Standheizung
Hallo Jürgen, heute morgen in meinem warmen Auto fiel mir eine Lösung für dich ein. Diwi ist gut, wenn er meint, die Standheizung ist am besten vom Werk eingebaut. Aber ich vermute, du hast keine, und willst dir und deinem Motor was Gutes tun. Also auf zum Boschhändler und eine Thermo Top kaufen. Diese muß für deine Wassermenge im Fahrzeug ausreichend sein. Vielleicht reicht noch die DW50. Die Standheizung wird nicht in das elektrische System deines Fahrzeuges integriert!!!! Nach dem mechanischen Einbau schließt du sie direkt über den Sicherungsblock A3 (von Webasto) an die Bakterie an. Nachdem du für die Uhr ein schönes Plätzchen gefunden hast, wird es etwas schwieriger. Falls der Lüftermotor schon über den CAN-Bus angesteuert wird, mußt du direkt an den Motor ran. Zwei Kabel sind der direkte Motoranschluß. Masse muß ausgemessen werden. Die rote Strippe von K3 wird direkt über eine für den Motor ensprechend große Sicherung an den +Pol der Bakterie gelegt. Das schwarze Kabel wird über einen PWM (Pulsweitenmodulierten Leistungsteller für ein paar Euro als Bastelbausatz von Conrad oder als fertiggerät von ELV oder Elektor) an den +Pol des Motors gelegt. Die Lüfterleistung wird jetzt im Standheizungsbetrieb am PWM vorgegeben. Masse war ja ausgemessen und noch nicht abgeklemmt. Fertich!!!!! Verkleidung zusammenbauen und Sekt trinken. Falls der Motor nicht über den Can-Bus angesteuert wird ist alles noch viel einfacher. Du brauchst den PWM nicht und verfährst nach Schaltplan. Ich hoffe das ich die Bilddateien mit "rüber krich"!