W169 Lüfter der Klimaautomatik defekt

Diskutiere W169 Lüfter der Klimaautomatik defekt im Forum A- und B-Klasse im Bereich Mercedes-Benz - Hallo! Bei dem A180, Automatik, mit Klimaautomatik funktioniert der Lüfter nicht. Auf keiner Gebläsestufe tut sich etwas. Nachdem ich in Foren...
D

daku

Frischling
Beiträge
3
Fahrzeug
W169
Hallo!

Bei dem A180, Automatik, mit Klimaautomatik funktioniert der Lüfter nicht. Auf keiner Gebläsestufe tut sich etwas.
Nachdem ich in Foren und auf Youtube vernommen hatte, dass es häufig am Vorwiderstand liegt, habe ich diesen bestellt.
Beim heutigen Versuch, diesen einzubauen, habe ich festgestellt, dass an der Stelle, wo laut Anleitungen der Vorwiederstand sitzt, nur ein Blindstecker verbaut ist, den man abmachen kann. Genau an die Stelle passt der bestellte Vorwiederstand, aber scheinbar hat dieses Modell gar keinen, oder er sitzt bei dieser Klimaautomatik ganz woanders.

Weiß jemand, woran es liegen könnte, oder wo ich den Vorwiderstand finden könnte?

Liebe Grüße

Daniel

P.S.: Das Bedienfeld der Klimaautomatik sieht aus wie im Anhang.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240831_171619_Chrome.jpg
    Screenshot_20240831_171619_Chrome.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 35
Servus Daniel,

Hast Du das Fahrzeug so gekauft?

Bei Klima-Automatik ist ein Lüfter mit Leistungs-Elektronik verbaut, welche direkt auf dem Lüftergehäuse sitzt.

Die Version mit Vorwiderstand ist bei normaler Klimaanlage und bei ohne Klima verbaut.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

nein, wir haben das Auto nicht so gekauft. Das Gebläse funktionierte einfach plötzlich nicht mehr.
Denkst Du, dass es dann an der Leistungselektronik liegen könnte? Kann man die einfach austauschen, so wie einen Vorwiderstand?
Oder wird eher der Lüfter defekt sein?
Vermutlich aus der Ferne schwer zu beurteilen.

Ich hatte gehofft meiner Frau helfen zu können, aber das scheibt dann doch was Größeres zu sein, wenn ich "Leistungselektronik" höre. Klingt teuer und kompliziert...

Liebe Grüße
Daniel
 
Hallo Peter,

nein, wir haben das Auto nicht so gekauft. Das Gebläse funktionierte einfach plötzlich nicht mehr.
Denkst Du, dass es dann an der Leistungselektronik liegen könnte? Kann man die einfach austauschen, so wie einen Vorwiderstand?
Nein, ich wüsste nicht, dass die Elektronik einzeln tauschbar wäre. Sie ist direkt am Lüfter integriert und regelt anstelle eines Vorwiderstandes…

Oder wird eher der Lüfter defekt sein?
Vermutlich aus der Ferne schwer zu beurteilen.

Den Sicherungskasten hast Du schon gecheckt…?

Man müsste am Lüfter halt messen ob 12V Versorgung anliegt und ob vom Bedienteil auch die Reglerspannung 0…12V ankommet.
Wenn ja, dann neuen Lüfter einbauen.

A169 820 13 42

Bei MB derzeit rund 450€, aber es gibt ihn auch deutlich günstiger von VALEO, MAHLE, RIDEX und Co.

Gruß
Peter
 
Lieber Peter,

vIelen Dank für Deine schnellen, kompetenten und ausführlichen Antworten!

Ich werde wohl in eine Werksratt gehen müssen, da ich nicht weiß, wie man so etwas durchmisst. Ich werde mich aber schon mal umsehen, was dieses Teil kostet.

Liebe Grüße
Daniel
 
hallo,
ich habe das gleiche problem. auch nach dem tausch des kompletten gebläsemotors mit eletronischem wiederstand geht das gebläse nicht. auch das bedienelement habe ich durch ein gebrauchtes ersetzt , leider ohne erfolg.
 
Hallo…
ich habe das gleiche problem. auch nach dem tausch des kompletten gebläsemotors mit eletronischem wiederstand geht das gebläse nicht. auch das bedienelement habe ich durch ein gebrauchtes ersetzt, leider ohne erfolg.
Heißt das, dass auch der Gebläsemotor ein gebrauchter ist?

Man müsste am Lüfter halt messen ob 12V Versorgung anliegt und ob vom Bedienteil auch die Reglerspannung 0…12V ankommet.
Wurde das auch geprüft?

Gruß
 
Lüftermotor ist neu. Den Linbus an der Steuerungsleistzung kann ich ich nicht messen ohne Messgerät. Evtl. wäre es hilfreich wenn ich wüsste welche Spannung auf welcher Leitung (4Kabel) vom Bedienteil nach unten ankommen muss. Auf Verdacht ein neues Bedienteil zu kaufen machst bei knapp 1000 Euro keinen Spaß
 
hallo,
ich habe das gleiche problem. auch nach dem tausch des kompletten gebläsemotors mit eletronischem wiederstand geht das gebläse nicht. auch das bedienelement habe ich durch ein gebrauchtes ersetzt , leider ohne erfolg.
Hast Du vor oder nach dem Gebläse-Tausch zumindest geprüft, ob am Motor
12V Versorgung da ist?
 
Thema: W169 Lüfter der Klimaautomatik defekt
Zurück
Oben