T
TomJ
Stammgast
- Beiträge
- 48
- Fahrzeug
- A170 CDI 1/2000
Moin,
im Moment wird es draussen ja wieder kälter, so dass man morgens wieder in Temperaturbereiche kommt, bei denen der kraftstoffbetriebene Zuheizer der älteren Dieselmodelle aktiviert wird. Ich habe es bis zum Büro nur ca. 2 km (Gift für den Motor, ich weiß, Fahrrad oder zu Fuß geht auch, nur benötige ich oft das Auto über Tag). Da der Zuheizer immer ein wenig nachläuft, steigt der Verbrauch natürlich stark an, da die Laufzeit im Verhältnis zur kurzen Strecke recht lang ist. Wenn man mal den Komfort der schnelleren Aufheizung des Innenraumes nicht berücksichtigt, frage ich mich, ob dem Motor bei dieser kurzen Betriebszeit durch den Zuheizer wirklich geholfen wird. Schließlich kommt er vermutlich weder mit noch ohne Zuheizer in 7 Minuten auf seine Betriebstemperatur. Wie sieht es denn mit der Batteriebelastung aus? Das Nachlaufen benötigt ja auch Strom.
Was meint Ihr, Zuheizer an oder aus bei extremen Kurzstrecken?
Gruß,
Tom
im Moment wird es draussen ja wieder kälter, so dass man morgens wieder in Temperaturbereiche kommt, bei denen der kraftstoffbetriebene Zuheizer der älteren Dieselmodelle aktiviert wird. Ich habe es bis zum Büro nur ca. 2 km (Gift für den Motor, ich weiß, Fahrrad oder zu Fuß geht auch, nur benötige ich oft das Auto über Tag). Da der Zuheizer immer ein wenig nachläuft, steigt der Verbrauch natürlich stark an, da die Laufzeit im Verhältnis zur kurzen Strecke recht lang ist. Wenn man mal den Komfort der schnelleren Aufheizung des Innenraumes nicht berücksichtigt, frage ich mich, ob dem Motor bei dieser kurzen Betriebszeit durch den Zuheizer wirklich geholfen wird. Schließlich kommt er vermutlich weder mit noch ohne Zuheizer in 7 Minuten auf seine Betriebstemperatur. Wie sieht es denn mit der Batteriebelastung aus? Das Nachlaufen benötigt ja auch Strom.
Was meint Ihr, Zuheizer an oder aus bei extremen Kurzstrecken?
Gruß,
Tom