Zapfen von der Reserveradbefestigung

Diskutiere Zapfen von der Reserveradbefestigung im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Wie kriegt man in der Reserveradmulde den Gewindezapfen, der das Reserverad hält, raus, ohne großmächtig was kaputtzumachen? Beim Rütteltest hat...

  1. #1 Dr. Low, 05.06.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Wie kriegt man in der Reserveradmulde den Gewindezapfen, der das Reserverad hält, raus, ohne großmächtig was kaputtzumachen? Beim Rütteltest hat das Ding ganz kräftig gewackelt, aber ich hab nix gefunden, wie das Teil festgemacht sein könnte...
    Kann mir jemand weiterhelfen? Würd gern Reserverad sammt Zapfen ausbauen! Bitte um Mithilfe

    Micha
     
  2. #2 Dr. Low, 07.06.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Weiß denn niemand, wie man das Teil abbekommt?
     
  3. #3 Dr. Low, 08.06.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Es wird doch wohl irgendjemanden geben, der sich eine Anlage in den Elch gebaut hat, die Endstufen im Kofferraum verstaut hat und auch vor dem Problem stand, daß da die Gewindestange für die Reserveradbefestigung im Weg stand, oder habt ihr alle von Vornhinein Tire Fit gekauft (wär mir auch lieber gewesen, wenn mein Vorbesitzer das gemacht hätte, glaubt mir!)

    Gruß Micha
     
  4. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    Hallo Micha,
    leider kann ich Dir mit der Gewindestange auch nicht weiterhelfen.
    Aber meinst Du nicht, dass Du Deine Enstufe(n) nicht woanders unterbringen kannst? z.B. hinten unter der linken Seitenwand (da wo der serienmäßige CD-Wechsler hinkommt). Dort sind sogar schon einige Gewindestangen zur Befestigung angeschweißt.
    Oder vielleicht auf der rechten Seite, wo BOSE (angeblich) seinen Verstärker verstaut...
    Vielleicht konnte ich Dir hiermit einen kleinen "Denkanstoß" geben - und außerdem: ich finde ein Reserverad sowieso besser als das Tirefit (laß Dich mal einen Reifenplatzer haben - was ja wohl meistens der Fall ist...)

    Grüße
    Pitti
     
  5. #5 Dr. Low, 09.06.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Hi Pitti,

    deine Idee ist ansich schon gut, aber erstens wollte ich, daß die Endstufe für den Fall der klanglichen Nachjustage gut zugänglich bleibt (kannste hinter dem Seitenteil vollends vergessen) und zweitens hätte ich ja dann auch noch nen 10-CD-Wechsler von Sony zu verstauen... aber wenn du mir da auch noch nen passenden Tipp geben kannst, bleibt in gottesnahmen das Reserverad drin (auch wenn es mir dank Sonderfelgen und Reifen nicht wirklich viel bringen kann...). Naja, als Notrad mag es ja Sinn machen, ansonsten isses eher lästig!
    Also: in das Handschuhfach krieg ich den Wechsler nicht, unterm Sitz isser mir zu gefährlich von der Verschmutzung und so, hab ihn jetzt locker im Reserverad liegen mit Schaumgummi, geht so einigermaßen, ist zwar auch nicht optimal (Anschlüsse sind abgeknickt), springt aber nicht!
    Und du meinst wirklich, daß man ne handelsübliche Endstufe hinters Seitenteil kriegt? Praktisch wäre das ja schon, geb ich zu... Kannste mir da mal Bilder zukommen lassen, wie du dir das genau gedacht hast und worauf ich wo achten muss, wo ich was befestigen kann usw? Hatten zwar mal so ein Seitenteil ab, konnte mich aber nicht dran erinnern, daß man da eine Endstufe wirklich irgendwie befestigen konnte... lass mich aber gern eines Besseren belehren und bin nun echt gespannt... aberwie viele / wie große Endstufen krieg ich da notfalls dahinter? Und wie ist das mit der Wärmeentwicklung?
    Also lass doch mal Ratschläge folgen, der Tipp klingt ansich echt nicht schlecht (eher sogar gut, weil ich ja dann sogar noch das Reserverad drin lassen könnte, bin nämlich kein so Gewichtsfetischist).

    Also, bis dann, warte schonmal auf deine Antwort

    Micha
     
  6. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    Hallo Micha,
    das mit der Nachjustage ist natürlich ein Grund dagegen... hatte ich ehrlich gesagt ganz vergessen. :(
    Ich hatte nur die linke Abdeckung ab, um das originale CD-Wechsler-Fach nachzurüsten. Es sind dort am Radkasten drei kleine Gewindestangen angeschweißt, um das Fach zu befestigen. Mit etwas handwerklichem Geschick dürfte es kein Problem sein, eine geeignete Befestigung zu bauen - nur eine Tüftelei...
    Wenn Dir jetzt der Gedanke kommt, Deinen Wechsler in das Fach einzubauen - vergiß es... Ich stellte damals nach dem Einbau des Faches auch fest, dass mein 10fach Wechsler zu fett für die Aufnahme war - also blieb er unterm Kofferraum. Jedoch an der Klappe befestigt.
    Aber den Wechsler unter einen Sitz (bevorzug Fahrersitz) zu bauen dürfte wohl nicht das Problem sein - bei Ford wird er von Werk aus sogar dort verbaut. Das ist doch viel praktischer....

