w210 Motor/Kupplung Brummen?

Diskutiere w210 Motor/Kupplung Brummen? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo Allerseits, habe zwar gesucht, aber doch nichts passendes gefunden :) Habe folgendes Problem: Seit 2 Tagen brummt mein W210, wenn...
D

DB_yam

Guest
Hallo Allerseits,

habe zwar gesucht, aber doch nichts passendes gefunden :)

Habe folgendes Problem:

Seit 2 Tagen brummt mein W210, wenn er warm wird (wird lauter je wärmer)

- zwischen 2T und 3T Umdrehungen
- brummt auch im Stand
- tritt man beim Fahren die Kupplung durch, ist das Brummen weg
- Brummen wird lauter, wenn man das Lenkrad bewegt
- beim Brummen vibriert das Lenkrad und der Boden unter den Füssen - hochfrequente Vibration, nicht wie bei Unwucht

Vor ca. 1000Km wurde die Bremsflüssigkeit, Öl und Diff Öl gewechselt. (Diff Öl: 75W140)

Ist aber eher nicht die Diff, weil er im Stand/Leerlauf auch brummt, oder?

Daten:
W210 E220 Diesel Limo
Bj. Mai 95 (Doppelscheinwerfer)

Hat jemand von Euch eine Idee?
 
Hallo,

ich würde mal die Motorlager prüfen, wenn da eines beschädigt ist können solche Vibrationen entstehen.

Gruß
 
Danke - werde ich tun.
Das wäre noch die günstigste Alternative (verglichen mit der Kupplung)

Wie kann ich es selbst testen?

Wechseln muss es die Werkstatt - habe nix, um den Motor anzuheben.

Aber weisst Du, warum die erst Geräusche machen, wenn das Auto warm wird?

Was mir noch aufgefallen ist (das macht er aber schon sehr lange):
Im Stand hat sich das Auto immer "geschüttelt" - also nicht direkt vibriert - aber nur im Leerlauf. Bei wenig Gas hats aufgehört.
Dachte immer, es wäre normal :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

einfach die Motorhaube öffnen dann die Handbremse anziehen und die Kupplung kommen lassen, praktisch last auf den Motor bringen.
Wenn die Motorlager weggerissen sind, hebt sich der Motor auf der Fahrerseite stark an.

Gruß
 
Also das linke Motorlager sieht übel aus.
Oben ein Stück Gummi abgerissen und wenn man den Motor bewegt, dann kommt Wasser raus.

Der Motor lässt sich problemlos hin- und herbewegen.
Der hebt sich auch an, aber nicht sehr stark.

Ich lasse die Lager mal auswechseln und berichte wieder.
 
Hallo,

dann sind die Lager eindeutig defekt und müssen in folge erneuert werden.
Die Motorlager sind mit einer Flüssigkeit gefüllt(sieht schwarz aus wie flüssiger Teer) um besser zu dämpfen.
Wenn diese Flüssigkeit austritt sind sie defekt.
Du solltest gleich mal prüfen ob in dem Bereich eine Öl bzw.Kraftstoff Undichtigkeit vorliegt, denn das ist oft eine Ursache für defekte Motorlager.

Gruß
 
Wieso ist Kraftstoffundichtigkeit die Ursache für defekte Lager???
Hilf mir bitte auf die Sprünge. :)

Tatsache ist nämlich, dass die Überlaufschläuche porös waren und alles mit Diesel versaut war - bis hinten zur Diff. Würde ja passen - nur den Zusammenhang verstehe ich nicht.

Kann man die Hydrolager gegen normale Gummilager wecheln?
Irgendwo habe ich nämlich gelesen, dass Mercedes die Hydros auf Garantie gegen normale getauscht hat.
Natürlich in der Garantiezeit - und nicht nach 14 Jahren ;)
 
Gummilager

Hallo,

dann sind die Lager eindeutig defekt und müssen in folge erneuert werden.
Die Motorlager sind mit einer Flüssigkeit gefüllt(sieht schwarz aus wie flüssiger Teer) um besser zu dämpfen.
Wenn diese Flüssigkeit austritt sind sie defekt.
Du solltest gleich mal prüfen ob in dem Bereich eine Öl bzw.Kraftstoff Undichtigkeit vorliegt, denn das ist oft eine Ursache für defekte Motorlager.

Gruß

Viele Gummiteile, insbesondere Kauschuk, lösen sich mit Brennstoff (Benzin, Diesel und ÖL) auf - auch die Reichen!!!. Das Material wird an der Oberfläsche glitschig und quillt regelrecht auf. Insgesondere sind viele Gummidichtung von älteren Maschinen betroffen gewesen, als das Benzin auf Bleifrei umgestellt wurde.

Gruß Bernd
 
anfang der neunziger (ziemlich genau 1993,kurz nach dem ich den lappen bekam) war ich oft mit dem W124 meines opas unterwegs (250D)...

er hat mir immer einen 5 L kanister diesel in die aussparung des reserverades gestellt , falls ich mal vergesse zu tanken...

irgendwann hab ich den kanister mal rausgenommen und das reserverad gleich mit entsorgt ; es hatte pflaumen grosse blase , weil der kanister undicht war...
 
Hallo,

die Erklärung wurde dir ja schon gegeben, ersetzen gegen andere Lager ist nicht möglich.
Es ist auch nicht nötig, denn der Motorraum sollte Öl und Dieselfrei sein, dann gibt es in folge auch keine defekten Motorlager.

Gruß
 
Danke.
Ihr habt Recht.
Die Einspritzpumpe ist undicht und der Diesel läuft über den Träge genau auf den Motorlager :(

Die undichte (Lukas?) Pumpe scheint ja eine DB Krankheit zu sein.

Der Tausch kostet zwischen 1700 und 2000 EUR.

Kennt jemand eine günstigere Alternative in der Umgebung Trier/Bitburg?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

diese Pumpe kann für weniger als die Hälfte beim Bosch Dienst abgedichtet werden.
Einfach mal nachfragen und ein Angebot erstellen lassen.

Gruß
 
Hallo,

Habe beim Boschdienst "um die Ecke" nachgefragt (kleiner Betrieb) - da tauschen die nur. (1990 EUR)

Werd mal einen Größeren suchen ;)
 
ESP und Motorlager gewechselt.
Bis jetzt läuft das Auto ok.

Aber 830 EUR für Dichtungswechsel find ich schon heftig.
 
Thema: w210 Motor/Kupplung Brummen?
Zurück
Oben