G
gerry501
Frischling
- Beiträge
- 5
- Fahrzeug
- s210
Hallo,
erstmal wollte ich mich für die vielen nützlichen Beiträge hier im Forum bedanken.
Ich fahre das T-Modell W210,Bj.97,Automatik,300Tkm und hatte das Problem, daß bei einem der vielen Unwetter der letzten Wochen, über den Ansaug-Kanal der Motor im vollen Lauf komplett mit Wasser geflutet wurde. Ergebnis: Die Kurbelwelle saß fest, weil eine Pleuelstange verbogen und ca. 1cm (!) zu kurz war. Inzwischen schnurrt der Diesel wieder, allerdings nur im Notlauf.
Da das Automatik-Getriebe schon vorher einige Macken zeigte, habe ich gemäß den vielen Tips und Anleitungen im Forum das volle Programm durchgeführt: Neues ATF, neuer Filter, neue EGS-Stecker-Hülse und alle Sensoren gereinigt. Leider ohne Erfolg.
Inzwischen ist es mir gelungen die Fehlerspeicher der Motor- und der Getriebe-Elektronik zu lesen und zu löschen (Selbstbau-Interface mit eigenem Mikrokontroller-Programm; wenn Interesse besteht kann ich Details ins Forum stellen). Die Fehlerspeicher sind jetzt leer und es tauchen auch keine neuen Fehler auf, aber trotzdem ist der Notlauf immer noch da.
Kann es sein, daß man den Notlauf speziell löschen muß ?
Grüße und vielen Dank
Gerry
erstmal wollte ich mich für die vielen nützlichen Beiträge hier im Forum bedanken.
Ich fahre das T-Modell W210,Bj.97,Automatik,300Tkm und hatte das Problem, daß bei einem der vielen Unwetter der letzten Wochen, über den Ansaug-Kanal der Motor im vollen Lauf komplett mit Wasser geflutet wurde. Ergebnis: Die Kurbelwelle saß fest, weil eine Pleuelstange verbogen und ca. 1cm (!) zu kurz war. Inzwischen schnurrt der Diesel wieder, allerdings nur im Notlauf.
Da das Automatik-Getriebe schon vorher einige Macken zeigte, habe ich gemäß den vielen Tips und Anleitungen im Forum das volle Programm durchgeführt: Neues ATF, neuer Filter, neue EGS-Stecker-Hülse und alle Sensoren gereinigt. Leider ohne Erfolg.
Inzwischen ist es mir gelungen die Fehlerspeicher der Motor- und der Getriebe-Elektronik zu lesen und zu löschen (Selbstbau-Interface mit eigenem Mikrokontroller-Programm; wenn Interesse besteht kann ich Details ins Forum stellen). Die Fehlerspeicher sind jetzt leer und es tauchen auch keine neuen Fehler auf, aber trotzdem ist der Notlauf immer noch da.
Kann es sein, daß man den Notlauf speziell löschen muß ?
Grüße und vielen Dank
Gerry