B
beagle967
Frischling
- Beiträge
- 7
- Fahrzeug
- C250 TurboDiesel T-Modell
Hallo Leute,
wie jeden Winter habe ich nun wiedermal das Problem, daß das Auto beim Anfahren im kalten Zustand SEHR WENIG Leistung hat!
Also ich meine nicht, daß es etwas schlechter Beschleunigt, sondern kaum losfährt!
Bei 2 Leuten bergauf anfahren nach dem Starten dauert es ca. 5-10 Sek. bis sich das Auto überhaupt erstmal bewegt d.h. auf Drehzahl kommt.
Hat man dann erstmal ca. 2000 u/min erreicht ist die Leistung fast normal vorhanden.
Und nach ein paar hundert metern ist das Problem beim Anfahren auch weg.
Woran kann das liegen?
Das Fahrzeug ist übrigens ein C250 TurboDiesel T-Modell mit 5-Gang Automatik (Schalter auf "S" nicht "W")
Letztes Jahr wurden der Turbolader und der Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer getauscht und ich hatte gehofft, daß damit nebenbei auch mein Anfahrproblem behoben sei.
Aber unter ca. 1° C hab ich das Problem immer, wenn das Auto ein paar Stunden steht und richtig abgekühlt ist.
Kann das am Getriebeöl liegen? Daß das bei niedriger Temperatur erst "durchgequirlt" werden muß und zu fest ist?
Allerdings habe ich auch das Getriebe-Öl vor 6 Mon. getauscht. Hat auch nix gebracht.
Oder kann es ein thermisches Problem, bzw. eine Undichtigkeit sein, die nach Ansteigen der Temperatur durch den Brennvorgang abgedichtet wird...z.B. durch Ausdehnung des Materials o.ä.
Woran kann es sonst liegen? Kann das was mit einer schlechteren Kompression oder Problemen an Kolben etc. zu tun haben?
Wäre echt dankbar für jeden Tip!
Würde gern im Winter wieder ganz normal losfahren können, ohne beten zu müssen, daß das beim Ausparken über den kleinsten Schneehaufen hinwegkommt.
Gruß
Heiko
wie jeden Winter habe ich nun wiedermal das Problem, daß das Auto beim Anfahren im kalten Zustand SEHR WENIG Leistung hat!
Also ich meine nicht, daß es etwas schlechter Beschleunigt, sondern kaum losfährt!
Bei 2 Leuten bergauf anfahren nach dem Starten dauert es ca. 5-10 Sek. bis sich das Auto überhaupt erstmal bewegt d.h. auf Drehzahl kommt.
Hat man dann erstmal ca. 2000 u/min erreicht ist die Leistung fast normal vorhanden.
Und nach ein paar hundert metern ist das Problem beim Anfahren auch weg.
Woran kann das liegen?
Das Fahrzeug ist übrigens ein C250 TurboDiesel T-Modell mit 5-Gang Automatik (Schalter auf "S" nicht "W")
Letztes Jahr wurden der Turbolader und der Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer getauscht und ich hatte gehofft, daß damit nebenbei auch mein Anfahrproblem behoben sei.
Aber unter ca. 1° C hab ich das Problem immer, wenn das Auto ein paar Stunden steht und richtig abgekühlt ist.
Kann das am Getriebeöl liegen? Daß das bei niedriger Temperatur erst "durchgequirlt" werden muß und zu fest ist?
Allerdings habe ich auch das Getriebe-Öl vor 6 Mon. getauscht. Hat auch nix gebracht.
Oder kann es ein thermisches Problem, bzw. eine Undichtigkeit sein, die nach Ansteigen der Temperatur durch den Brennvorgang abgedichtet wird...z.B. durch Ausdehnung des Materials o.ä.
Woran kann es sonst liegen? Kann das was mit einer schlechteren Kompression oder Problemen an Kolben etc. zu tun haben?
Wäre echt dankbar für jeden Tip!
Würde gern im Winter wieder ganz normal losfahren können, ohne beten zu müssen, daß das beim Ausparken über den kleinsten Schneehaufen hinwegkommt.
Gruß
Heiko