Winterprobleme mit Motor

Diskutiere Winterprobleme mit Motor im Forum C-Klasse, CLC & 190er im Bereich Mercedes-Benz - Hallo! Bin neu in diesem Forum und bitte um Hilfe! Zur Situation: Ich fahre seit Mai 2008 einen C220 CDI (bisher AUDI). Bin auch bisher sehr...
S

Sparckatze

Guest
Hallo! Bin neu in diesem Forum und bitte um Hilfe!
Zur Situation: Ich fahre seit Mai 2008 einen C220 CDI (bisher AUDI). Bin auch bisher sehr zufrieden...bis zum letzten Samstag.
Außentemperatur -12Grad, Motor springt sofort an, nach wenigen 100 Metern: "ESP z.Z.nicht verfügbar..siehe Betriebsanleitung", ca. 200 Meter eitert fängt der Motor an zu stottern, dann nimmt er gar kein Gas mehr an. Ich rechts ran, Motor aus. Ca. 30 Sekunden gewartet, Motor gestartet... alles wiederholt sich. Und das einige Male. (Bin dann wieder nach Hause gefahren.)
Heute in die Werkstatt. Auto fährt normal. Diagnose: Keinen Fehler gefunden. (Witzig, denn heute sind draußen nur -2Grad) Antwort auf meine Frage, was denn nun los ist:"Das kann bei Minustemperaturen schon mal vorkommen. Mercedes bietet hier einen Vorwärmer an, den man aber nicht auf Kulanz bekommt, sonderrn zusätzlich erwerben muss."
Nur ein Achselzucken auf meine Frage, ob ich etwa nur ein Sommerauto gekauft habe.
Meine Fragen an die Forumsteilnehmer:
Hat meine Werkstatt keine Ahnung, Recht oder habe ich tatsächlich nur ein Sommerauto gekauft, welches man ab -10Grad lieber in der Garage läßt?
Danke für Eure Antworten!
Gruß
Sparckatze
 
Hallo Sparckatze,

und willkommen im Forum:)

Dass ein Mercedes nur für den Sommer gemacht sein soll lassen wir mal so im Raum stehen;)

Wenn´s so kalt ist wäre es naheliegend, das evtl. die Batterie eine Macke hat?!
 
Hallo Sparckatze,

und willkommen im Forum:)

Dass ein Mercedes nur für den Sommer gemacht sein soll lassen wir mal so im Raum stehen;)

Wenn´s so kalt ist wäre es naheliegend, das evtl. die Batterie eine Macke hat?!

Hallo tobic, Danke für die schnelle Antwort.
Motor sprang aber sofort ohne Probleme an und die Probleme gingen ja erst los, nach dem ich ein Stück gefahren bin. (Fehleranzeige das ESP betreffend, stottern des Motors, keine Gasannahme bis zum Stillstand)
Dann jeweils eine kurze Pause... und es ging wieder ein
Stück vorwärts.
 
Hallo,

es gibt in der Tat Probleme mit deinem Motor bei sehr kalten Temperaturen.
Ich empfehle einen Fliessverbesserer einzufüllen beim Tanken wenn es absehbar kalt wird.

Gruß
 
Hallo,

es gibt in der Tat Probleme mit deinem Motor bei sehr kalten Temperaturen.
Ich empfehle einen Fliessverbesserer einzufüllen beim Tanken wenn es absehbar kalt wird.

Gruß
Hallo Stier,

früher hat man den Diesel in der kalten Zeit mit Benzin gestreckt. Das meinst Du aber nicht damit:eek:?

Auf dem Batterie-Trip war ich wg. der ESP-Meldung. Zeigt das trotzdem derartige Symptome?
 
Ich würde auch auf Batterie/Lichtmaschine tippen.

Dazu sollte SpacKatze (Pizzabox Katze ;-) ) mal vor dem Starten die Batteriespannung prüfen. Dazu kann man auch das Servicemenü im Kombiinstrument verwenden. Dazu siehe den Eintrag in den FAQ.

Zwar braucht der Startvorgang einiges an Energie, aber auch danach wird viel Strom gezogen, wie elektrischer Zuheizer und Glühkerzen.

Ich hatte letzten Winter mit meinem S203 ein ähnliches Problem gehabt: Schlüssel in Stellung 1 stecken gelassen. Nach 24 Stunden war die Batterie komplett leer. Nach erfolgreicher Starthilfe wurde mir die ESP Fehlermeldung auch erst einmal um die Ohren geschmissen und der Wagen lief wirklich nicht rund. Ich habe erst einmal alle Verbraucher ausgeschaltet (Auch den Zuheizer) und bin 50km auf der Autobahn ohne Heizung im 5. Gang gefahren. Danach waren alle Fehlermeldungen verschwunden.

Deshalb lieber Sun Liebhaber: Wie alt ist die Batterie? evtl. solltest Du sie austauschen.

Gruß Dirk
 
Hallo,

war das nicht das Problem welches letzten Winter bei den tiefen Temeraturen reihenweise auftrat bei den neuen CDI´s? Ab ca. 20 Grad minus oder so ähnlich, und die Werkstätten diverse Fahrzeuge zum "auftauen" in den Werkstätten hatten?

Reicht es hier dann nicht einfach den Dieselfilter zu wechseln?

Gruß Christian
 
Bitte:

Wie alt ist die Batterie?
Wie ist die Säuredichte der 6 Zellen?

Unterspannung beim Anlassen sorgt für die seltsamsten Fehlermeldungen!!
 
Hi,

wg. der ESP-Meldung: bei mir kam die mal, weil die Sensoren am Rad vereist waren. Als dann in einer Tiefgarage eines Kaufhauses alles abgetaut war, war auch die Meldung wieder verschwunden.

Gruss
benello
 
Ein Danke an Alle für die guten Tips und Meinungen
(einschließlich die gegen "Vereiterungen und deren Folgen" -hihi ) !
Ich werde es beim nächsten Wintereinbruch ab -10Grad mal mit dem Fließverbesserer MB 137.1 versuchen.
Die ESP-Meldung werde ich auch dieses Mal einfach ignorieren.
(Wie schon 2x vor längerer Zeit und ohne Folgen)
Allen erst mal angenehme Feiertage und einen guten Rutsch (ohne Auto) ins Jahr 2010!!
 
Thema: Winterprobleme mit Motor
Zurück
Oben