w211 Schwallwasser Kofferaumdeckel

Diskutiere w211 Schwallwasser Kofferaumdeckel im Forum E-Klasse & CLS Forum im Bereich Mercedes-Benz - Hallo, bei dem w211 meines Vaters gibt es folgendes Problem: Wenns geregnet hat und der Kofferraumdeckel schön naß ist läuft die genze Suppe...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Taliesin

Taliesin

Crack
Beiträge
824
Fahrzeug
Mercedes 204.049
(Ex Mercedes: 126.032; 210.025; 203.035; 211.065)
Hallo,

bei dem w211 meines Vaters gibt es folgendes Problem: Wenns geregnet hat und der Kofferraumdeckel schön naß ist läuft die genze Suppe erst in den Kofferraum und auf die Akten etc. und die letzten Tropfen machen es sich auf dem Jackettärmel gemütlich wenn man was rausnehmen will.

Gemint ist inicht das Wass er von der Oberseite des Deckels, das läuft ordnungsgemäß in die Rinnen, sondern das von der senkrechten Fläche an der auch dasKennzeichen befestigt ist.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und auch unsere VT weiß (noch) keinen Rat. Anfrage ans Werk läuft. Anscheinend fällt das sonst keinem auf. Der Fehler ist jedenfalls nicht bekannt. Ist das den Leuten egal wenns die Klamotten im Kofferraum einsuppt? Wie stumpf muß man denn sein? Oder ist unser w211 eine Sonderanfertigung?

Wer weiß Rat?

Greetings

Taliesin

PS: Der Begriff Schwallwasser ist die von MB verwendete Bezeichnung dafür. Bei der C-Klasse scheint man das Problem zu kennen und hat auch eine Lösung. Nicht aber für den E.
 
Mir ist neulich auch was auf die Klamotten im Kofferraum getropft - war nicht viel aber doof war es trotzdem. Ich dachte zunächst, es sei von der Oberseite gekommen.

Wenns denn von der Nummernschildseite her herunterläuft, hilft vielleicht ein leichtes "Schütteln" vor dem ganz Öffnen?

Wie sieht denn die Abhilfe bei der C-Klasse aus?
 
Die Abhilfe bei der C.Klasse ist irgendsone Leiste, die unsichtbar angebracht wird.

Schütteln vorm Öffnen? Das kanns ja wohl nicht sein... Im Moment hilf sich mein Vater mit nem Schwämmchen mit dem der die untere Knate vor dem Öffnen abwischt... aber auch das kanns nicht sein. Es muß doch möglich sein, ein 60.000 € Auto zu konstruieren, bei dem man sich nicht das Sakko volltropft wenns regnet...

Bei meinem Lupo bin ich schon wahnsinnig geworden wenn ich bei Regen die Seutenscheibe n Spalt offen hatte (die "ich rauch nicht im Auto - Kollegen" wissen was isch meine) und alles geflutet wurde...

Das sind so diese kleinen Unzulänglichkeiten die aber unglaublich nerven! Also mein w210 hat das nicht... Jaja, früher war alles besser ... ;) ;)

Greetings

Taliesin
 
Hallo,

das ärgert mich auch immer ein wenig. Bei der C-Klasse ist der Kofferraumdeckel muldenförmig gemacht, so daß das Wasser nicht runtertropft, sondern sich um das Nummernschild herum sammelt. Es fließt erst ab (und zwar auf die Stoßstange, nicht auf die Ladekante bzw. in den Kofferraum wie beim W211), wenn man den Deckel schließt.
Beim W211 dagegen genau andersrum. Dort ist der Deckel so schön nach außen abgerundet, daß jeder kleine Tropfen sofort in den Kofferraum hineintröpfelt. Zusätzlich kommt noch, daß dieser aufgeschraubte Nummernschildhalter (das große Plastikteil ab unterhalb der Kofferraumgriffleiste) am Rand nach innen offen ist, so daß das Wasser hier noch schneller abtropft.
Einzige Abhilfe bis jetzt bei mir: Ich führe einen Lumpen im Kofferraum mit, mit dem bei Regen erst man der halb geöffnete Deckel bzw. die Deckelkante abgetrocknet wird, ehe er vollständig geöffnet wird. Aber zum Schluß darf man trotzdem noch die Ladekante trockenwischen, weil dennoch einige Wasserlachen darauf zu finden sind :mad: .

