W211: Conti oder Dunlop Sommer Pneus?

Diskutiere W211: Conti oder Dunlop Sommer Pneus? im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - 225/55 R16 95V auf Avantgarde-Alu Hab jetzt die Goodyear Eagle F1 abgefahren: werden immer lauter, Haltbarkeit: 15.000 km. Kann ich nicht...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
H

holgerb

Frischling
Beiträge
14
Fahrzeug
W211 E270 CDI Avantg. Limo.
225/55 R16 95V auf Avantgarde-Alu

Hab jetzt die Goodyear Eagle F1 abgefahren: werden immer lauter, Haltbarkeit: 15.000 km. Kann ich nicht weiterempfehlen.

Die Wahl fällt nun auf den Erstausrüsterreifen Conti Eco Contact CP (gibt´s schon ne Weile, hat aber gute Standzeiten), den Dunlop Sport 9000 oder dessen Nachfolger Dunlop Sport Maxx.

Wie sind eure Erfahrungen bei diesen 3 Pneus?

Holger
 
Hallo,

hier mal mein Erlebnis, Schreiben an Conti.

ich habe mir im März 2001 den ContiEcoContact CP 215/55 R16 93H 027275...22483U 026044 (028559)gekauft. Im Juli 2003 mußte ich hinten neue Reifen kaufen, weil am rechten Reifen an der Innenkante das Gewebe sichtbar war. Eine Profiltiefe von mehr als 2mm war noch vorhanden. Laufleistung aller 4 Reifen ca. 36000km. Ließ mir zwei neue Reifen montieren (Fulda)und die noch guten Conti von vorne nach hinten. Jetzt, nach 18000km Mehrleistung zeigt der linke Hinterreifen an der Innenseite auch Gewebe.
Hier hat die Profiltiefe 1mm erreicht. Aufmerksam wurde ich durch langsam stärker werdende Unwucht des Fahrzeuges. Da der Winter befohlen ist, habe ich schon die Winterreifen mit eigenen Felgen montiert. Im Frühjahr müssen dann wohl wieder zwei neue Reifen gekauft werden (wären eh fällig gewesen, da kein Profil mehr vorhanden). Sie können sich wohl vorstellen, daß ich von Conti-Reifen Abstand nehmen werde. Ich schreibe Ihnen dies, um Ihnen Fehler aufzuzeigen, der Verkehrssicherheit wegen.

Der F1 ist wohl ein weicher Reifen, gute Straßenlage, darum wenig km. Mein Campingkumpel fährt den Goodyear Eagle schon 70000km, noch 3mm Profil. Allerdings 215 Zoll. Original Mercedesbereifung bei der Auslieferung.

Gruß Ernst
 
Und worüber beschwerst Du Dich...?

Horny1 schrieb:
Hallo,

..... Laufleistung aller 4 Reifen ca. 36000km. .....

Und worüber beschwerst Du Dich jetzt?
Eine Laufleistung von 36.000 km ist doch nichts ungewöhnliches. Darfst nicht vergessen, dass der S290 kein geringes Drehmoment auf die Hinterräder bringt.
Ausserdem ist bei E-Klassen (und anderen) der Reifenverschleiß an den Innenseiten der Hinterräder von Haus aus größer als an den Aussenseiten. Liegt einfach an der Achsgeometrie und ist auch kein Fehler!
Reifenverschleiß wird von vielen Dingen beeinflusst wie Fülldruck, Beladung, Fahrweise, Streckenbeläge und und und...

Welches ist eigentlich Deine eingetragene Höchstgeschwindigkeit?
Ein E290 dürfte doch mit mehr als 210 km/h eingetragen sein, oder täusche ich mich da? (ich weiß es wirklich nicht)

Denn Dein Geschwindigkeitsindex auf Deinen Conti war "H", also bis max. 210 km/h.

Wurden die Räder im Frühjahr immer von der VA auf die HA gewechselt?

Horny1 schrieb:
....Mein Campingkumpel fährt den Goodyear Eagle schon 70000km, noch 3mm Profil.

Auf dem gleichen Fahrzeug? Unter gleichen Bedingungen?



Horny1 schrieb:
Allerdings 215 Zoll.
Gruß Ernst

Oops! Da ist der Reifen breiter als das Fahrzeug :D


Viele Grüße
Peter
 
Ich bevorzuge Continental, da diese in Deutschland produziert werden.
70tkm mit einem Satz Reifen kann ich nicht glauben, die müssen ja steinhart sein.
VlG Thomas
 
Hab mir vor etwa 6 Wochen die Dunlop SportMaxx in der Größe 235/45/ZR17 montieren lassen. Sehr leise, klasse Komfort, einfach Dunlop. ;)
 
Hallo coca,

zugegeben 215 Zoll ist zu breit mm wäre besser.
Beklagt habe ich mich über die ungleiche Abnutzung des Reifens. Auf einer Seite kommt Stahlgewebe zum Vorschein, auf der anderen sind noch 2mm Profil. Dies aber nicht auf der gesamten Fläche, sondern nur auf einer Fläche von ca. 30cm. Eine Unwucht war erst auf den letzten 200km zu spüren. Ich kenne ein Abfahren von Reifen über den gesamte Lauffläche gleichmäßig. Bei meinen Winterreifen kann ich diese Abnutzung nicht feststellen.
Mein Campingkumpel fährt eien S210 300TDT 04/98 gleiches Fahrwerk. Er fährt nicht so gefühlvoll wie ich. Kein asymetrisches Abfahren zu erkennen.

