W 203 und Einpresstiefe

Diskutiere W 203 und Einpresstiefe im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo habe heute reifen samt felgen gekauft(privat) mit der dim.205/55/R16 91 V auf alufelgen 7J X 16 H2 ET34. und bei mir im schein stehen die...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eilt!

Wieseldiesel schrieb:
Hallo zusammen,

habe nun meinen Mischradsatz verkauft und mir über ebay einen 5 Stern Felgensatz für den W203 gekauft.

Angeblich soll dieser vorher auch auf einem W203 gewesen sein.

Nun habe ich nachgeschaut und festgestellt, dass ich die Felgendimension 8Jx17 mit einer ET von 35 nirgends finde :eek: :o:

Derzeit sind auf diese Felgen die 225 / 45 / 17 Zoll Winterreifen aufgezogen, welche ich gegen Sommerreifen tauschen möchte.

Kann mir jemand sagen, ob diese Daimlerfelgen für meinen Kombi zugelassen sind?

Vorab danke!

Gruß

Frank :p

Hallo!

Kann mir denn wirklich keiner sagen, ob die Felgen nun tatsächlich passen bzw. für den W203 zugelassen sind? :confused:

Danke!

Gruß

Frank :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieseldiesel schrieb:
Hallo!

Kann mir denn wirklich keiner sagen, ob die Felgen nun tatsächlich passen bzw. für den W203 zugelassen sind? :confused:

Danke!

Gruß

Frank :p

Hallo zusammen,

kann mir denn wirklich niemand hier helfen? :eek: :confused:


Gruß

Frank :p
 
8Jx17H2 - 225 / 45 / 17

Hallo Frank,

die Reifendimensionen stimmen wenigstens schon Mal.



Welche MB-ET-Nummer hat die Rucha-Felge?
Ist es überhaupt eine Original-MB-Rucha-Felge oder eine Nachbau-Felge mit KBA-Nummer?

Ich meine, es ist keine MB-Felge....!?

Evtl. ist der Hersteller auf der Innenseite erkennbar, dann kannst Du Dir die ABE dort besorgen.


Gruß
Peter
 
Hallo,
mit Angabe des Felgenherstellers würde es einfacher gehen.
Prinzipiell könnte man die Felgen der Dimension 8Jx17 ET 35 mit 225/45/ 17-Reifen schon auf einem 203er fahren. Hier ist beispielsweise eine andere Felge der gleichen Dimension. Allerdings bräuchte man für eine definitive Aussage schon den Hersteller Deiner Felge.
Es gibt genügend Felgen dieser Dimension mit Gutachten und Zulassung für den S203.
Die Felge oben auf dem Bild scheint eine Nachbaufelge zu sein, da rund um das Ventil Zahlen und Buchstaben stehen, die man allerdings nicht richtig lesen kann. Ich nehme an, daß das die KBA-Nummer ist. Wenn Du diese mitteilen würdest, könnte man an das entsprechende Gutachten rankommen.
Mir ist gerade keine Original-MB-Felge bekannt, welche auf der Außenseite eine KBA-Nummer rund ums Ventil eingepresst hätte.
 
KBA Nr. 45537

Matthias schrieb:
Hallo,
mit Angabe des Felgenherstellers würde es einfacher gehen.
Mir ist gerade keine Original-MB-Felge bekannt, welche auf der Außenseite eine KBA-Nummer rund ums Ventil eingepresst hätte.

Hallo Matthias,

ja es ist in der Tat eine KBA Nr. (45537), welche dort erkennbar ist.

Dann ist es wohl keine originale Felge, wie ich eigentlich gedacht habe.
Den Text habe ich nun nochmal gelesen und der Verkäufer schrieb lediglich, dass die Felgen auf einem W203 gefahren wurden. :(

Meine Frau meinte gestern auch schon, dass die vorherigen ADAHRAZ aber schöner aussahen :o:

Habt Ihr noch einen Alternativ-Felgen-Vorschlag für mich?

Ich habe für Mittwoch die neuen Reifen bestellt, bei den Felgen bin ich mir mittlerweile gar nicht mehr so sicher :rolleyes:

Vorab danke nochmals für Eure Hilfe!

Ich hoffe, dass Euch die KBA Nr. weiterhilft!

Gruß

Frank :p
 
brand1 schrieb:
schau mal hier:Link zum Gutachten

Kann da aber keinen 203 finden.

Hallo,

da bin ich auch schon gelandet und habe leider meinen W203 K T nicht gefunden.

Eine Mail an den Hersteller habe ich auch schon versandt und bin nunmal gespannt.

Evt. findet einer von Euch ja noch ein Gutachten, wo der W203 aufgeführt ist.

Gruß

Frank :p
 
Wieseldiesel schrieb:
Evt. findet einer von Euch ja noch ein Gutachten, wo der W203 aufgeführt ist.

Gruß

Frank :p

Da wird es wohl kein anderes Gutachten geben können ausser das vom Hersteller in dem Link.Einzelabnahme wäre vielleicht möglich,aber dafür braucht es wieder ein Festigkeitsgutachten glaube ich.
Stelle sie wieder ein und behalte die Reifen und suche dir passende Felgen,das ist meiner Meinung nach das einfachste.
 
In dem Gutachten ist von einer Einpresstiefe von 43 mm die Rede, nicht von 35 wie oben angegeben.
 
Dann frohes weitersuchen nach dem richtigen Gutachten,das das für ET43 ist habe ich doch glatt übersehen!Danke für den Tip.
 
Hallo zusammen,

haben heute Morgen das Gutachten bekommen und darf die Felgen auf meinem Wagen fahren ;)

Werde mir wohl dann Mittwoch erstmal die Reifen aufziehen lassen und dann in aller Ruhe nach neuen Felgen suchen.
Sofern hier jemand Interessen an den gezeigten Felgen haben sollte, kann er sich ja schonmal bei mir vormerken :rolleyes:

Danke für eure Hilfe!

Gruß

Frank :p
 
Hallo zusammen,

war nun gestern beim Reifenhändler, da meine Reifen angekommen sind.
Bei der Montage, genauer beim Auswuchten, wies mich dieser darauf hin, dass die Felge, die er derzeit auswuchtet einen "Schlag" hat.

Ich war schon recht sauer, aber als er mir sagte, dass 3 von 4 Felgen einen solchen aufweisen, war ich doch schon sehr "sickig". :eek:

Die drei Felgen konnten zum Glück noch "gerichtet" werden, wofür jedoch alle drei Reifen wieder demontiert werden mussten. 1 Reifen sogar 2 Mal!

Mein Kauf-Ergebnis bei ebay ist also entsprechend vernichtend!

Resultat:
Ein Satz Alus mit Winterreifen:
2 WR unbrauchbar
3 Felgen durch einen Schlag beschädigt

Immerhin waren ja dann 2 WR OK und eine Felge in wunderbarem Zustand. :rolleyes:
Was will man mehr?

Gesehen hat man die Schäden jedoch ohne Fachkenntnisse nicht!

Drum prüfe, wer bei ebay solche "Dinge" kauft ;)

Gruß

Frank :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Vieleicht ist es ganz einfach,
fahre eigentlich im Sommer an VA und HA original DB Felgen 7.5J 17 ET36 mit Reifen 225 /45 und 245/40. Ich weis, nicht zulässig aber so gebraucht gekauft. Dieses Frühjahr soll es an HA ebenfalls auf 225/45 gehen. Das Rad geht leider ziemlich verloren im Radhaus HA und ich möchte zusätzlich eine Spurverbreiterung montieren. Eventuell auch an VA. Meine Fragen nun, welche Verbreitung kann ich ohne Karosseriearbeiten an der HA mit diesen Rädern (A2094010602)verbauen? Gibt es da Erfahrungen? Ist an der VA mit oben genannten Rädern ebenfalls eine kleine Verbreiterung ohne Karosseriearbeiten möglich? Achso Fahrzeug ist ein W203.064 Limousine mit Avantgarde.
Viele Grüße an die DB-Gemeinde. :hello:
SL Tippi
 
Wieseldiesel schrieb:
Mein Kauf-Ergebnis bei ebay ist also entsprechend vernichtend!
...
Drum prüfe, wer bei ebay solche "Dinge" kauft ;)

Hallo Frank,

ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht. 3 von 4 Felgen, die ich bei eBay ersteigert habe, hatten einen irreparablen Höhenschlag. Nur waren in meinem Fall die Felgen nicht so teuer, da Stahlfelgen und zweitens ich habe vom Verkäufer neue Felegen bekommen und auch alle Ausgaben für die Montage/Auswuchten.

Hast du den Verkäufer mit der Tatsache konfrontiert, dass er in der Auktionsbeschreibung falsche Tatsachen angegeben hat? Oder willst Du die Sache auf sich beruhen lassen?

Gruß

Robert
 
Nachlass ausgehandelt!

akbor schrieb:
Hast du den Verkäufer mit der Tatsache konfrontiert, dass er in der Auktionsbeschreibung falsche Tatsachen angegeben hat? Oder willst Du die Sache auf sich beruhen lassen?

Gruß

Robert

Hallo Robert,

ich hatte den Verkäufer schon mit den beschädigten zwei Winterreifen konfrontiert, da mir diese direkt nach Erhalt ins Auge fielen.
Er hätte auch den gesamten Satz mit Preiserstattung zurückgenommen, wenn ich nicht von mir aus nach einer "Preisreduzierung" gefragt hätte.

Mit Erstattung eines "ausgehandelten" Nachlasses waren dann jedoch "alle Schäden" abgegolten.
Dieses war in der Tat mein Fehler, da die Felgen nicht offensichtlich beschädigt waren und ich auch schon einige Stunden Arbeit, in Form von Säuberung und Versiegelung, investiert hatte.

Nochmal würde ich jedenfalls keinen Alu-Satz bei ebay kaufen, den ich nicht vorher in der Nähe besichtigen konnte.

Ich habe nun die guten Winterreifen ebenfalls inseriert und hoffe, dass mein "Verlust" nicht allzu groß ist.
War halt mal wieder Lehrgeld!

Insgesamt wären mich meine 245er Reifen billiger gekommen, da die Felgen tipptopp waren.
Nun ja, es freut sich zumindest der neue Besitzer meiner "alten" Felgen ;)

Bezüglich der Spurverbreiterung habe ich aber auch noch die Frage, ob jemand damit positive / negative Erfahrungen gesammelt hat. :rolleyes:

Wie SL Tippi bereits schrieb, sehen die 225er an der HA doch recht "verloren" aus.
Ich habe nun die 8Jx17 Felgen mit einer ET von 35.

Was kann man an Verbreiterung nehmen?

Worauf muss man dabei überhaupt achten?

Haben diese Spurverbreiterungen auch Nachteile?

Vorab danke!

Gruß

Frank :p
 
Spurverbreiterung?

Wieseldiesel schrieb:
Bezüglich der Spurverbreiterung habe ich aber auch noch die Frage, ob jemand damit positive / negative Erfahrungen gesammelt hat. :rolleyes:

Wie SL Tippi bereits schrieb, sehen die 225er an der HA doch recht "verloren" aus.
Ich habe nun die 8Jx17 Felgen mit einer ET von 35.

Was kann man an Verbreiterung nehmen?

Worauf muss man dabei überhaupt achten?

Haben diese Spurverbreiterungen auch Nachteile?

Vorab danke!

Gruß

Frank :p

Hallo,

ich wollte meine Frage nochmals nach vorne bringen ;)

Danke!

Gruß

Frank :p
 
Hallo,

erstmal generell was zu den Reifen/Felgen. Prinzipiell reicht es, wenn Du nachweisen kannst, daß die Räder eine Zulassung für ein Auto mit gleicher oder größerer Achslast als bei Deinem haben. Bei mir ist das so gelaufen, hab die AMG Styling IV vom 204er auf meinem 203er. Da gabs kein Tragfähigkeitsgutachten sondern der TÜV Mensch hat akzeptiert, daß die Räder wohl auf meinem 'kleinen' 203er drauf dürfen, wenn sie für den 204er AMG mit 6,2l Motor zugelassen sind (Aussage: "Da ist der Motor schwerer als Ihr ganzes Auto"). Zweitens sollten sie die Fahrwerksgeometrie nicht verändern d.h. Lenkrollenhalbmeter sollte im Optimum da sein, wo es vorher war - Umfang sollte gleich sein (sonst müsstest Du den Tacho angleichen) usw.

Bei den o.g. Styling IV Rädern habe ich zwangsweise Spurplatten verbauen müssen, da diese ET 47 hatten und ich für den 203er eigentlich ET 37 hätte haben müssen. Zugegebenermaßen: Jetzt würde ich lieber Felgen mit passender ET suchen, einfach des Stresses und des Mehraufwandes wegen. Auf alle Fälle hast Du bei größeren positiven ETs (Innenkante der Felge verschiebt sich in Richtung Fahrzeugmitte) echt schnell Probleme damit auf der Innenseite nichts schleift.

Ich habe jetzt vorne 1 cm Platten von H&R drauf. 1cm deswegen, damit das Rad wieder exakt Serie entspricht. Dafür verwende ich 1 cm längere Radbolzen die durchgesteckt werden und gut ist. Der TÜV Prüfer hat mir aber gesagt, daß er die Durchsteckplatten nicht so toll findet und lieber welche zum Verschrauben nehmen würde. Die gibt es für den W203er aber erst ab 15 bzw. 20mm. Nachdem die Hinterachse nicht gelenkt ist und der CL eh gerne Übersteuert habe ich hinten als die 20mm von H&R draufgemacht, die an der Nabe verschraubt und dann mit den Serienradbolzen befestigt werden.

