E
Erik25385
Frischling
- Beiträge
- 5
- Fahrzeug
- Mercedes-Benz W212 E250 CDI 7G-TRONIC
Hallo liebe Mitglieder dieses Forums,
ich hoffe nun in diesem letzten verzweifelten Versuch eine Lösung eines Problems an meinem Fahrzeug herbeizuführen. Konkret handelt es sich hierbei um die Mercedes-Benz E-Klasse Baujahr 2013 als E250 CDI 7G-TRONIC mit OM651-Motor (Mopf). Das Fahrzeug zeigt immer wieder schlechtes Schaltverhalten. Gerne teile ich hier einige Hintergrundinformationen, wenn Ihr eine Information benötigt zum Lösen dieses Problems, welche ich noch nicht geteilt habe, gebt mir gerne Bescheid.
Zunächst mal fährt das Fahrzeug recht unauffällig, keine Motorkontrolleuchte, keinerlei Fehler. Ausgelesen wurde mit Launch-Diagnose. Leider schaltet das Fahrzeug sehr schlecht, wenn es warm ist. Im Sommer in der Stadt bei Stop & Go kam es gerne mal dazu, dass bei ca. 5% Gas geben der 1. Gang bis ca. 4000 rpm ausgedreht wurde, bevor endlich mal geschaltet wurde. Außerdem schaltet das Fahrzeug stets zu früh in den nächst höheren Gang, sodass bei 49 km/h bereits in den 5. Gang geschaltet wird und der Motor dann bei ca. 900 rpm läuft und überhaupt kein Drehmoment liefert und sich träge fährt. Das schlimme ist, dass er aber auch nicht wieder herunterschaltet bei Gasbefehl. Erst wenn man kurzzeitig ca. 50% Gas gibt, wird recht ruckartig heruntergeschaltet. Nach all diesen Problemen bin ich zu einer Getriebefachwerkstatt und habe das Getriebe spülen lassen, danach waren die Probleme besser für ein paar 100 km, aber nicht weg und wurden dann wieder schlimmer. Anschließend wurde für viele 1000€ eine komplette Getriebeinstandsetzung durchgeführt mit ZF-Teilen. Einmal alles neu inkl. Wandler, Lammellen etc.. Danach fuhr sich das Fahrzeug wieder etwas besser für ein paar 100 km bis jetzt wieder der alte schlechte Stand erreicht ist. Da ab und zu bei starkem Beschleunigen ein starkes Rauschen zu vernehmen ist (kein Turboladerpfeifen sondern eher eine Art Luftleckage) habe ich das Ladeluftsystem abdrücken lassen um Undichtigkeiten auszuschließen. Auch hier alles unauffällig, die Lader wurden kontrolliert und sind ebenfalls in Ordnung. Das Rauschen sei wohl normal ab und zu und sei durch die Regeneration des DPF zu erklären, so die Werkstatt. Es wurden noch einmal Probefahrten mit eingeschalteter Stardiagnose absolviert, auch hier keine Auffälligkeiten, alle Werte im Sollbereich. Was allerdings aufgefallen ist: Im Standgas läuft das Fahrzeug für einige Minuten recht unauffällig bei Luftmassenwerten von ca. 320 mgL/Hub (normal) und springt dann urplötzlich auf Werte von 550-600 und dann läuft der Motor merkbar hart. Einen Austausch-Luftmassenmesser habe ich ausprobiert (leider aber ohne Zurücksetzen der Lernwerte, konnte ich nicht durchführen), hat nichts gebracht. Luftfilter, Schläuche sieht alles aus wie neu. Was mich allerdings sehr verwundert hat, dass bei komplett abgezogenen Luftmassenmesser das Fahrzeug fährt ohne eine Motorkontrolleuchte anzuzeigen..Lediglich der LMM-Fehler erscheint bei Auslesen mit der LAUNCH Diagnose (normal?).
Ich hoffe wirklich sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
ich hoffe nun in diesem letzten verzweifelten Versuch eine Lösung eines Problems an meinem Fahrzeug herbeizuführen. Konkret handelt es sich hierbei um die Mercedes-Benz E-Klasse Baujahr 2013 als E250 CDI 7G-TRONIC mit OM651-Motor (Mopf). Das Fahrzeug zeigt immer wieder schlechtes Schaltverhalten. Gerne teile ich hier einige Hintergrundinformationen, wenn Ihr eine Information benötigt zum Lösen dieses Problems, welche ich noch nicht geteilt habe, gebt mir gerne Bescheid.
Zunächst mal fährt das Fahrzeug recht unauffällig, keine Motorkontrolleuchte, keinerlei Fehler. Ausgelesen wurde mit Launch-Diagnose. Leider schaltet das Fahrzeug sehr schlecht, wenn es warm ist. Im Sommer in der Stadt bei Stop & Go kam es gerne mal dazu, dass bei ca. 5% Gas geben der 1. Gang bis ca. 4000 rpm ausgedreht wurde, bevor endlich mal geschaltet wurde. Außerdem schaltet das Fahrzeug stets zu früh in den nächst höheren Gang, sodass bei 49 km/h bereits in den 5. Gang geschaltet wird und der Motor dann bei ca. 900 rpm läuft und überhaupt kein Drehmoment liefert und sich träge fährt. Das schlimme ist, dass er aber auch nicht wieder herunterschaltet bei Gasbefehl. Erst wenn man kurzzeitig ca. 50% Gas gibt, wird recht ruckartig heruntergeschaltet. Nach all diesen Problemen bin ich zu einer Getriebefachwerkstatt und habe das Getriebe spülen lassen, danach waren die Probleme besser für ein paar 100 km, aber nicht weg und wurden dann wieder schlimmer. Anschließend wurde für viele 1000€ eine komplette Getriebeinstandsetzung durchgeführt mit ZF-Teilen. Einmal alles neu inkl. Wandler, Lammellen etc.. Danach fuhr sich das Fahrzeug wieder etwas besser für ein paar 100 km bis jetzt wieder der alte schlechte Stand erreicht ist. Da ab und zu bei starkem Beschleunigen ein starkes Rauschen zu vernehmen ist (kein Turboladerpfeifen sondern eher eine Art Luftleckage) habe ich das Ladeluftsystem abdrücken lassen um Undichtigkeiten auszuschließen. Auch hier alles unauffällig, die Lader wurden kontrolliert und sind ebenfalls in Ordnung. Das Rauschen sei wohl normal ab und zu und sei durch die Regeneration des DPF zu erklären, so die Werkstatt. Es wurden noch einmal Probefahrten mit eingeschalteter Stardiagnose absolviert, auch hier keine Auffälligkeiten, alle Werte im Sollbereich. Was allerdings aufgefallen ist: Im Standgas läuft das Fahrzeug für einige Minuten recht unauffällig bei Luftmassenwerten von ca. 320 mgL/Hub (normal) und springt dann urplötzlich auf Werte von 550-600 und dann läuft der Motor merkbar hart. Einen Austausch-Luftmassenmesser habe ich ausprobiert (leider aber ohne Zurücksetzen der Lernwerte, konnte ich nicht durchführen), hat nichts gebracht. Luftfilter, Schläuche sieht alles aus wie neu. Was mich allerdings sehr verwundert hat, dass bei komplett abgezogenen Luftmassenmesser das Fahrzeug fährt ohne eine Motorkontrolleuchte anzuzeigen..Lediglich der LMM-Fehler erscheint bei Auslesen mit der LAUNCH Diagnose (normal?).
Ich hoffe wirklich sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt.