W212 OM651 Ungelöstes Problem / Schlechtes Schaltverhalten

Diskutiere W212 OM651 Ungelöstes Problem / Schlechtes Schaltverhalten im Forum Mercedes E-Klasse Forum (W212) im Bereich E-Klasse & CLS Forum - Hallo liebe Mitglieder dieses Forums, ich hoffe nun in diesem letzten verzweifelten Versuch eine Lösung eines Problems an meinem Fahrzeug...
E

Erik25385

Frischling
Beiträge
10
Fahrzeug
Mercedes-Benz W212 E250 CDI 7G-TRONIC
Hallo liebe Mitglieder dieses Forums,

ich hoffe nun in diesem letzten verzweifelten Versuch eine Lösung eines Problems an meinem Fahrzeug herbeizuführen. Konkret handelt es sich hierbei um die Mercedes-Benz E-Klasse Baujahr 2013 als E250 CDI 7G-TRONIC mit OM651-Motor (Mopf). Das Fahrzeug zeigt immer wieder schlechtes Schaltverhalten. Gerne teile ich hier einige Hintergrundinformationen, wenn Ihr eine Information benötigt zum Lösen dieses Problems, welche ich noch nicht geteilt habe, gebt mir gerne Bescheid.

Zunächst mal fährt das Fahrzeug recht unauffällig, keine Motorkontrolleuchte, keinerlei Fehler. Ausgelesen wurde mit Launch-Diagnose. Leider schaltet das Fahrzeug sehr schlecht, wenn es warm ist. Im Sommer in der Stadt bei Stop & Go kam es gerne mal dazu, dass bei ca. 5% Gas geben der 1. Gang bis ca. 4000 rpm ausgedreht wurde, bevor endlich mal geschaltet wurde. Außerdem schaltet das Fahrzeug stets zu früh in den nächst höheren Gang, sodass bei 49 km/h bereits in den 5. Gang geschaltet wird und der Motor dann bei ca. 900 rpm läuft und überhaupt kein Drehmoment liefert und sich träge fährt. Das schlimme ist, dass er aber auch nicht wieder herunterschaltet bei Gasbefehl. Erst wenn man kurzzeitig ca. 50% Gas gibt, wird recht ruckartig heruntergeschaltet. Nach all diesen Problemen bin ich zu einer Getriebefachwerkstatt und habe das Getriebe spülen lassen, danach waren die Probleme besser für ein paar 100 km, aber nicht weg und wurden dann wieder schlimmer. Anschließend wurde für viele 1000€ eine komplette Getriebeinstandsetzung durchgeführt mit ZF-Teilen. Einmal alles neu inkl. Wandler, Lammellen etc.. Danach fuhr sich das Fahrzeug wieder etwas besser für ein paar 100 km bis jetzt wieder der alte schlechte Stand erreicht ist. Da ab und zu bei starkem Beschleunigen ein starkes Rauschen zu vernehmen ist (kein Turboladerpfeifen sondern eher eine Art Luftleckage) habe ich das Ladeluftsystem abdrücken lassen um Undichtigkeiten auszuschließen. Auch hier alles unauffällig, die Lader wurden kontrolliert und sind ebenfalls in Ordnung. Das Rauschen sei wohl normal ab und zu und sei durch die Regeneration des DPF zu erklären, so die Werkstatt. Es wurden noch einmal Probefahrten mit eingeschalteter Stardiagnose absolviert, auch hier keine Auffälligkeiten, alle Werte im Sollbereich. Was allerdings aufgefallen ist: Im Standgas läuft das Fahrzeug für einige Minuten recht unauffällig bei Luftmassenwerten von ca. 320 mgL/Hub (normal) und springt dann urplötzlich auf Werte von 550-600 und dann läuft der Motor merkbar hart. Einen Austausch-Luftmassenmesser habe ich ausprobiert (leider aber ohne Zurücksetzen der Lernwerte, konnte ich nicht durchführen), hat nichts gebracht. Luftfilter, Schläuche sieht alles aus wie neu. Was mich allerdings sehr verwundert hat, dass bei komplett abgezogenen Luftmassenmesser das Fahrzeug fährt ohne eine Motorkontrolleuchte anzuzeigen..Lediglich der LMM-Fehler erscheint bei Auslesen mit der LAUNCH Diagnose (normal?).