Ich kann von mir sagen, daß ich überhaupt keine negativen Effekte merke. Das Fahrzeug liegt super auf der Straße, keine Vibrationen durch Unwuchten etc. Allerdings habe ich auf der Suche nach Spurplatten schon immer wieder gelesen, daß es Leute gibt bei denen Probleme auftreten. Ich denke, wenn Du qualitativ hochwertige Platten verbaust, keine Extreme ausreizen willst und bei der Montage und der Auswahl aller Teile (Bolzen mit richtigem Bund ...) sorgfältig vorgehst, sollte es überhaupt kein Problem sein. Optisch macht der cm mehr an der Hinterachse eigentlich gar nichts aus. Ich hab allerdings gleich (weil ich die 2 cm Platten nicht immer abschrauben will) die 16" Serienfelgen für die HA mit eintragen lassen, damit ich im Winter damit rumfahren kann. Und den 2cm Unterschied bei den Serienrädern sieht man sehr wohl. Bin noch nicht schlüssig, ob ich geschraubten Platten im Winter nicht doch entferne :-)


Noch kurz zu deinen Fragen im Detail:
> Was kann man an Verbreiterung nehmen?

Schau mal bei H&R nach. Da kann man soweit ich weiß Gutachten für MB runterladen und da siehst Du schnell was möglich ist. Ohne große Umbauten an dem 203er Vorzunehmen kannst Du meineswissens 0,5-3 cm Platten kaufen, wobei Du bis 2 cm 'berhaupt nichts' am Fahrzeug ändern musst, darüber (lt. Gutachten) sind die Kotflügel ggf. leicht zu ziehen.

> Worauf muss man dabei überhaupt achten?

Du darfst normalerweise keine Schneeketten mehr verwenden (warum auch immer), dann sollte der Lochkreis mal stimmen (ich denke 5x112) und vorne dürfen keine breiteren als hinten drauf sein; dazu würde ich zu nem namhaften Hersteller raten - Außerdem solltest Du Dir vorher Gedanken machen, wie Du die fest machst. Bei "Durchsteckvarianten" brauchst Du nämlich neue Radbolzen.

>Haben diese Spurverbreiterungen auch Nachteile?

Wie schon teilweise erwähnt. Sehr wichtig ist bei der gelenkten Achse, daß Du die ET nicht gegenüber dem Serienwert erhöhst. Das führt sofort dazu, daß das Auto gerne hinter Spurrinnen herrennt. Wenn Du wissen willst wieso, schau mal bei wiki unter Lenkrollradius nach. Außerdem sitzt mit Spurplatten mehr Masse weiter außen an der Achse d.h. Du hast größere Hebel und damit auch Kräfte die auf die Fahrwerkskomponenten einwirken was deren Lebenserwartung sicher nicht zuträglich ist. Allerdings reduziert sich dafür i.a.R. auch die Neigung des Fahrzeugs in Kurven etwas und u.U. kannst Du das Über/Untersteuern reduzieren.

Ich würde allerdings nur dann Spurplatten verbauen wenn es technisch erforderlich ist und nicht aus optischen Gründen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Hallo lyris,

danke für deine ausführliche Darstellung :oh_yeah:

Ich werde wohl vorerst dann auf diese Spurplatten verzichten und bis auf die "richtigen Felgen" für meinen Wagen warten, da die derzeitigen wirklich nur vorübergehend drauf bleiben werden.

Die Sache mit den Schneeketten ist bei meinem Modell sowieso nicht möglich, warum auch immer, aber das wusste ich schon und fand das im letzten Wintersport gar nicht so prickelnd. Geklappt hat es aber auch zum Glück ohne.

Ich werde dann mal in Ruhe weiter nach schönen Felgen suchen!

Danke Dir nochmals!

Gruß

Frank :p
 
lyris schrieb:
Sehr wichtig ist bei der gelenkten Achse, daß Du die ET nicht gegenüber dem Serienwert erhöhst. Das führt sofort dazu, daß das Auto gerne hinter Spurrinnen herrennt. Wenn Du wissen willst wieso, schau mal bei wiki unter Lenkrollradius nach.

Hi lyris

Ich habe mir den Wiki-Artikel über Lenkrollradius reingezogen und bin der Meinung, dass man die Serien-ET in diesem Zusammenhang nicht reduzieren darf! Je höher der ET-Wert (in mm) desto tiefer pressen sich die Räder in den Radkasten, desto kleiner wird die Spurbreite => desto negativer wird der Lenkrollradius. Du hast sicherlich die Spurbreite und nicht die Einpresstiefe gemeint.

Gruß

Robert
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: W 203 und Einpresstiefe

Ähnliche Themen

Ragnar 305
Antworten
13
Aufrufe
519
coca-light
coca-light
H
Antworten
3
Aufrufe
419
coca-light
coca-light
K
Antworten
3
Aufrufe
514
coca-light
coca-light
Zurück
Oben