Zuheizer

Diskutiere Zuheizer im Forum A- und B-Klasse im Bereich Mercedes-Benz - Läuft der elektrische Zuheizer nach abstellen des Motors eigendlich auch nach? Wenn ja, wie hört sich das dann an? thx und gruß
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
J

Jupp

Crack
Beiträge
1.352
Fahrzeug
C 220 CDI
Läuft der elektrische Zuheizer nach abstellen des Motors eigendlich auch nach?
Wenn ja, wie hört sich das dann an?
thx und gruß
 
Hi,

den elektrischen Zuheizer hört man gar nicht, weil er keine Pumpe oder ähnliches betreibt. Er besteht aus Glühdrähten oder so ähnlich, eben wie ein elektrischer Heizlüfter. Der normale Ventilator übernimmt die Aufgabe des Transports der heißen Luft. Wenn Du den Motor abstellst sind auch gleich die Drähte aus, sonst würde er die Batterie leerziehen.

Ciao Stefan
 
Wenns ein älterer CDI ist, hat er noch ne verkappte Standheizung unterm Boden. Wenn er gelaufen ist kann es sich nach einem Surren von einem Elektromotor anhören. Je nach dem in welchem Betriebszustand er abgestellt worden ist, kann es noch zu geringfügiger Rauchentwicklung und Verbrennungsfauchen kommen. Das hört dann aber auch recht schnell wieder auf. Also keine Panik, wenn´s mal raucht und stinkt.....

Gruß
Tobias
 
Kurz als Erklärung:
Ich bin immer noch am herausfinden was bei mir verbaut ist.
Laut NL, die dies mit hilfe der Fahrgestellnummer überprüft hat, ist es ein Elektrischer.
Es treten bei jedoch genau die typischen Symtome für einen Kraftstoffbetriebenen auf.
Da ist dann vielleicht doch eine Standheizung drin :) .

gruß
 
Standheizung ??? Das heisst ??? Bei mir hat das letzte mal auch so geraucht und gestunken... Hiesst das ich hab eine Standheizung ??? Kann ich die dann als richtige Standheizung einsetzen ???
 
@Jupp: Wenn Deiner Post-Mopf ist, hat er sicher keinen krafstoffbetriebenen Zuheizer eingebaut. Ich weiß nicht, ob vor der Modellpflege auch schon elektrische Zuheizer eingebaut wurden:confused: , ich denke aber mal eher nicht...
Ach ja, so kann man das feststellen: Wenn Du einen Schalter zum Abschalten der Heizung in der Mittelkonsole hast, dann ist es 100% der "alte", kraftstoffbetriebene Zuheizer. Für den elektrischen gibts sowas nicht mehr.

@KRAL: Wenn Deiner raucht und stinkt, ist die "Standheizung" bereits drinnen. Jedoch ohne den ganzen Krempel, um das Ding "autark" laufen zu lassen. Das mußt Du noch nachrüsten lassen (Schaltuhr oder Funkfernbedienung, div. Umklemmarbeiten, und bei neueren Modellen glaube ich auch eine Krafstoffrückleitung). Das ganze hat bei mir damals ca. 1100DM gekostet (also heute etwa €550:D ), hats aber wirklich gebracht!
Grüße
Pitti
 
Hallo Jupp,

wenn du den Schalter hast sollte es der dieslbetriebene sein auch sind die Laufgeräusche sehr deutlich zu vernehmen, am besten wenn du nach dem Kaltstart den Wagen nach kurzer Zeit ausstellst läuft der Zuheizer noch einge Zeit nach und dies ist sehr deutlich zuhören, auch soll in der Nähe des Auspuffes noch ein weiterer Auslass sein.
Unser CDI ist 10/2000 und hat noch den alten Zuheizer und eben auch den Schalter hinter den Fensterhebern in der Mittelkonsole.
Hast du den Schalter?

Gruß Christian
 
Vielen Dank
Da werd ich wohl den kraftstoffbetriebenen Zuheizer haben.
Meiner ist Pre-Mopf (03/2001) - muss echt einer der allerletzten sein, aber wohl schon Modelljahr 2002 und hat deshalb schon vieles was erst beim Mopf-Elch verändert wurde.
Was für Volli***ten in der NL.
Ich hatte damals nachgefragt, da eine Standheizung für (damals) 1000 DM durchaus in Frage kommt, nachdem der Typ aber meinte ich hätte einen elektrischen Zuheizer und das kostet deshalb 3500 DM hatte sich die Frage für mich erledigt.
Na jetzt mach ich es vielleicht doch.
gruß
 
Hallo Jupp,

wie schon geschrieben, läuft der Zuheizer weder beim W 168.008 als beim V/W 168[1].009 nach dem abstellen des Motor nach. Die neuen Modelle mit ihren elektrischen Zuheizern arbeiten wie ein Fön, die alten mit ihren Kraftstoffbetriebenen Zuheizern benötigen das laufen der Kraftstoffpumpe des Motors zur Brennstoffversorgung. Diese können wie von Tobias beschrieben, leicht nachzischen oder qualmen.
Geräusche im Stand könntest Du länger vernehmen, wenn das Fahrzeug eine Standheizung eingebaut hat.
 
Hallo Katharina,

der Diesel-Zuheizer läuft aber nach abstellen des Motors deutlich hörbar noch vermutlich ist dies das Gebläse und dies ist DEUTLICH hörbar.

Gruß Christian
 
na dann fahr doch zum boschdienst deines vertrauens oder zu einem autoelektriker, der standheizungen verkauft. die haben um diese jahreszeit immer wieder angebote, da stellenweise noch umrüstsätze und geräte auf lager sind. was ich empfehlen würde ist die funkfernbedienung von eberspächer. die hat ein display mit zeitschaltuhr, direktstart und erhält auch eine bestätigung von der heizung, wenn diese angesprungen ist. somit braucht man im innenraum nix verschandeln und auch keine kabel nach innen führen. wenn auch die se uhr ein bisserl teurer ist, das spart man gleich beim einbau schon wieder herein...die müßte mit leichten veränderungen auch zur webasto heizung passen. hat zumindest mein boschdienst gesagt. ich weiß aber jetzt nicht was genau verbaut ist. eberspächer oder webasto..... mußt mal die abdeckung abnehmen.

also noch viel spaß beim basteln

Tobias
 
Also bei mir wurde damals eine WEBASTO-Schaltuhr nachgerüstet. Ich denke, dann wird der Zuheizer auch von denen gewesen sein.
Grüße
Pitti
 
Bei meinem damaligen Umbau auf "Standvorwärmung" erhielt ich ne Bedienungsanleitung einer "Webasto Thermo Top Z/C" für Mercedes Benz Typ 168!
 
Auch meines wissens nach ist es eine Webasto Standheizung, die verbaut ist.
Mein Vater hat sich eine Fernbedinung mit einbauen lassen (in der NL). Ich weiss nicht was für eine das ist, aber diese bekommt keine Rückmeldung ob die Standheizung nun auch an ist oder nicht und das ist das Problem. Obwohl das Auto wirklich nicht weit weg steht (4-5m durch den Vorgarten), funktioniert diese nicht immer und das ist dann schon echt ärgerlich. Also ich werde dieses schweineteure Teil bestimmt nicht nehmen.

gruß
 
soweit ich mitbekommen hab, sind die uhren ziemlich identisch. es geht ja nur um den einschaltimpuls.... die fb von der eberspächer ist wirklich klasse. webasto müsste da aber auch mal nachzeieh. werd mal nachschaun....

tobias
 
da hammas ja


Tele Thermo Top - Optimaler Komfort durch Fernbedienung
Mit der Telestart T 70 und T 80 kann eine Webasto Standheizung aus bis zu 600m Entfernung aktiviert werden. Heiz- und Lüftungsdauer sind variabel programmierbar. Beim T 80 wird das empfangene Signal bestätigt.
Alle Bedienelemente können miteinander kombiniert und aufgerüstet werden.



;)
 

Anhänge

  • products_heaters_t70_neutral_252x378.jpeg
    products_heaters_t70_neutral_252x378.jpeg
    16,6 KB · Aufrufe: 181
Die 600 m sind reine Wunschvorstellung. Man kann glücklich sein, wenns auf 10 m klappt.
Wenn die Telestart T 70 zuverlässig funktionieren würde, wär wahrscheinlich keiner auf die Idee gekommen die Weiterentwicklung mit Rückmeldung zu entwickeln ;)
Also auf alle Fälle die Telestart T 80 nehmen.
gruß
 
Liegt wahrscheinlich am 433MHz Seuchenfunk!
Der Funk-Türöffner arbeitet ja auch auf 433Mhz, da seh ichs ganz genau, wenn irgendeiner in der Nachb*****aft so ein 433Mhz Gerät an hat, alá Funklautsprecher oder Funkkopfhörer oder Funkvideoübertrager, da muß ich schon bis auf weniger als einen Meter ans Auto ran, damits per Sender aufgeht!
Normal mach ich das sonst von Gegenüber und innerhalb des Hauses schon auf, auf ca.15m Entfernung!

Da die Zeitschaltuhr eh 60Min.nach Einschalten bis zum Ausschalten läuft, braucht man nicht unbedingt eine Funkbedienung!
Da man ja drei versch.Einschaltzeiten einprogrammieren kann, die dann jeweils 60Min.heizen, hat man dann genug Spielraum!
Man sollte allerdings die Lüftungsdüsen(Defrost) und Regler(Stufe1) bei eingeschalteter Zündung einstellen, so wie es Webasto vorschreibt, warum auch immer!

Aber wenn Funkbedienung, dann nur mit Rückmeldung, da weiß man, daß die Heizung an ist.
Min. eine Halbe Stunde Vorlaufzeit braucht die Heizung aber schon zum halbwegs wärmen!

Ich weine meiner "Standvorwärmung" etwas nach, der Mopf hat diese Nachrüstmöglichkeit mangels Brenner ja nicht mehr.
998DM kostete das damals als "Festpreisangebot", mit der normalen Zeitschaltuhr.
Heutzutage zahle ich daß min.in Euronen, wenn ich eine Standheizung nachrüsten lasse!

Nachb*****aschft (Statts der Sterne denke man sich den hinteren Körperteil mit 5Buchstaben rein, der "Böse Wörter-Filter" leided wohl etwas unter "Freudsche Fehlleistungen" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema: Zuheizer
Zurück
Oben