G 63 AMG mit M137 E 63

Diskutiere G 63 AMG mit M137 E 63 im M-, G-, GL-, GLK- & R-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Demnächst wird der G 63 in Kleinstserie mit 444 PS und 6,3 LIter V12 gebaut. Ob sie noch alte M137 auf Lager haben die sie loswerden wollen ?...

  1. #1 Julian-JES, 30.11.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Demnächst wird der G 63 in Kleinstserie mit 444 PS und 6,3 LIter V12 gebaut.

    Ob sie noch alte M137 auf Lager haben die sie loswerden wollen ?

    Warum verbauten die nicht den M275?
     
  2. George

    George Ölwechsler

    Dabei seit:
    18.03.2002
    Beiträge:
    1.307
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hundertneunziger-Übergangsbüchse
    Geschwindigkeiten jenseits von 200km/h sind mit dem G nicht zu empfehlen, mit 500PS lässt sich sicherlich noch mehr Schabernack treiben...
     
  3. #3 Sebastian Nast, 01.12.2002
    Sebastian Nast

    Sebastian Nast Crack

    Dabei seit:
    28.02.2002
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W140 - 500SEL
    Hi,

    das kann gut sein, das die noch einige 6.3 Liter M137-v12
    auf Lager haben ... ! :rolleyes:

    Denn der CL63 AMG und S63 AMG mit den 444PS haben sich
    angesichts der neuen 500PS-Fahrzeuge wohl von selbst
    erledigt ... !;)

    Also was macht man mit den alten M137-v12 ... ?
    ... warum nicht mal in die G-Klasse einbauen ! :)

    Könnte mir aber auch noch vorstellen, das es den G55 AMG
    auch noch mit dem 500PS-Kompressor-Motor geben wird !

    Die CL63 AMG und S63 AMG werden aber bestimmt mal echte
    Sammlerstück, den das dürften die seltensten Varianten des
    W220 und W215 werden ... !!

    Mit besten Sterngrüßen
    Sebastian

    Bin mal gespannt wann der erste Tuner eine 203er C-Klasse mit
    dem 5.5 Liter V8-Kompressor ausrüstet... C55 AMG mit 500 PS ... :D

    Und ich wette, es wird nicht lange dauern, da baute BRABUS seine
    Version des M275-V12 mit den 630PS/1000Nm nicht nur in den
    211er, 215er, 220er, sondern auch in den 209er CLK ein !! :cool:
     
  4. #4 Julian-JES, 01.12.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Na AMG baut auf jeden Fall schon mal den C209 zum 55er Kompressor um.

    Aber ob in den CLK ein V12 rein passt???
     
  5. Horst

    Horst Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Julian,

    den M 137.970 6.3 in den W 463.243 einzubauen ist nicht neu. Die Motoren M 137.970 und M 113.982 verfügen über identische/sehr ähnliche Kühlsysteme. Von der Drehmomententwicklung verlaufen die Drehmomentkureven harmonisch ruhig, so daß dieselben Getriebe verwendet werden können.
    Die Drehmomentbelastung als auch die thermische Belastung des M 275.950 ist ungleich höher.
     
  6. #6 Julian-JES, 01.12.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Jo daran wird es liegen. Der M137 E63 entwickelt doch 620 NM. Und die liegen bestimmt nicht bei 1800 U/min an ;-)

    Die 800 NM sind bestimmt zuviel für die ganzen Sperren und Verteilergetriebe.
     
  7. #7 Otfried, 01.12.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Julian,

    der M 137.970 6.3 liegt im maximalen Drehmoment bei 620 Nm/4.400 U/min {!}. In wieweit es sinnvoll ist, diesen Motor in einem „Geländewagen" zu installieren, sei dahingestellt. Persönlich würde ich den OM 628.963 oder wegen der Laufruhe den M 113.982 vorziehen.
     
  8. R230

    R230 Crack

    Dabei seit:
    25.02.2002
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    *
    Meine Ma ist ja "G" Fahrerin aus Leidenschaft ...
    Irgendwie bin ich dadurch immer in den (manchmal fragwürdigen) Genuß gekommen diverse "G" Derivate zu fahren.
    Angefangen hat das ganze vor 12 Jahren mit einem roten 230 GE. Der Danach lieferbare 300 GE - schon im neuen Gewand - war wirklich ein Fortschritt - und wirklich unheimlich dynamisch für ´nen "G". Hier gab es sogar beim kurzen Radstand schon einige Probleme das Fahrzeug bei Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn zu halten - geschweige denn - kurvige Landstraßen :-)
    Eigentlich war der 500 GE als Limited Edition immer mein Favorit - leider war er kein Cabrio!

    Was zum Teufel soll ein G63 bringen außer dem Typschild? Das der Innenraum neu gestaltet ist gefällt mir eigentlich sehr gut, aber ich bin eigentlich der Meinung, daß man hier mit einem G320 oder in höchsten als G400 CDI wirklich übermotorisiert ist!

    Verstehe ich nicht?!? So viele Scheichs kann es doch garnicht geben?


    Olli
     
  9. #9 Sebastian Nast, 02.12.2002
    Sebastian Nast

    Sebastian Nast Crack

    Dabei seit:
    28.02.2002
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    W140 - 500SEL
    Hi Olli,

    na vielleicht muß der G63 AMG dann ja so aussehen... :rolleyes:

    [​IMG]

    Nee ab im Ernst, ich denke das ein G63 AMG V12 markttechnisch durchaus
    Sinn macht. Schon allein als Antwort auf den 450PS starken Porsche Cayanne Turbo:

    [​IMG]

    Und ein Markt für eine V12-Version der G-Klasse ist sicherlich auch vorhanden.

