Asche auf mein Haupt...
Hallo,
dumm, wenn man wie ich zwar vorher hier mit der Suchfunktion gearbeitet und einen passenden Beitrag gefunden hat, aber dann glaubt, bei seinem C wäre es anders (und wie bei Etzold beschrieben...). Ist es aber nicht, sondern genau so, wie auf den Bildern, die Heidi hier netterweise eingestellt hatte (beim C270CDI kann man es wegen der Enge nur absolut nicht sehen):
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=21286&highlight=Keilriemen+l%F6sen
"Fummelig" ist nur der Innentorx, der leicht abrutscht. Der fixiert aber auch nur die Spannrolle und den sollte man daher auch in Ruhe lassen

(wird nur lose oder rund). Aber unter der Spannrolle ist diese tolle Mutter aus Heidis Bildern, man braucht eine 17er Nuss in 12 Kant!!! Lange Ratsche (Drehmomentschlüssel) von oben, antasten und aufsetzen (Blindflug), fertig! Und dann geht alles ganz einfach. Ohne Ausbau von Irgendwas, ohne Gefahr, was zu beschädigen.
Danke für die guten Tipps, aber es geht sehr sehr gut genau so, wie von Heidi beschrieben, auch beim C270CDI.
P.S.: Verschleissgrenze für Erstausrüsterqualität dürften so 200 TKm sein, da hat man dann 2-teilige Flachriemen mit Längsriss, immer noch ohne jegliche Ausfransung oder Querrisse.