BTW, die ersten paar tausend (3000 oder so) W211 hatten genau deswegen eine Kofferraumöffnungswinkelbegrenzung auf 75°. D.h. der Deckel stand ungefähr so schräg wie beim W126. Ein toller Kopfnussverteiler war er. Und das nur, weil Wasser auf den Sicherungskasten im Kofferraum tropfte und diesen kaputt machte :Lol1: . Da waren wirklich mitdenkende Ingenieure am Werk. Aber es kommt noch schlimmer: Die Lösung war dieses kleine schwarze Plastiknäschen seitlich an der Stelle, wo die Plastikverkleidung (also das Teil unterhalb der Griffleiste) in den Metalldeckel übergeht, je links und rechts eins. Das bringt doch wirklich gar nix. So tröpfelt das Wasser eben nicht auf den Sicherungskasten, sondern etwas weiter hinten in den Kofferraum.
 
Ist mir ehrlich gesagt bis dato noch nicht aufgefallen.
Gut, ich transportiere nix im Kofferraum sondern immer auf der Rücksitzbank. Hab daher meinen Kofferraum nur sehr selten offen. Und eigentlich nie bei Regenwetter, denn da lauf ich schnell ohne Schirm ins Haus, damit ich nicht naß werde. Sollte irgendwas im Kofferraum sein, dann hole ich das wenns wieder trocken ist. ..... :D :D

Ihr seid doch nicht aus Zucker, oder ?
Erinnert Euch doch an die Vergangenheit: Jung, verspielt, mutig, schmutzig, naß (vom Spielen in der Schlammpfütze, nicht was Ihr jetzt schon wieder denkt).
Man sollte nicht immer alles so eng (trocken) sehen !;)
 
Original geschrieben von Simon Templar
Ihr seid doch nicht aus Zucker, oder ?

Nö, das gewiß nicht, aber wenn die Unterlagen, die dann an die Kunden rausgegeben werden sollen naß werden ist das nicht so toll. Das Wasser ist ja auch nicht immer sauber und dann sind Unterlagen und Klamotten naß UND schmutzig...

Und jetzt sag nicht, daß die Sachen auf die Rückbank gehören... Wofür ist der Kofferraum denn dann da? :confused: :D :confused: :D

Greetings

Taliesin
 
Ja, das mit den Unterlagen (Akten usw) ist sicher ärgerlich, sollte natürlich nicht sein. Ich hab die immer in meiner Tasche oder einem Koffer, da kann nix naß werden.

Außerdem hat so ja die Kofferraumeinlage aus Kunststoff ihre Daseinsberechtigung. Die wannenfömige Einlage garantiert, daß sicher kein Wasser bei Kurvenfahrten ausläuft oder überschwappt ! :D :D
Hilft Dir halt wahrscheinlich nix gegens reintropfen. :rolleyes: :rolleyes:
 
Original geschrieben von Simon Templar
Ja, das mit den Unterlagen (Akten usw) ist sicher ärgerlich, sollte natürlich nicht sein. Ich hab die immer in meiner Tasche oder einem Koffer, da kann nix naß werden.

Außerdem hat so ja die Kofferraumeinlage aus Kunststoff ihre Daseinsberechtigung. Die wannenfömige Einlage garantiert, daß sicher kein Wasser bei Kurvenfahrten ausläuft oder überschwappt ! :D :D
Hilft Dir halt wahrscheinlich nix gegens reintropfen. :rolleyes: :rolleyes:


:Lol1: :Lol1: :Lol1: :Lol1: :Lol1:

Die Wanne hab ich meinem Dad schon zum Geburtstag geschenkt... wenn auch aus anderen Gründen :p .

Und wenn die Unterlagen mal in nen Koffer passen würden... In harten Zeiten müßte´s fast n T-Modell sein :D

Aber danke für den Tip, daß jetzt mit der Wanne wenigstens nix mehr schwappt - und ausputzen geht auch leichter... immer dieser Modergeruch ausm Velour... eklig...

