

Bei uns war es übrigens genau so wie von Dir beschrieben.

Als ich noch den Volvo hatte sagte meine Frau: Mercedes ist zu protzig. Außerdem passt das nicht zu Dir, Du bist kein Mercedes-Typ".

Dann habe ich den S210 angeschafft und sie kam unheimlich gut und problemlos damit zurecht und fand das Fahren klasse... (im Volvo wollte sie nie fahren)

Ich fragte dann, wie das denn käme, wo ich doch kein Typ für das Fahrzeug sei. Daraufhin meine Frau: "Du hast Dich ja auch weiter entwickelt!" Das fand ich wirklich gut :-)

Aber der Punkt ist: Sie fand die Marke auch erst zu heftig, aber das Produkt hat sie überzeugt...
 
Hallo Neu2003;)

habe selber auch einen W-210 200E Bj. 01/98 mit derzeit 75tkm drauf, bei meinem Wagen wurde trotz sehr guter Pflege die Türrahmen von MB nachbehandelt und auhc wurde der Kofferraumdeckel neulackiert, ging aber auf Kulanz, würde ich in Deinem Falle auch von MB machen lassen da der Fehler ja bekannt ist, wenn du es rechtzeitig machst hast du den Vorteil das nur der "innere" Teil der Türen lackiert und nachbehandelt wird so das es keine Probleme mit Farbabgleich oder ähnliches geben kann.

Weiters würde ich den vorderen Querträger sehr wohl im Auge behalten spez. wenn du die zwei oder drei Schrauben kurz löst um unter die kurze Kunststoffabdeckung zuschauen denn dort gammelt es schön langsam vorsich hin.
Vorab kannst du aber schon vor dem Kühler nach unten einen Blick werfen und du kannst sehen ob schon Rost zusehen ist.
Wurde bei mir auch schon getauscht obwohl der Wagen nur Naßwird wenn es währens der Fahrt regnet:(

Sonst ist der Wagen einfach nur Schön und herrlich zufahren und sehr zuverläßig.

Gruss Christian
 
Mercedesfrauen...

Und seit es eine Parktronik gibt zieht das Argument von wegen : "Du kannst ja eh nicht damit rückwärts einparken" auch nicht mehr.
Schluck: ich habe eine und das erste was die Schwägerin bemerkte : " Damit könnte ich das auch..." das ist es ja gerade... Vor lauter Helferlein ist das ein : alle wegschauen - "Frauenauto". Wer hat nur die Servolenkung erfunden ? Und das synchronisierte Getriebe...
Oder gar den Gangautomat...

Hoffentlich liest Katharina nicht mit.
 
@all
vielen Dank an alle für die Tipps!

Ich bin wirklich froh, dass wir vor Vertragsabschluss noch zusätzlich bei Dekra und MB waren.
Beides hat wichtige Punkte ans Licht gebracht, die vorher nicht klar waren. Diesen Doppel-Check kann ich nur weiterempfehlen, wenn man nicht direkt bei MB kauft.

Das Anrufen der vorherigen Besitzerin war auch wichtig, weil wir darüber nachprüfen konnten, dass die Kilometerleistung korrekt war.



@elektroniker

es kommt noch schlimmer, unser "neuer" E200 ist ein echter "Frauenmercedes", alle BesitzerInnen bisher waren/sind Frauen.


Schalthebelkulisse in Holz: Gibt es, kostet ca. 70 EUR (war vorhin bei Mercedes).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Neu2003,

wenn ich mir das Bild des Innenraumes ansehe, ist noch das Getriebe 722.400 verbaut. Persönlich habe ich nach 100.000 Kilometern bei einem meiner „neusten“ Fahrzeuge auch das Getriebe- und Differentialöl wechseln lassen.

Ich weis jetzt nicht, wie deine Frau fährt, jedoch dürfte es sinnvoll sein, das Fahrzeuge, wenn es so wie beschrieben bewegt wurde, zuerst „einzufahren“, bevor es voll gefordert wird.
 
Differentialöl wechseln

Hallo Otfried,

Getriebeöl hatte ich verschiedentlich gelesen, Differentialöl bisher kaum bzw. gar nicht. Ich habe aber einen kleinen KFZ-Betrieb, der solche kleineren Aufgaben macht. Ist das viel Aufwand?

Soll ich dem Meister dort spezielles Öl vorgeben, oder ist das ein Standard-Öl, was er auch kennen wird?

*********************************************
Und noch einmal die Frage von ganz zu Anfang, falls da jemand was sagen kann: Welches Wachs bzw. welche Konservierung nehme ich am besten, um es in die Holräume unter den Türdichtungen einzubringen?

Danke!
neu2003
 
Re: Differentialöl wechseln

Original geschrieben von neu2003


*********************************************
Und noch einmal die Frage von ganz zu Anfang, falls da jemand was sagen kann: Welches Wachs bzw. welche Konservierung nehme ich am besten, um es in die Holräume unter den Türdichtungen einzubringen?

Danke!
neu2003

Hier könnte man jetzt ganz frech sagen, die für diese "Sparwut" bei Mercedes verantwortlichen sollen die restliche gut 20 Jahre die Lackierkosten an den 210er Türen tragen:mad: :mad:
Ich habe noch nix darüber in Erfahrung gebracht um die Rostursache an ausgelieferten Fahrzeugen zu beheben:rolleyes:

MFG Tobias
 
Und noch einmal die Frage von ganz zu Anfang, falls da jemand was sagen kann: Welches Wachs bzw. welche Konservierung nehme ich am besten, um es in die Holräume unter den Türdichtungen einzubringen?

Hallo Neu2003,

wenn der Wagen Scheckheftgepflegt ist dann lass es doch bei der VT/NL machen denn es ist ja nicht damit getan das Wachs rein kommt in die Hohlräume, sondern die Dichtungen werden komplett gegen neue getauscht und die Hohlräume werden vorher bearbeitet/behandelt.
Auch wird DC sicherlich jeden Türen-Rostgarantie dann ablehenen wenn schon jemand anderes an den Türen sich bemüht hat.

Gruss Christian
 
@Christian


ich meinte an den drei Türen, an denen noch nichts ist. Da wird DC doch auch nichts machen, wenn noch keine Probleme vorliegen. Also war meine Idee, diese selbst mit Wachs oder Konservierung zu behandeln.

Ich komme darauf, weil bei meinem 2002er S210 ganz dick Konservierung da drin ist, an allen Türen.

Und wenn ich es nicht selbst mache, dann läuft es doch darauf hinaus, DC dafür einen Auftrag zu geben? Das fände ich dann allerdings eine Spur zu hart, das als teueren DC-Auftrag abarbeiten zu lassen.

Also, die Scheckheftpflege werden wir ja wohl machen lassen müssen, um bei weiteren Rostproblemen die Kulanz zu bekommen. Aber solche zusätzlichen, nicht direkt fahrzeugrelevanten Maßnahmen würde ich eigentlich gern selbst bzw. von einem bekannten KFZ-Meister mit eigenem kleinen Betrieb machen lassen.
 
So, nach 4.5 Jahren Fahrbetrieb haben wir nun auch einmal eine Klimaanlagen-Wartung machen lassen. Die bestehende Anlage hat immer gut gekühlt.

Es fehlte 10 Jahre nach Bau des E200 nur 20% des Kältemittels. Das ist nach Aussage des Betriebes ein ganz gutes Zeichen für die Dichtigkeit des Systems.

Bei meinem E320 Kombi fehlte nach 8 Jahren Fahrzeugalter 25% des Kältemittels, auch er hat immer gut gekühlt.
 
Der Wagen ist jetzt ca. 5.5 Jahre bei uns und hat ca. 100tkm bei uns gelaufen, gesamt ca. 190tkm.

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/CIMG0534.jpg

Anlass für das Posting: Gestern hatten wir einen echten Glücksgriff getan.
Wir haben bei einem Teilehändler in Mönchengladbach eine gebrauchte Türverkleidung für die Fahrerseite in oriongrau gefunden (aus Bj. 1996), die sich nahezu im Neuzustand befindet. Das ist schon eine Leistung, die 13 Jahre ohne Abrieb im Betrieb zu haben...

Die Fahrer- und Beifahrerseite hatten beim E200 schon erhebliche Macken und waren ziemlich abgerieben, wo der Arm oben auf der Verkleidung liegt.

Wir hatten schon mal einen relativ ordentlichen Satz Türverkleidungen bekommen - es ist mittlerweile schwer (meiner Erfahrung nach) bei den Gebrauchtteilen einen sehr guten Zustand zu erhalten.

Ich habe daher heute mal beide vordere Türverkleidungen gewechselt, und dabei auch die Hölzer. Das Wurzelholz beim E200 hat eine sehr lebhafte schöne Maserung mit vielen Wurzeln im Furnier - die gekauften Gebrauchtteile waren deutlich eintöniger...
Da ich die Türhölzer abgenommen hatte, konnte ich sie mit Swizöl CleanerFluid Strong und danach mit WoodPolish polieren (per Hand mit MF-Tuch), was einen sehr guten Glanz ergeben hat.

Beim Reinigen habe ich sehr gute Erfahrungen mit folgendem gemacht:
Mit Vinylex habe ich fast alle schwarzen Gebrauchsspuren und Verschmutzungsspuren von den Rändern komplett entfernen können.
Auch die Gummifußmatten konnte ich mit Vinylex wieder in einen optisch schönen Zustand versetzen. Sie waren Originalausstattung, also 1998...

Mit Teppichreinigerspray und einem nassen Microfasertuch konnte ich die beflockten Unterteile (Ablage) sehr gut reinigen, dann mit einem trockenen säubern und relativ trockenputzen.


Jetzt ist alles wieder fast wie neu, klebt nicht, und wird hoffentlich die nächsten 10 Jahre gut durchhalten.

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/trlinks.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/trrechts.jpg

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/fumatten.jpg

Ich werde demnächst mal den von Olli erwähnten Menschen suchen, der die Hölzer dieses Autos aufpolieren kann. die seitlichen Leisten in den Türen sind hervorragend geworden, aber die Mittelkonsole bekomme ich ohne Maschine nicht sehr gut hin...

die vom Sattler bezogene Mittelarmlehne mussten wir leider nochmal zurückgeben, da das ihm gelieferte "oriongrau" viel zu hell war. Außerdem habe ich ihn gebeten, statt normalem Leder nun mal nach Nappaleder zu suchen - das ist viel angenehmer am Arm und fühlt sich auch nicht an wie Kunststoff. Das wird jetzt etwas dauern, aber dann so nett aussehen und sich anfühlen wie meine schwarze Armlehne dies schon tut (und bei der auch die Nähte ganz gerade ausgefallen sind, wie es sein soll):

http://img.photobucket.com/albums/v323/bochum2/armlehndeckel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
wie ich sehe hast du doch nicht die Blende oder den Chromrahmen für die Schaltkulisse geholt.
 
Thema: Vorsorge nach Gebrauchtkauf E200 Autom., BJ 98, 90tkm
Zurück
Oben