Höchstgeschw. bei mir 190km/h. Vorgeschriebene Reifen 215/55R16 93T. Über die Laufleistung habe ich mich auch nicht beklagt. Sind ruhig und rund gelaufen und Spurtreu.

Gruß Ernst
 
Hi,

Danke für die schnelle Antworten. Hab´ mich, nachdem der Conti CP nicht sofort verfügbar war (163 EUR/Reifen/komplett), für den Sport Maxx zu 165 EUR entschieden.

Werde dann berichten und kann dann hoffentlich "Snobbytec"´s Erfahrungen bestätigen. ;-))

Gruss
Holger
 
Meine Erfahrungen mit Dunlop SP 9000 in der Größe 235/45-17 ZR.

Der letzte Satz hielt ca. 45 TKm, Druck VA 2,2 bar; HA 2,4 bar
Zur Zeit wieder SP 9000, hat jetzt ca. 20 Tkm runter und noch ca. 50% Profil. Immer schön regelmäßig von VA auf HA gewechselt.
Wenn ich mit Caravan (1.500 Kg) unterwegs bin wird der Druck VA auf 2,6 bar und HA auf 3,0 bar erhöht.
Die Laufgeräusche wären meiner Meinung nach verbesserungswürdig, allerdings, was Haftung, Kurvenverhalten und Bremsverzögerung angeht ist der Reifen wirklich top.
Ach ja,
ich bezahl bei dem Händler meines Vertrauens incl. Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung 155 Euros p. Reifen..
 
Hallo Ernst,

wurde an Deinem S 210.217 schon der Sturz überprüft? Befindet sich das Fahrwerk im Originalzustand. Das Abnutzungsbild deutet auf zu starke X Stellung der Hinterräder hin.
 
Hallo Wilfried,

der Wagen wurde vor 2 Jahren wegen einem neuen Spurkopf Vermessen. Eingestellt wurde lediglich die Spur vorne. Alle anderen Werte waren im Bereich. Leider habe ich das Protokoll nicht mehr, um die Werte nochmals zu schecken. Meine Dunlopp Winterreifen fahre ich jetzt das vierte Jahr. Die Profiltiefe hat von Innen zu Außen 0,5mm Unterschied und sind rundum gleichmäßig abgefahren. Natürlich steht der Wagen von Hause aus etwas auf der Innenkante. Wie gesagt, im Bereich. Die Nievauregulierung arbeitet auch. Fahre aber nicht oft mit Lasten. Das Fahrwerk ist im Originalzustand. In 37 Jahren Fahrpraxis habe ich schon manchen Reifen runtergefahren, aber so ein Reifenbild habe ich noch nicht gesehen. Auf meinen vorhergehenden Fahrzeugen habe ich max 185ziger Reifen gefahren, hielten im Schnitt 60000km, wenn uns nicht schon vorher ein Nagel getrennt hat(Auf einem Campingplatz liegen mitunter schon mal Pappnägel herum).
Vielleicht spielt die Breite hier eine Rolle bei der Gummimischung, warum die Laufleistungen mitunter geringer sind.

Gruß Ernst
 
Ich kann den Conti Sport Contact II eigentlich nur empfehlen (fahre ich auf S211-320 cdi mit 18" (245/40 und 265/35) - suche zwar auch eine noch bessere Alternative, aber da scheint es nicht viel zu geben (Bridgestone wird wohl eher von abgeraten, Goodyear F1 gehen die Meinungen auseinander, evtl. Dunlop). Mal sehen.

Habe auf meinem 2. Sommersatz 8 1/2" x 17" (245/45) Michelin Pilot primacy, finde ich aber relativ unkomfortabel (gleiches gilt für meinen vorherigem W211-320).
 
Hallo Ernst
Das gleiche Bild hatte ich bei meinem S210 270cdi auch.
Ebenfalls bei Conti Eco Contact,damals ab Werk auf dem
Fahrzeug.Es hiess dann das ich wohl mit zu geringem
Luftdruck unterwegs gewesen bin.Konnte natuerlich nicht
das Gegenteil beweisen.Ich fahre aber immer mit 3bar auf
der Hinterachse(oft beladen).Die Reifen hatten aussen noch
3 o.4mm innen war ich auf dem Gewebe.
Seit dem habe ich Dunlop Winterreifen,Michelin MXXX(oder so),
Dunlop SP9090,Michelin Primercy,Conti Sport Contact2 gefahren
und alle laufen einwandfrei gleichmaessig ab.
Fuer mich ist uebrigends der Michelin Primercy eindeutig die
beste Wahl in Sachen Fahrverhalten und Laufleistung.
Ich fahre jetzt allerdings 17 Zoll auf einem S210 320cdi.
Bis denne
Frank
 
Hallo Zahnbürste,

da diese in Deutschland produziert werden
Wo hast Du den diese Aussage her – da brauchst Du aber eine Landkarte „Deutschland in den Grenzen von 1942“ :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: W211: Conti oder Dunlop Sommer Pneus?
Zurück
Oben