Greetings

Taliesin

BTW: Das ganze ist natürlich kein Weltproblem und auch nicht exorbitant tragisch... aber s wär schön, wenns zu beseitigen wäre...
 
Na, gegen den Modergeruch aus´m Velour läßt sich ja doch was machen.
Einfach einen Vanille-Duftbaum jeweils links und rechts an die Entriegelungsgriffe der Rücksitzbank hängen und schon riechts auch wieder gut. Wirst sehen, das funzt. :D :D
 
WOW! Das wärs!!!! Daß ich da nicht selbst drauf gekommen bin... :(

Jetzt klemmts nur noch daran, daß Papas Benz keine umlegbare Rückbank hat... Ist son Klassiker bei uns.. in ne echte Benz-Limo gehört son neumodischer Schnickschnack nicht :D :D :D ! Für den Schwerlasttransport gibts noch den Golf...

Greetings

Taliesin
 
Jetzt klemmts nur noch daran, daß Papas Benz keine umlegbare Rückbank hat
Nun ja, das erklärt ja auch einiges. Wäre die vorhanden, dann könnte Dein Dad ja die Rücksitzbank umlegen, die Akten und so über die umgelegte Rücksitzbank in den Kofferram verfrachten, und sie umgekehrt wieder rausholen. Ganz ohne naß zu werden.
Schade. Wär sicher eine prima Variante gegenüber dem Tümpel in der Kofferraumwanne.
:(
 
Und wenn den Mangel ein Vorstand bei ner Besichtigung in der Entwicklung entdeckt hätte und ich als verantwortlicher Dipl. Ing. DAS Argument gebracht hätte...

...wäre ich...

1. ... zu alten Mercedes-Zeiten entlassen worden :(

2. ... in heutigen DC-Zeiten befördert worden wegen der 2,50 € Entwicklungskosteneinsparung pro Fahrzeug...

Tja, temporae mutantur... Manchmal sehne ich mich nach meinem 126er zurück... Ach ne... besser doch nicht... Die Zeit verklärt halt so manches... Aber irgendwie war das son richtig schöner Vollmetall-Daimler...

Na, ja hat aber auch bis zu 24 Liter "geschluckt"...

Greetings

Taliesin
 
Welches Argument meinst Du denn nun genau ?
 
Das das mit: Is doch kein Ding, wenns geregnet hat, und der Kunde keine nassen Akten oder Klamotten will, dann klappter der einfach die Sitzbank um, verrenkt sich die Knochen und pult seine Utensilien von innen aus dem Kofferraum...

--- Immer wieder beeindruckend, wie son Thread abgleiten kann... ---- :D :D :D

Greetings

Taliesin
 
Aah ja ! Hab´s dann eh doch richtig verstanden.

Ja, ist schon wirklich interessant, in welche Untiefen eine sachlich gestartete Diskussion absinken kann.

So, ist ja nun schon spät geworden. Werde mich jetzt aufs Ohr hauen (nur bildlich gesprochen :D )
 
Dito! Mal gucken ob morgen noch wer was sachliches zum Thema beitragen kann ;)

Greetings

Taliesin
 
Und hats heute wieder geregnet ?

Bei uns war vom Prinzip her trocken, jedoch etwas neblig. Tropfen fanden sich auf dem Kofferraumdeckel und beim Aufmachen (ja ich gebs zu, hin und wieder lade ich doch hinten was ein) sind schwuppsdiwupp einige Tropfen auf meine schöne Decke im Kofferraum reingetropft. Schweinerei sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute meinen W-211 abgeholt.
"Natürlich" war das Auto frisch gewaschen und ich kam doch tatsächlich auch in den "Genuß" einiger Tropfen "Kennzeichenbrühe".

Tolle Konstruktion ...:mad:
 
Willkommen im Club .......:D
 
Frage : Sind Eure Kennzeichen mit so einer Plastikhalterung/Kennzeichenhalter der NL hinterlegt ? Die Dinger habe ich ja verschärft im Verdacht !
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: w211 Schwallwasser Kofferaumdeckel
Zurück
Oben