K
Klemeier
Guest
Dieses Problem ist hier ja schon oft diskutiert worden - leider haben die Lösungsversuche aus den anderen Threads bei mir nicht funktioniert.
Wohlgemerkt habe ich ein paar auch noch nicht verfolgt!
Mein Wagen ist ein W210 E220 D, die 95 PS Variante.
Ich habe den Wagen letzten Winter übernommen und habe bis auf das berüchtigte K40-Relais und einer defekten ZV (siehe weiter unten) keine Macken an dem Fahrzeug ausmachen können.
Nachdem ich das K40 durch ein Neuteil von DB ausgetauscht habe lief der Wagen 2 Monate aber tip-top. Nun hab ich mit dem Wagen eine Reise über 1000 km unternommen und auf der auf der Rückreise (nochmal 1000 km) geht immer wieder in kürzer werdenden Abständen der Tacho aus und alle Warnleuchten springen an! Dies hielt immer nur eine Sekunde an und daraufhin lief der Wagen wieder normal. Beim Starten des Motors blieben ABS, ETS und die Handbremsen Kontrollleuchte etwas länger an als die anderen Leuchten, was ja auch bei dem K40 Problem der Fall war. Daraufhin fällt der Tacho ganz aus und die oben bereits genannten Leuchten springen an. Neustarten des Motors behebt das problem für ca. 15-20 km dann tritt es erneut auf. Doch nach ungefär 3-maligem Neustarten kommen alle anderen Warnleuchten dazu und der Drehzalmesser, der vorher noch funktionierte fiel auch aus. Die Reise ging weiter und das Beheben durch neustarten funktionierte weiterhin, allerdings beginnt nun die Wegfahrsperre ebenfalls ihren Streik und blockiert bei den Startversuchen den Motor. Das kann die ersten Male durch Rütteln am K40 und Schütteln des Schlüssels (zumindest scheinbar dadurch) behoben werden. Irgendwann geht jedoch nichts mehr, nach einer Stunde des Versuchens ließ ich den Wagen abschleppen zu einem Bekannten der Schrauben kann. Dort blieb mein Wagen für zwei Wochen, derweil haben wir den Innenspiegel ausgetauscht, einen neuen Schlüssel bei Daimler gekauft und eine defekte Sicherung (für die vorher nicht funktionstüchtige ZV) ausgetauscht. (Sie funktioniert nun wieder.) Das neue Relais haben wir auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft und festgestellt, dass es nicht defekt ist.
Der neue Schlüssel verhielt sich genauso wie der Alte, er schloss zwar alle Türen per Fernbedienung auf, doch beim Starten geht die Wegfahrsperre dazwischen, d.h. die roten und grünen Lichter blinken abwechselnd und das Vorglühsymbol bei den Kontrollleuchten wird nicht mal angezeigt wenn man den Schlüssel auf Zündung dreht. Versucht man den Wagen zu starten, dreht der Anlasser zwar aber mehr passiert da auch nicht. Nach allem was ich aus den Threads ziehen konnte weißt das auf die WFS hin.
Wir konnten außerdem feststellen, dass das K40 Relais beim Starten nicht vollständig angesteuert wird. Vorgestern haben wir den Wagen zum Freundlichen gegeben (wir haben ihn hingeschleppt) der erst einmal versucht hat den Fehlerspeicher auszulesen, was wir auch versucht hatten. Doch da dies nicht funktionierte, weder bei uns noch bei dem tragbaren Gerät bei Daimler, haben wir ihn dort gelassen damit sie weitergucken konnten. Die Resultate sind da und siehe da: Sie haben nichts neues herausfinden können. Nun wollen sie das Infrarotsteuergerät überprüfen und dafür happige 500 Euro haben, die ich dafür nicht unbedingt entbehren wollen würde, da darauf noch die Reperaturkosten an sich kommen würden.
In anderen Threads hab ich sowohl von dem IFZ-Steuergerät als auch von den Nockenwellensensoren bzw. vom Kurbelwellensensor als Ursache gehört, und diese Theorien haben wir noch nicht überprüft. In manchen Threads wurde auch die Kraftstoffpumpe hinterfragt, die funktioniert aber. Aber auch das Motorsteuergerät könnte hier das Problem sein.
