E
EleganceC
Crack
- Beiträge
- 780
- Fahrzeug
- W211 E320 Elegance
Tansanit blau metallic
Hallo, ich fahre einen W140.033 aus den USA S320, 94, HFM, ruhende Zündanlage mit aktuell 141000km Laufleistung.
Gleich vorweg: Der Motorkabelbaum sieht neu aus, Kabel sind noch richtig schön weich. Die Drosselklappe wurde vor zwei Monaten überholt, neue Kabel verbaut.
Zündkerzen sind neu, Zündspulen präventiv auch.
Der Leerlauf ist im warmen Zustand nicht ganz sauber, HHTWin gibt zwar keine Fehlzündungen oder Fehler in der Zündanlage aus, aber man merkt, dass der Motor ständig am Ausregeln ist.
Die Selbstanpassung in der unteren Teilllast liegt bei 1.054 beim DM Steuergerät und 1.04 beim HFM Steuergerät. Lambdawerte schwanken von 180 bis 770 mV zügig hin und her, immer wenn er ein Extrem erreicht merkt man den leichten Ruck am Motor bei der Ausregelung.
Die Lambdaregelung korrigiert permanent mit -2 bis -4%, mitunter auch -1 bis -5% in seltenen Fällen.
Bin gerade mit dem Wagen ca. 1200 km gefahren über zwei Tage, lief soweit gut. Die MIL ging allerdings an und im Fehlerspeicher stand drin, dass der Druck im AGR Ventil nicht korrekt war, nachdem es geöffnet wurde und der Leerlaufschalter in der Drosselklappe tauchte auf. Das ganze aber erst auf der Rückfahrt.
Auf der Hinfahrt bin ich bis 230 km/h gefahren, da ruckte es einmal, möglicherweise ein Begrenzer, keine Fehlermeldung. Längere Strecken unter hoher Last und 200 km/h waren kein Problem.
Frage: Lernt das Steuergerät die Selbstanpassung über die Zeit oder Startvorgänge? Wann geht sie wieder zurück auf 0%?
Beim Einsprühen von Bremsenreiniger ging der Wert bei wenig Menge auf -11%, somit keine Falschluft.
Zündspannung der Spule pendete zwischen 44 und 49V, Brenndauer bei 2 und 5 1,1, bei 1 und 6 sowie 3 und 4 ca. 1.25 mitunter 1.36ms. Evt. tropfende Einspritzdüsen? Der Warm wie Kaltstart ist gleich schnell da, im warmen Zustand hörte es sich aber etwas ruppiger an, als wenn etwas unkontrolliert gezündet wird, stärker als beim Kaltstart, was auf die Einspritzdüsen deuten könnte... Kann man dies effektiv prüfen?
PSE:
Wenn ich die Zündung einschalte, hört man die PSE immer wieder laufen 2s laufen, 1s Pause, bis sie irgendwann aufhört nach vielen Pumpvorgängen.
Ist hier ein Rückschlagventil defekt in Richtung Verbindung zur Ansaugbrücke?
Beim Auf und Abschließen passiert dies nicht. Es klingt auch eher nach dem dem Geräusch vergleichbar, wie beim Aufschließen.
Gleich vorweg: Der Motorkabelbaum sieht neu aus, Kabel sind noch richtig schön weich. Die Drosselklappe wurde vor zwei Monaten überholt, neue Kabel verbaut.
Zündkerzen sind neu, Zündspulen präventiv auch.
Der Leerlauf ist im warmen Zustand nicht ganz sauber, HHTWin gibt zwar keine Fehlzündungen oder Fehler in der Zündanlage aus, aber man merkt, dass der Motor ständig am Ausregeln ist.
Die Selbstanpassung in der unteren Teilllast liegt bei 1.054 beim DM Steuergerät und 1.04 beim HFM Steuergerät. Lambdawerte schwanken von 180 bis 770 mV zügig hin und her, immer wenn er ein Extrem erreicht merkt man den leichten Ruck am Motor bei der Ausregelung.
Die Lambdaregelung korrigiert permanent mit -2 bis -4%, mitunter auch -1 bis -5% in seltenen Fällen.
Bin gerade mit dem Wagen ca. 1200 km gefahren über zwei Tage, lief soweit gut. Die MIL ging allerdings an und im Fehlerspeicher stand drin, dass der Druck im AGR Ventil nicht korrekt war, nachdem es geöffnet wurde und der Leerlaufschalter in der Drosselklappe tauchte auf. Das ganze aber erst auf der Rückfahrt.
Auf der Hinfahrt bin ich bis 230 km/h gefahren, da ruckte es einmal, möglicherweise ein Begrenzer, keine Fehlermeldung. Längere Strecken unter hoher Last und 200 km/h waren kein Problem.
Frage: Lernt das Steuergerät die Selbstanpassung über die Zeit oder Startvorgänge? Wann geht sie wieder zurück auf 0%?
Beim Einsprühen von Bremsenreiniger ging der Wert bei wenig Menge auf -11%, somit keine Falschluft.
Zündspannung der Spule pendete zwischen 44 und 49V, Brenndauer bei 2 und 5 1,1, bei 1 und 6 sowie 3 und 4 ca. 1.25 mitunter 1.36ms. Evt. tropfende Einspritzdüsen? Der Warm wie Kaltstart ist gleich schnell da, im warmen Zustand hörte es sich aber etwas ruppiger an, als wenn etwas unkontrolliert gezündet wird, stärker als beim Kaltstart, was auf die Einspritzdüsen deuten könnte... Kann man dies effektiv prüfen?
PSE:
Wenn ich die Zündung einschalte, hört man die PSE immer wieder laufen 2s laufen, 1s Pause, bis sie irgendwann aufhört nach vielen Pumpvorgängen.
Ist hier ein Rückschlagventil defekt in Richtung Verbindung zur Ansaugbrücke?
Beim Auf und Abschließen passiert dies nicht. Es klingt auch eher nach dem dem Geräusch vergleichbar, wie beim Aufschließen.