    Ich denke da nur an Russland z.B. Jeder dritte G55 AMG geht doch heute schon
    nach Russland, sehr oft auch als gepanzerte Version.

    Aber auch die Ami´s und die Saudi´s finden an einem V12-G sicherlich großen Gefallen.

    Und bevor die Zahlungskräftige Kundschaft zu den renomierten Tunigbetrieben
    geht, will MB/AMG das Geschäft halt lieber selber machen.

    Und ich bin relativ sicher, das es den G55 AMG über kurz oder lang auch mit noch
    mehr Dampf geben wird. - Mit dem Kompressor-V8 und min. 476PS ... :cool:

    Ich mein, der ganz lange G als Panzerwagen bringt es ja auf deutlich über
    3 to, da sind dann die 296PS eines G500 oder die 250PS eines G400CDI
    schon ein wenig knapp ...:(

    [​IMG]


    Mit besten Sterngrüßen
    Sebastian
     
  10. R230

    R230 Crack

    Dabei seit:
    25.02.2002
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    *
    Natürlich Sebastian,

    den Markt sehe ich auch! Ich weiß auch, daß einige (meine Ma z.B.) darüber lächeln, wenn man auf im Vergleich kleine Cabrios etc. steht und dafür Geld ausgibt!
    Wirklich Gesellschaftsfähig wurde der Cabrio G m.E. nach eh erst mit dem ausgezeichneten elektr. Dach oder den Innenraumveränderungen.
    Aber ich denke ein Cayenne Gegner wird der G nie sein - ich denke diese Rolle steht eher dem ML zu! Den bin ich aber bisher noch nicht soviel gefahren, alsdas ich mir ein Urteil darüber erlauben könnte!
    Naja - ich konnte mir die Bemerkung irgendwie nicht verkneifen!
    Was wird er denn kosten? 150 T Eur?

    Olli
     
  11. #11 Otfried, 02.12.2002
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Olli,

    mit der Straßenlage des W 463 ist es so eine "Sache". Ich hatte mir jetzt den W 463.243 angesehen, der ja im Innenraum wie ein PKW ausgestattet ist. Persönlich finde ich ja, das daß gar nicht so richtig zu dem "G" paßt. "Geil" sehen ja die beiden armdicken Auspuffrohre unter den Seitenschwellern aus, wo der M 113.982 fröhlich vor sich hinbrubbeln kann.
    Was jedoch der M 137.970 6.3 bewirken soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ein "Geländewagen" spricht vom Entwurf und den Möglichkeiten her gegen einen V 12-60° Motor und verlangt nach meinem empfinden nach einem V 8-90° oder CDI, welcher viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert.
    Den einzigen V 12 Geländewagen, welchen ich sonst kenne, fuhr vor 14 Jahren einmal eine Kollegin. Der Lamborghini LM 002. Das Teil "soff entsetzlich" und der aus dem Countach stammende V 12 hatte Probleme,
    wenn er hohe Drehzahlen bei niedriger Geschwindigkeit abgegeben mußte.
    Wirklich verkauft wurden die Wagen nur nach Arabien, viele laufen noch in Genevé oder St. Moritz. Für den "G 63" sehe ich eigentlich dasselbe "Einsatzgebiet".
     
  12. #12 Julian-JES, 02.12.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Ich glaube Otfried, dass du recht hast.

    Mit einem G 55 / G63 kann man ja aufgrund des Schrankwand CW-Werte und der Stirnfläche nicht wirklich gut schnell fahren. Und um die Kurven kann man ihn ja auch nicht gut wuchten.

    Die Geländeeigenschaften von einen G 500 und G 400 CDI sind bestimmt auch besser.

    Der G 55 und G 63 sind einfach nur schöne Showfahrzeuge. So eine G macht ja schon was her.

    Ich finde es jedoch sehr gut das er im Innenraum wie ein MB-PKW ausgestattet ist.
     
Thema:

G 63 AMG mit M137 E 63

Die Seite wird geladen...

G 63 AMG mit M137 E 63 - Ähnliche Themen

  1. W215 CL 600 M137.970 ÖL in Ansaugkanal / Drosselklappe

    W215 CL 600 M137.970 ÖL in Ansaugkanal / Drosselklappe: Hallo, ich habe einen W215 CL600 mit 367PS und folgendes Problem. Es drückt Öl von der Kurbelgehäuseentlüftung über die Schläuche oben und unten...
  2. M137 Babus

    M137 Babus: Neu hier und gleich eine brennende Frage: Hab beim Motorenbauer einen Umrüst-Tuning-Satz für einen M 137 im Regal gesehen und jetzt juckt es...
  3. Zylinder Anordung M137 S600

    Zylinder Anordung M137 S600: Hallo Kann mir jemand von Euch sagen wie die Zylinder "Zählweise" beim M137 Motor ist? Auf welcher Seite ist Zylinder 1-6 und wo Zylinder 7-12?...
  4. Gesamtstückzahl des CL63 AMG mit M137E63 ???

    Gesamtstückzahl des CL63 AMG mit M137E63 ???: Hallo DCX-Freunde, :) mich würde mal die Gesamtstückzahl (also Auflage) des in 2002 präsentierten CL63 AMG mit dem M137E63 interessieren ???...
  5. WEr ist schwerer? M285 oder M137 ?

    WEr ist schwerer? M285 oder M137 ?: HI, wollte mal wissen ob der M285 oder der M137 E57 schwerer ist? DAfür müsste ich noch das Gewicht des M137 E57 kennen. Weiss das...