Wie kommst Du auf diese Idee? Ethanol ist klopffester als Benzin. Die Klopffestigkeit ist also bei E10 höher als bei E5.
Gruß
Achim
Hi
der Vergleich ist hier so nicht angebracht
Ethanol ist ein Alkohol, welches hergestellt wird...Benzin ist ein Gemisch aus zich Substanzen, hauptsächlich Isooctan (Octanzahl 100)....
Im Kraftstoll wird nicht Ethanol selbst sondern Bioethanol verwendet, die Octanzahl von Bioethanol liegt bei etwa 103-104 und ist somit viel niedriger als die des Ethanols selbst (118-120 ungefähr).
Somit ist wie du selbst siehst der Unterschied zwischen BioEthanol und Isooctan fast Null. Den Unterschied machen (wie schon CJ erwähnt) die Zusätze aus, ABER auch der Gehalt von
Bioethanol im Kraftstoff.. denn bei einem E10 sind nicht 10% Bioethanol enthalten, sondern der Gehalt darf maximal zwischen 5 und 10% sein, da aber die Industrie überall sparen möchte, liegt der tatsächliche
Gehalt bei etwa 6-6,5% alles andere sind Zusätze
Je nach Tanke können die Gehälter variieren. Genauso liegt die tatsächliche Octanzahl des E10 bei etwa 91-92, wie des ursprünglichen
"Normalbenzin"...da aber man Profit machen wollte, muss die Scheisse natürlich hochwertiger aussehen, damit man es an den Kunden bringen kann
Im endeffekt ist es der selbe Normalbenzin
der aber nen etwas höheren Bioethanolgehalt aufweist, mehr nicht.
Der Energiegehalt der beiden Kraftstoffe ist sehr unterschiedlich, wieso auch viele den Leistungsverlust spüren wenn sie mit E10 unterwegs sind. Denn die Energiedichte des Isooctans ist um einiges höher als die des Bioethanols
........Anti-Klopf-Zusaetze (MTBE, C7-Alkylat ..................
heutzutage wird hauptsächlich nicht mehr MTBE sondern zu 90-95% ETBE verwendet, weils billiger in der Herstellung ist, weil man es aus Bioethanol gewinnen kann und durch den Bioethanol die Octanzahl ein wenig höher ist....