RainMan
Diplom - Rostpfleger
- Beiträge
- 1.000
- Fahrzeug
- W210 OM 612.961
EZ 11/2001
Hallo,
bin wieder mal bei Euch im Forum, da mein W210 BJ 10/2000 grade mal wieder seine Tage hat. irgendwas zickt immer ...
Seit einigen Tagen macht er einen auf "schüchtern" und blickt immer gegen Boden.
Offensichtlich die Leuchtweitenregulierung für die Xenon defekt. Die Scheinwerfer zeigen Richtung Boden, nach 15 Metern vor dem Auto wird es dunkel. Beide Scheinwerfer zeigen nach unten. Zentralverriegelung ist okay.
Man(n) meint ja, mit mal Reinschauen unter die Haube wäre das Problem auf die Schnelle erkennbar. Weit gefehlt, alles verbaut und ich frage mich, wie ich da vorgehe um den Fehler zu finden.
- Gehen die Scheinwerfer raus ohne Demontage der Stossstange?
- Wie grenze ich den Fehler am einfachsten ein?
Vielen Dank!
Fritz
PS: Daimler-Werkstatt möchte ich ungern, die haben mir das letzte Mal 280 Euro an Arbeit für das Einhängen neuer Handbremsbacken abverlangt, weil ich Dödel meinen Federspanner für die Spannfedern der Backen verschenkt hatte und das Auto umgehend brauchte.
Der 210er bekommt sein Gnadenbrot, ist gut technisch in Schuss aber ein wunderbares Groschengrab wenn er in die Werkstatt müsste.
bin wieder mal bei Euch im Forum, da mein W210 BJ 10/2000 grade mal wieder seine Tage hat. irgendwas zickt immer ...
Seit einigen Tagen macht er einen auf "schüchtern" und blickt immer gegen Boden.
Offensichtlich die Leuchtweitenregulierung für die Xenon defekt. Die Scheinwerfer zeigen Richtung Boden, nach 15 Metern vor dem Auto wird es dunkel. Beide Scheinwerfer zeigen nach unten. Zentralverriegelung ist okay.
Man(n) meint ja, mit mal Reinschauen unter die Haube wäre das Problem auf die Schnelle erkennbar. Weit gefehlt, alles verbaut und ich frage mich, wie ich da vorgehe um den Fehler zu finden.
- Gehen die Scheinwerfer raus ohne Demontage der Stossstange?
- Wie grenze ich den Fehler am einfachsten ein?
Vielen Dank!
Fritz
PS: Daimler-Werkstatt möchte ich ungern, die haben mir das letzte Mal 280 Euro an Arbeit für das Einhängen neuer Handbremsbacken abverlangt, weil ich Dödel meinen Federspanner für die Spannfedern der Backen verschenkt hatte und das Auto umgehend brauchte.
Der 210er bekommt sein Gnadenbrot, ist gut technisch in Schuss aber ein wunderbares Groschengrab wenn er in die Werkstatt müsste.