    Tut mir leid, wenn ich Dir keine konkreten Auskünfte geben konnte, aber vielleicht hilft´s was... :D
    Grüße
    Pitti
     
  7. #7 Dr. Low, 09.06.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Hast mich auf jeden Fall auf gute Ideen gebracht, werde mir das mit dem Reserverad jedenfalls nochmal überlegen! Danke trotzdem

    Micha
     
  8. Tosti

    Tosti alter Hase

    Dabei seit:
    03.05.2002
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190 Elegance Bj. 06/00
    Wechslermontage

    Mahlzeit!

    Ich habe meinen Wechsler an der Reserveradklappe hängend befestigt und die Kabel so wie in elchfans.de beschrieben verlegt, da man die CDs ja nicht so oft wechselt (ist doch ein Wechsler, oder....). Dadurch kann man noch den restlichen (wegen Tire-Fit ;) )gesparten Platz nützen. Vielleicht wandert noch eine Endstufe rein, wobei ich den Platz unter dem Fahrer besser finde, da dadurch die Kabel viel kürzer wären. Denn es ist schon ein Unterschied, ob die Kabel 2 oder 10m lang sind!

    Gruß und viel Spaß beim basteln
    Tosti
     
  9. #9 Dr. Low, 10.06.2002
    Dr. Low

    Dr. Low Owner of "Project Rudi"

    Dabei seit:
    28.04.2002
    Beiträge:
    1.100
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keins mehr
    Hi Tosti,

    um die Missverständnisse nochmal klarzulegen:

    fahre einen A160 mit Reserverad und hab im Reserverad einen Sony 10-er CD-Wechsler liegen!
    Der liegt bislang gut gepolstert in einer selbstangefertigten Schaumstoff-Halterung, ist ansich auch ok so!
    Aaaber:

    Bin ja nun doch auf den Trichter gekommen, daß es nie zuviel Sound geben kann und will mir nun endlich auch eine Endstufe einbauen (vorallem deshalb, weil ich neue Frontboxen brauche und die nach Leistung schreien).
    Diese will ich - eben grad wie in Elchfans.de beschrieben - anstatt dem Reserverad auf einem Brettchen in der Reserveradmulde versenken, direkt daneben den Wechsler... sieht keiner, stört keinen, Alltagstauglichkeit nicht eingeschränkt!

    Problem:

    jeder, der einen Elch mit Reserverad hat, weiß, daß dieses nicht einfach so lose drin liegt, sondern an so einer Gewindestange (die irgendwie festgeschraubt oder gesteckt sein muss) mit einer großen Plastikschraube festgemacht wird. So, und das Ding stört mich sinnigerweise beim Einbau von dem Brettchen, das meine Endstufe und den Wechsler tragen soll! Eine Verschraubung direkt auf dem Kofferraumboden scheidet von vornhinein aus, Komponenten unter den Sitz bauen will ich auch nicht (wegen Flüssigkeiten im Winter oder bei Regen...)
    Hoffe, nun hab ich alle Unklarheiten beseitigt und irgendwer kann mir nun gezielt Tipps geben, wie ich diese Stange wegbekomme, ohne was kaputt zu machen!

    Danke im Voraus

    Micha

    PS: die Endstufe wird wohl n richtiger "Brummer" werden und passt deshalb aufgrund der Größe nichtmehr ins Seitenteil rein (es soll ja definitiv nichts zerstört werden am Auto)
     
Thema:

Zapfen von der Reserveradbefestigung

Die Seite wird geladen...

Zapfen von der Reserveradbefestigung - Ähnliche Themen

  1. Rückfahrsignal von der Automatik anzapfen, welches kabel ?

    Rückfahrsignal von der Automatik anzapfen, welches kabel ?: Hallo, ich brauche für die rückfahrkamera das rückfahrsignal, will es direkt von der automatik am schaltknauf anzapfen, kann mir jemand sagen...
  2. Wo Innenraumlicht W203 anzapfen ?

    Wo Innenraumlicht W203 anzapfen ?: Hallo Ich möchte gerne im Fußraum noch eine zusätzliche Beleuchtung einbauen, welches bei Türöffnen leuchtet. Kann mir einer sagen wo ich die...
  3. Keilzapfentürschloss

    Keilzapfentürschloss: Ich bin jetzt kein Smartspezialist, darum wollte ich mal fragen ob der neue Smart Fortwo Keilzapfentürschlösser hat. Bei einem US-Seitenchrash...
  4. Mittelarmlehne Zapfen abgebrochen

    Mittelarmlehne Zapfen abgebrochen: Hallo Und zwar sind bei mir die Zapfen die zur höhenverstellung dienen, der Armlehne abgebrochen, so dass ich sie jetzt nicht mehr in der höhe...
  5. comand stromabzapfen für extern

    comand stromabzapfen für extern: Hallo Leute Habe mir den Ipod besorgt und baue es mir gerade fest ein mit dem icelink... Jetzt gehtr es nur noch wegen der...