Ich hoffe wirklich sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
 
Hallo,

bleiben wir erstmal beim Thema Getriebe…
Kilometerstände bei ->
-> erster Getriebeölwechsel
-> Getriebespülung
-> aktuell
 
Hallo,

danke für die schnelle Rückmeldung.
Die Getriebeölspülung habe ich bei 111.620 km durchführen lassen, die Getriebeinstandsetzung dann bei
119.145. Jetziger Stand ist 125.670.
 
Hi,
wow, bei der geringen Laufleistung für zig tausend euro eine Getriebe rep? Dauereinsatz auf der rennstrecke? da hätte sich ein neues Austausch Getriebe von MB definitiv gelohnt und es bei der sehr interessanten Beanstandung ausschließen können.
An Hand der Beschreibung adaptiert sich das Getriebe in die falsche Richtung. Wurde das Getriebe überhaupt einmal nach Spülung oder rep adaptiert? EHS mit inst.? Neueste Software drauf? Wie sah das Öl nach 8tkm bei der instandsetzung aus? Der Motor muss 1a sein. sonst kann das getriebe nicht sauber schalten.
VG
 
Moin,
Hintergrund ist der: Bei der Getriebeölspülung hat mir die Werkstatt mitgeteilt, dass auffällig viel Abrieb im Getriebe vorhanden war, und beim letzten Getriebeölwechsel (bei ca. 89.000 km noch bei meinem Vorbesitzer) wohl der Filter falsch eingebaut wurde und dadurch die Pumpe nicht ausreichend Öldruck aufgebaut hätte (Weiß ich nicht ob das stimmt, demnach hätte das Getriebe ja fast 20.000 km keinen Öldruck gehabt). Nach ca. 1000 km nach der Getriebeölspülung war ich zur Nachkontrolle, bei der mir mitgeteilt wurde, dass das Öl wohl wieder schwarz gewesen wäre und verbrannt gerochen habe. Dazu sind Bilder der Werkstatt anbei. Inwiefern das stimmt kann ich leider nicht beurteilen. Daraufhin wurde die Getriebeinstandsetzung veranlasst bei einer entsprechenden Getriebefirma. Diese wiederrum sagte nach der Instandsetzung, dass zwar auffällig viel Schmutz im Wärmetauscher und den Leitungen gewesen sei, der Abrieb aber im völlig normalen Rahmen gewesen ist. Nach der Instandsetzung wurde das Getriebe von den Fachleuten neu adaptiert und auf ca. 120 km Strecke verschiedene Fahrszenarien durchgefahren ohne Probleme. Welche Software-Version das Getriebesteuergerät hat weiß ich nicht. Ich bin mit den aktuellen Problemen auch nochmal bei der Getriebefachwerkstatt gewesen, diese haben noch einmal einen ganzen Tag alles durchgecheckt, Probefahrten gemacht, Öl kontrolliert usw. und konnten nichts feststellen. Deren Aussage nach, ist das Getriebe mechanisch einwandfrei und das problematische Schaltverhalten hänge wohl mit dem Lastsignal zusammen, was das Getriebesteuergerät erhält. Das kann ich natürlich nicht fachlich bestätigen, allerdings kann ich bestätigen, dass wenn die Maschine langsam warm gefahren wurde und ich im Sport-Modus fahre, die Schaltvorgänge butterweich und schön zügig ablaufen (wie gewünscht). Allerdings hat er auch hier ganz große Probleme bei abrupter Gaswegnahme, dann hält er ewig den Gang und schaltet dann stark verzögert und mit teilweise krassem Rucken in den nächsten Gang.
 

Anhänge

  • Getriebespülung 1.jpeg
    Getriebespülung 1.jpeg
    449,6 KB · Aufrufe: 25
  • Getriebespülung 2.jpeg
    Getriebespülung 2.jpeg
    311,2 KB · Aufrufe: 26
  • Getriebespülung 3.jpeg
    Getriebespülung 3.jpeg
    342,7 KB · Aufrufe: 29
Moin Erik,
ist bei dem Getriebe schon das EHS getauscht worden?

Ich hatte bei meinem SLK sehr ähnliche Probleme und da war das oben genannte EHS mit Öl
vollgelaufen.

Dadurch kam es zu starken "Schaltrucken".:300 (143):

Gruß,Toni
 
Hallo Toni,

bei der Getriebeinstandsetzung wurde meiner Kenntnis nach nur der Schaltschieberkasten getauscht, zumindest hat das der Mechaniker erzählt und es steht auch so auf der Rechnung drauf.

VG Erik
 
Moin Erik,

Eines vorweg, ich bin kein Getriebespezialist,habe mich aber mit dem Thema aus eigener Not herraus sehr innig befasst.

Der Schiebekasten und das EHS sind verschiedene Bauteile.

Um es laienhaft auszudrücken:
Das EHS gibt die Kommandos,der Schiebekasten führt die Befehle aus.

Sollte das EHS also Öl "gezogen"haben könnte es deine Schaltprobleme erklären,zumal es ja offensichtlich keine
mechanische Probleme gibt.

Meine Empfehlung wäre also zu prüfen ob das EHS getauscht worden ist oder nicht.

Gruß,Toni
 
Moin Toni,

ich habe mit der Getriebefachwerkstatt gesprochen. Also der Schaltschieberkasten ist wie bereits erwähnt neu, die elektrohydraulische Steuereinheit (EHS) wurde ausgebaut und geprüft, sowohl im Kaltzustand wie auch temperiert mit Klimakammer auf Betriebstemperatur. Hier war wohl alles tip,top, sodass die überholte EHS wieder eingebaut wurde. Diese wurde wohl auch mit entsprechenden Drucktests geprüft und hat einwandfrei funktioniert. Mir wurde nun von der Firma noch ein Software-Update für Motor- und Getriebesteuergerät angeboten. Ich weiß allerdings nicht, ob das hilft oder es einfach herausgeschmissenes Geld ist. Mein aktueller Getriebesoftwarestand ist die 10.44.01
 
Moin Erik,
also dann weiß ich leider auch nicht weiter.:300 (144):

Berichte aber bitte trotzdem ob du eine Lösung für dein Problem findest .

Gruß Toni.
 
Moin, also grundsätzlich wissen die mercedes leute am besten über das getriebe bescheid, haben die schließlich gebaut :D Fachwerkstatt für getriebe hin oder her.
Das die EHS nicht ausgetauscht wurde bei dem Rep umfang ist mir schleierhaft. Wenn ein software update, dann bitte bei MB machen lassen. die Getriebe software bringt nichts alleine. das geld dafür... also ne wunderheilung wirds dadurch nicht geben, aber optimierte und besser abgestimmte vorgänge. meine Software sind aktuell und damit lässt es sich besser adaptieren und diagnostizieren.
Sind da irgendwelche fehler aufm Motor oder Getriebe? Irgendwas?
Hab bei meinem OM651 so viel kleinscheiß umzu repariert damit im ganzen das drehmoment passt. dann wurden die schaltvorgänge des getriebe stätig besser. Kurz um, den Motor würde ich nicht komplett ausblenden.
Kommst du aus dem Bremer raum?

VG
 
Moin, danke für deine Rückmeldung zu dem Thema. Das Software-Update wird voraussichtlich kommende Woche bei Mercedes gemacht. Dort wurde gesagt, dass wenn es zu Comfort-Problemen kommt, generell die Steuergeräte vollständig überschrieben und neu programmiert werden. Hoffe sehr, dass es das Problem endlich behebt.
Zu deinen Fragen: Weder Motor, noch Getriebe haben irgendwelche Fehler, einfach gar nichts. Habe den Motor bisher auch nicht ausgeblendet aber weder ich noch die Werkstätten konnten bisher etwas entdecken. Komme aus dem Raum Rostock, also liegt Bremen etwas weg.
Ein kleines Update kann ich noch melden: Habe nach nun ca. 10000 km nach der Getriebeinstandsetzung nochmal die Adaptionswerte des Getriebe zurückgesetzt. Damit schaltet es aktuell spürbar zuverlässiger! Trotzdem hin und wieder nach dem Anfahren ein Hochdrehen des Motors ohne Schaltvorgang...Und die Problematik das er bei 49 km/h in den 5. Gang schaltet und damit furchtbar fährt bleibt auch... Generell kann ich ziemlich zuverlässig sagen, solange das Fahrzeug kalt ist und seine Betriebstemperatur von 90°C nicht erreicht hat, schaltet das Getriebe hervorragend. Sehr schnell, zuverlässig und nahezu ruckfrei. Sobald das Gerät warm ist und z.B. mal ein wenig an der Ampel in der Stadt gestanden hat geht der ganze Quark wieder los...
Wenn noch Ideen sind, gerne her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Moin, danke für deine Rückmeldung zu dem Thema. Das Software-Update wird voraussichtlich kommende Woche bei Mercedes gemacht. Dort wurde gesagt, dass wenn es zu Comfort-Problemen kommt, generell die Steuergeräte vollständig überschrieben und neu programmiert werden. Hoffe sehr, dass es das Problem endlich behebt.
wie gesagt, keine wunderheilung erwarten.
Zu deinen Fragen: Weder Motor, noch Getriebe haben irgendwelche Fehler, einfach gar nichts. Habe den Motor bisher auch nicht ausgeblendet aber weder ich noch die Werkstätten konnten bisher etwas entdecken.
schwierig..
Komme aus dem Raum Rostock, also liegt Bremen etwas weg.
ja Rostock ist weiter weg.
Ein kleines Update kann ich noch melden: Habe nach nun ca. 10000 km nach der Getriebeinstandsetzung nochmal die Adaptionswerte des Getriebe zurückgesetzt. Damit schaltet es aktuell spürbar zuverlässiger!
das ist ein normales verhalten. Alles an Werten ist auf null... das Getriebe lernt jetzt wieder neu und wird später nichts anderes machen als vorher. sinn einer Adaption, ist das vorhandene anzupassen. Und für eine Auswertung bei MB ist es nicht nützlich Alles auf null zu setzen.
Trotzdem hin und wieder nach dem Anfahren ein Hochdrehen des Motors ohne Schaltvorgang...Und die Problematik das er bei 49 km/h in den 5. Gang schaltet und damit furchtbar fährt bleibt auch... Generell kann ich ziemlich zuverlässig sagen, solange das Fahrzeug kalt ist und seine Betriebstemperatur von 90°C nicht erreicht hat, schaltet das Getriebe hervorragend. Sehr schnell, zuverlässig und nahezu ruckfrei. Sobald das Gerät warm ist und z.B. mal ein wenig an der Ampel in der Stadt gestanden hat geht der ganze Quark wieder los...
Wenn noch Ideen sind, gerne her damit.
Riecht nach der ehs.

VG
 
Guten Morgen, ich kann nun einmal ein Update nach dem Software-Update geben. Der Wagen ist nun seitdem ca. 1000 km gelaufen. Mir wurde gesagt, dass nachdem Update sich sämtliche Peripheriegeräte neu anlernen und das entsprechend dauern kann. Zu beobachten war zunächst ein deutlich besseres Fahrverhalten! Der Motor ist zwar sehr träge und mit hohem Spritverbrauch gefahren, allerdings sehr konstant und das Getriebe hat sehr zuverlässig geschaltet, wenn auch nach wie vor zu früh in den nächst höheren Gang. Ich konnte das erste Mal ohne Probleme durch die Stadt mit Ampeln fahren ohne Schaltfehler! Seit nun wenigen 100 km scheint das Anlernen wohl fertig zu sein, der Spritverbrauch sinkt nun wieder und das Getriebe fährt sich genau so schlecht wie vorher. Keinerlei Verbesserung. Sehr ruppiges Schalten, zu frühes Hochschalten und das Auto fährt sich wieder extrem träge...Ich werde wohl dann mal einen EHS-Austausch anfragen, wie von euch vorgeschlagen.
 
das Auto fährt sich wieder extrem träge...
Ärgerlich das ganze.... aber gut. weiterschauen... Zu dem Auto fährt sich träge? Stimmen die Ladedrücke? Ist das nach wie vor verifiziert ob da alles gut ist? Motor doof -> Getriebe doof...

Ich werde wohl dann mal einen EHS-Austausch anfragen, wie von euch vorgeschlagen.
Bevor du die EHS für teuer Geld machen lässt, bitte das Ladeluftsystem auf Dichtheit prüfen, Unterdrucksystem auf Dichtheit prüfen, Ladergestänge von Wastegate und Ladedruckregelklappe auf leitgängigkeit prüfen.

ich selsbt fahre nen c250cdi. da ist druck aufm kessel ohne ende!

VG
 
Danke für deine Rückmeldung! Bekannte von mir fahren den OM651 als 220er, der geht auch wie Schmidts Katze..umso verwunderlicher dass der 250er hier nicht gut geht. Also zu deinen Anmerkungen: Auf die Idee mit dem Ladedruck bin ich auch schon gekommen. Habe das Ladeluftsystem abdrücken lassen, dabei gleich visuelle Inspektion der Lader. Alles dicht, die Lader sind einwandfrei. Da das Getriebe bei kaltem Motor nach wie vor recht zuverlässig schaltet, nehme ich nun doch erstmal Abstand vom EHS-Tausch.

Update: Ich habe vorhin noch einmal Fehler ausgelesen und siehe da, es meldet sich endlich mal ein Verdächtiger! Habe im Motorsteuergerät Fehler P025113 ausgelesen, also Kraftstoffmengenregelventil. Passt ja vielleicht auch zum derzeitigen Laufverhalten: Hoher Kraftstoffverbrauch und in unterem Drehzahlbereich gar kein Drehmoment mehr. Sobald ich wieder etwas mehr weiß, melde ich mich!
 
So, ich melde mich nun mit einem Update, das Mengenregelventil ist nun gewechselt. Ich kann berichten: Kein Unterschied zu vorher, wirklich nicht im geringsten. Habe den Raildruck nochmal kontrolliert in dem Zusammenhang: 350 bar im Standgas, knapp 2000 bar bei Vollgas. Also alles wie es sein soll. Keinerlei Fehler stehen an, das Auto fährt sich unwahrscheinlich träge. Es ist als wenn man beim Gasgeben ins Leere tritt, er dreht zwar und macht Krach aber Drehmoment ist gefühlt keines spürbar und das bei 500 Nm nach Datenblatt.. Dass das ein 250er ist mit 204 PS kann man wirklich keinem erzählen. Selbst der 220er meiner Bekannten mit über 400.000 gelaufen geht besser. Schaltverhalten ist genauso schlecht wie vorher. Ich bin langsam frustriert und überlege den Wagen zu verkaufen.
 
Moin,

Nun ja, nen Riesen Aufwand für nichts. Selbst gemacht?
Hab noch 2 Wochen Urlaub. Wenn du Interesse hast, komm vorbei. Meld dich gerne per Pn. Sind von dir ca 4+ stunden zu mir. Vllt hab ich ja noch eine Expertise wenn ich vorm Auto stehe.
kann ja nicht sein, das keiner weis was da los ist.
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für dein Angebot. Sobald ich mal wieder in der Nähe bin, komme ich darauf gerne zurück.
 
Thema: W212 OM651 Ungelöstes Problem / Schlechtes Schaltverhalten
Zurück
Oben