Vielen Dank für das Durchlesen und ich hoffe ihr könnt mir hierbei helfen!
Wohlgemerkt habe ich ein paar auch noch nicht verfolgt!
Mein Wagen ist ein W210 E220 D, die 95 PS Variante.
Ich habe den Wagen letzten Winter übernommen und habe bis auf das berüchtigte K40-Relais und einer defekten ZV (siehe weiter unten) keine Macken an dem Fahrzeug ausmachen können.
Nachdem ich das K40 durch ein Neuteil von DB ausgetauscht habe lief der Wagen 2 Monate aber tip-top. Nun hab ich mit dem Wagen eine Reise über 1000 km unternommen und auf der auf der Rückreise (nochmal 1000 km) geht immer wieder in kürzer werdenden Abständen der Tacho aus und alle Warnleuchten springen an! Dies hielt immer nur eine Sekunde an und daraufhin lief der Wagen wieder normal. Beim Starten des Motors blieben ABS, ETS und die Handbremsen Kontrollleuchte etwas länger an als die anderen Leuchten, was ja auch bei dem K40 Problem der Fall war. Daraufhin fällt der Tacho ganz aus und die oben bereits genannten Leuchten springen an. Neustarten des Motors behebt das problem für ca. 15-20 km dann tritt es erneut auf. Doch nach ungefär 3-maligem Neustarten kommen alle anderen Warnleuchten dazu und der Drehzalmesser, der vorher noch funktionierte fiel auch aus. Die Reise ging weiter und das Beheben durch neustarten funktionierte weiterhin, allerdings beginnt nun die Wegfahrsperre ebenfalls ihren Streik und blockiert bei den Startversuchen den Motor. Das kann die ersten Male durch Rütteln am K40 und Schütteln des Schlüssels (zumindest scheinbar dadurch) behoben werden. Irgendwann geht jedoch nichts mehr, nach einer Stunde des Versuchens ließ ich den Wagen abschleppen zu einem Bekannten der Schrauben kann. Dort blieb mein Wagen für zwei Wochen, derweil haben wir den Innenspiegel ausgetauscht, einen neuen Schlüssel bei Daimler gekauft und eine defekte Sicherung (für die vorher nicht funktionstüchtige ZV) ausgetauscht. (Sie funktioniert nun wieder.) Das neue Relais haben wir auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft und festgestellt, dass es nicht defekt ist.
Der neue Schlüssel verhielt sich genauso wie der Alte, er schloss zwar alle Türen per Fernbedienung auf, doch beim Starten geht die Wegfahrsperre dazwischen, d.h. die roten und grünen Lichter blinken abwechselnd und das Vorglühsymbol bei den Kontrollleuchten wird nicht mal angezeigt wenn man den Schlüssel auf Zündung dreht. Versucht man den Wagen zu starten, dreht der Anlasser zwar aber mehr passiert da auch nicht. Nach allem was ich aus den Threads ziehen konnte weißt das auf die WFS hin.
Wir konnten außerdem feststellen, dass das K40 Relais beim Starten nicht vollständig angesteuert wird. Vorgestern haben wir den Wagen zum Freundlichen gegeben (wir haben ihn hingeschleppt) der erst einmal versucht hat den Fehlerspeicher auszulesen, was wir auch versucht hatten. Doch da dies nicht funktionierte, weder bei uns noch bei dem tragbaren Gerät bei Daimler, haben wir ihn dort gelassen damit sie weitergucken konnten. Die Resultate sind da und siehe da: Sie haben nichts neues herausfinden können. Nun wollen sie das Infrarotsteuergerät überprüfen und dafür happige 500 Euro haben, die ich dafür nicht unbedingt entbehren wollen würde, da darauf noch die Reperaturkosten an sich kommen würden.
In anderen Threads hab ich sowohl von dem IFZ-Steuergerät als auch von den Nockenwellensensoren bzw. vom Kurbelwellensensor als Ursache gehört, und diese Theorien haben wir noch nicht überprüft. In manchen Threads wurde auch die Kraftstoffpumpe hinterfragt, die funktioniert aber. Aber auch das Motorsteuergerät könnte hier das Problem sein.
Vielen Dank für das Durchlesen und ich hoffe ihr könnt mir hierbei helfen!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: