Umbau Fahrersitz

Diskutiere Umbau Fahrersitz im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; Hallo Ihr Elch-Liebhaber! Ich bin auch einer und ganz frisch im Forum als User. Als Besucher war ich schon öfter hier und bin ganz angetan...

  1. #1 Gunther, 05.08.2001
    Gunther

    Gunther Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 160 CDI
    Hallo Ihr Elch-Liebhaber!

    Ich bin auch einer und ganz frisch im Forum als User. Als Besucher war ich schon öfter hier und bin ganz angetan davon.
    Vielleich hat auch einer einen Tip für mich bei folgendem Problem, welches anfangs von meiner übergroßen Elchbegeisterung übertüncht war, mir aber immer wieder den Elchspaß deutlich trübt :( . Über Hilfe und/oder eigene Erfahrungsbericht wäre ich sehr dankbar.

    Elch: A 160 CDI, EZ 5/99
    Fahrer:184 cm groß mit relativ langen Beinen.
    Problem: bin mit dem Sitzen nicht wirklich zufrieden, finde kaum die richtige Position auf dem Fahrersitz. Auf dem Beifahrersitz komme ich klar wenn ich ihn fast ganz nach hinten schiebe - mache ich das mit dem Fahrersitz komme ich aber nicht mehr an das Lenkrad!

    Richtig klar wurde mir das beim Probesitzen beim neuen, gelifteten 2001er Elch: Hier ist die Sitzfläche ca 2cm länger und ich habe keine Probleme spontan eine befriedigende Sitzposition zu finden (ist klar, da die Oberschenkel besser abgestützt werden).

    Frage(n): gibt es eine (preiswerte) Lösung
    a) die vorhandene Sitzfläche im vorhandenen Sitz etwas weiter vorne zu montieren? Was müßte man da modifiereren? (Gewindeschneiden etc.)
    b) die vorhandene Sitzfläche zu verlängern?
    c) die Sitzfläche des neuen Sitzes zu bestellen und in den vorhandenen Sitz einzubauen ?
    d) noch ne andere Möglichkeit ? (Lenkrad weiter rausziehen, ...?)
    e) gibt es noch weitere Unterschiede zwischen Sitz alt/neu?

    (Ich habe die Sitze mit Schubladen darunter)

    Ein komplett neuer Sitz soll ca DM 2000,- kosten, das ist mir zuviel.

    Vielen Dank für die Hilfe :) !
     
  2. #2 Katharina, 06.08.2001
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Gunther,

    willkommen im Forum.
    Als beste Lösung sehe ich den neuen Sitz einzubauen. An vorhandenen Sitzen werden eigentlich wegen eventueller Probleme wie knacken, knirschen oder auftretenden Problemen keine Veränderungen vorgenommen.

    Schon wegen des anfallenden Arbeitsaufwands welchen die VT-/NL in Rechnung stellen würde sehe würde ich einen Kompletsitz als die beste Lösung.

    In sich wurden die Sitze neu konstruiert.
     
  3. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    Recaro für die A-Klasse?

    Hallo,
    ich bin mit den Originalsitzen eigentlich auch nicht richtig zufrieden....(Bj.11/98)
    Gibt es denn nicht die Möglichkeit, Recaro-Sitze oder ähnliche bessere Sitze in den A einzubauen (mir würde schon der Fahrersitz reichen....)???.....wieviel kostet das?
    Grüße
    Pitti
     
  4. #4 Gunther, 13.08.2001
    Gunther

    Gunther Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 160 CDI
    Danke für die ersten Antworten.
    Allerdings liefe das auf die erste+letzte Möglichkeit hinaus (= gleich einen neuen Sitz zu kaufen), die ich ja vermeiden wollte.

    Mein Sitz knarrt nämlich bislang NICHT (38 tkm), was wohl außergewöhnlich ist.
    Ein Recaro-Sitz soll wohl auch um die 2000 DM kosten, nach erster Auskunft des MB-Händlers.
    Läßt sich der Sitz nicht selbst auseinanderschrauben und z.B. beim Sattler "zurechtpolstern"?
     
  5. #5 Otfried, 14.08.2001
    Otfried

    Otfried Moderator

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    11.220
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    "Artgerechte Haltung"
    Hallo Gunther,

    mein Sitz knarrt auch noch nicht. Bisher 33.000 Kilometer. Das Problem des Sitzzerlegens wollten wir umgehen, da es nicht gemacht wird, die Gestelle zweier verschiedener Sitze zusammenzuschrauben. Ich schätze jedoch das die ersparten Materialkosten zulasten der Arbeitszeit gehen würden. Außerdem besteht die Problematik, wer Garantie gibt, wenn der Sitz knarren sollte. Bei einem neuen Sitz von DCX würde dies zulasten DCX gehen, verändert eine NL/VT Händler den Sitz, müßte dieser selbst dafür aufkommen.
     
  6. #6 Brabus A1, 28.09.2001
    Brabus A1

    Brabus A1 Guest

    Hatte auch probleme mit den sitzen bei meinem 98Bj, bin 1,92 groß und hab auch noch das lamellendach drin, konnte am anfang gar nicht drin sitzen, wegen zu wenig kopffreihert!!!
    Hatte auch drüber nachgedacht einen anderen sitz zu kaufen, gute Recaro-orthopädische sitze kosten in leder ca.5000DM!!
    viel zu teuer,
    im moment hab ich auch keine probleme mehr!!
     
  7. #7 Rainer1, 30.09.2001
    Rainer1

    Rainer1 Guest

    Fahrersitz

    Hi Gunther,
    habe mir deinen bericht 2 mal durchgelesen.
    warum kommst du mit einem sitz besser zurecht, wo die sitzfläche 2 cm länger ist?:confused: das macht für mich keinen sinn.denn die arme bleiben ja wohl hoffentlich gleich lang.:p
    es muß also noch eine andere komponente geben ,die deine sitzposition verbessert hat !!(Höhenverstellung??)

    Grüße aus Berlin Rainer 1 !!!
     
  8. #8 Gunther, 03.10.2001
    Gunther

    Gunther Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 160 CDI
    Hallo Rainer1,

    danke für Deine Nachfrage.
    1) Das prinzipielle Problem sehe ich darin, welcher Anteil der Oberschenkel-Länge vom Sitz abgestützt wird. Damit hilft eine längere Sitzfläche schon mal allein dadurch, daß ein größerer Teil des Oberschenkels abgestützt wird. Das setzt natürlich voraus, daß man überhaupt auf der Sitzfläche auf"sitzt".
    2) Damit kommt jetzt der Winkel, den Ober + Unterschenkel bilden zum Tragen. Die Fußposition ist fest durch die Pedale vorgegen. Ist der Fahrersitz ganz vorne ergibt sich ein spitzer (kleiner) Winkel (in den Kniekehlen), schiebt man ihn nach hinten, dann wird dieser Winkel flacher (größer), genauso als ob man stark angewinkelte Beine langsam ausstreckt. Bei spitzem Winkel liegen die Oberschenkel nicht vollständig auf der Sitzfläche auf.
    1. Lösung: Sitz nach hinten. Problem: Arme zu kurz.:mad:
    2. Lösung: Sitzfläche ganz nach oben. Problem: Kopf ist fast am Dachhimmel und Rückspiegel ist in das normale Blickfeld gerutscht (anstatt leicht oberhalb des Standardblickfeldes zu sein). Außerdem noch immer recht stark angewinkelte Beine.:(

    3) Die neuen Sitze sind (beim Probesitzen bei DCX) irgendwie besser. Allerdings habe ich die Höheneinstellungen nicht exakt verglichen.

    4) Auf dem Beifahrersitz kann ich gut sitzen, weil ich den ja ganz nach hinten schieben kann, wenn mein Frau fährt.
    3. Lösung: Frau fährt (mich) immer. Problem: Frau will auch mal was anderes machen.;)

    4. Lösung: Lenkradlängenverstellung (natürlich nachträglich einbaubar).:)

    Ich habe mich jetzt erstmal für die 2. Lösung entschieden. Ist der einzige kostenfreie Kompromiß. Aber eben nur ein Kompromiß.

    Grüße nach Berlin
     
  9. #9 illuminator, 03.10.2001
    illuminator

    illuminator Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 190
    Sowas gibt es ???
    Weisst Du mehr darüber, Kosten ?, Lieferant ?
     
  10. #10 Gunther, 14.10.2001
    Gunther

    Gunther Stammgast

    Dabei seit:
    05.08.2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 160 CDI
    Nein,
    leider gibt es das meines Wissens eben nicht. :(
    (Ausser man baut diese aus dem Audi A2 aus - der hat sowas).
    War nur Wunschdenken von mir, allerdings nicht so eindeutig formuliert.
     
  11. Grobi5

    Grobi5 Frischling

    Dabei seit:
    29.01.2003
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 cdi 07/2001
    jaja die Sitze

    Hallo alle zusammen,

    das Problem des unbequemen Fahrersitz habe ich auch und überlege noch mir den
    Recaro Style mit Komfortpaket in Stoff zu kaufen.

    Kennt jemand diesen Sitz (Erfahrungen:D und so)
    Stimmt es, daß man diesen dann nicht mehr in der Höhe verstllen kann:confused:, weil beschrieben steht, da´es automatisch geht :rolleyes:

    Der Preis scheint mir in Anbetracht des gebotenen in Ordnung:rolleyes:, oder kennt jemand eine gute Alternative;)

    Hier die Adresse: http://www.recaro-shop.de/Pkw-Sitze/style/style.html


    Bis denn
    Frank
     
  12. prinz

    prinz Stammgast

    Dabei seit:
    01.09.2002
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A140
    Moin Jungs,auch ich hatte Probleme mit dem Sitz,allerdings im Rücken-keine Unterstützung im Lendenbereich.Gesagt getan,ein neues Sitzgestell auf Kulanz,gleich zum Sattler,das Rückenteil fester gemacht(Gegurtet+Lordose zum Aufpumpen rein).Ergebnis Mailand-Bremen nonstop durchgefahren ;mir hat zwar der ***** gebrannt,aber im Kreuz null Probleme.182cm+100Kg.Der Sitz ist seit 2 Jahren drin,fuer Leute mit Bandscheibenproblemen sind 150DM-Anno2000 gut angelegt.:p
     
  13. #13 okoetter, 06.02.2003
    okoetter

    okoetter elchfreun.de

    Dabei seit:
    23.10.2001
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 140 classic 03/99
    wie wäre es denn mal beim www.mbatc.de vorbeizuschauen ... evtl haben die ja was vorrätig !!!
     
  14. maxmen

    maxmen Frischling

    Dabei seit:
    05.02.2003
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI
    Hallo prinz,

    das würde mich auch mal interessieren. Bei welchen Sattler warst Du, hast Du da mal die Adresse und Tel. für mich, denn so eine Rückenstütze könnte ich auch gebrauchen ...

    Gruß
    maxmen
     
  15. prinz

    prinz Stammgast

    Dabei seit:
    01.09.2002
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A140
    In Bremen, bei den 3 Pfählen Peter Wendt Topsattler für innen und aussen.Hat mir auch schon meine M-Technik Sitze im BMW aufgepolstert und vor jahren mein alten Horch(Audi Quattro),sowie meinen Ford P7
     
Thema:

Umbau Fahrersitz

Die Seite wird geladen...

Umbau Fahrersitz - Ähnliche Themen

  1. C216 bj 2007 auf Facelift umbauen ?

    C216 bj 2007 auf Facelift umbauen ?: Hi grüßt euch, ein Bekannter hat gefragt ob man den cl 500 c216 auf Baujahr 2007 nur die Frontschürze auf Facelift c216 ab dem jahre 2011 umbauen...
  2. W203/S203 CanBus Stecker fehlt /Radioumbau

    W203/S203 CanBus Stecker fehlt /Radioumbau: Moin, Ich habe mir vor wenigen Wochen einen S203 bj02 zugelegt und fand das eingebaute Radio (bereits Aftermarket) recht mau, da es die hinteren...
  3. Umbau von Halogen auf Xenon mit Kurvenlicht für Vor-Mopf S204 200 CDI Avantgarde T-Modell BJ 12/2008

    Umbau von Halogen auf Xenon mit Kurvenlicht für Vor-Mopf S204 200 CDI Avantgarde T-Modell BJ 12/2008: Umbau von Halogen auf Xenon mit Kurvenlicht für Vor-Mopf W204 (S204) 200 CDI Avantgarde T-Modell BJ 12/2008 Moin ihr Wissenden, Nur um...
  4. Bose Umbau digital zu analog

    Bose Umbau digital zu analog: Schönen guten Tag, Ich habe im ML die Amp mit d2B und habe schon eine analoge besorgt. Soweit ist ja klar das die Lautsprecheranschlüsse des...
  5. Japan Sl und Radio Umbau wer ??

    Japan Sl und Radio Umbau wer ??: Hallo SL Fans, wer hat einen SL aus Japan importiert und ein Radio wie z. B. ALPINE eingebaut ?? Bräuchte dringenst Hilfe dazu ?? Hg 08678-8839