waschwasserdüsen

Diskutiere waschwasserdüsen im A- und B-Klasse Forum im Bereich Mercedes-Benz; ich hät da mal gern a problem.. neulich (letzte woche), bin ich in skiurlaub gefahren, natürlich mit dem elch (der mag ja aus versch. gründen...

  1. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    ich hät da mal gern a problem..

    neulich (letzte woche), bin ich in skiurlaub gefahren, natürlich mit dem elch (der mag ja aus versch. gründen kaltes wetter).

    auf der hinfahrt so bei -8 bis -18° C ist dann aber die waschwasserdüse eingefroren (nur vorne!, ja frostschutz war genug drin).
    ich dachte eigentlich immer die wäre beheizt ! - ist sie ja vielleicht auch, aber offensichtlich verflüchtigt sich das frostschutzmittel am düsenausgang und das wasser gefriert.

    wofür ist so eine heizung gut, wenn sie dann doch nicht geht ?

    kann man was dagegen machen ?

    habt ihr ähnliche erfahrungen genmacht ?
     
  2. Tobi

    Tobi Stammgast

    Dabei seit:
    12.11.2001
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A190 Avantgarde
    Genau das gleiche Problem habe ich auch, allerdings vorne wie hinten... :mad:
     
  3. Pitti

    Pitti Crack

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A170CDI L, Bj. 04/02
    ... das schein ja doch etwas weiter verbreitet zu sein....
    Anfangs tippte ich auch auf einen Ausfall der Waschdüsenheizung. Aber seit ich den Zusatz vom Baumarkt bis -35Grad pur reingebe, gefriert bei mir nix mehr ein :D .
    Leitungen durchspülen nicht vergessen!
    Gruß
    Pitti
     
  4. knurr

    knurr Fahrer

    Dabei seit:
    09.12.2001
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 190
    genau das gleiche
    auf der Landstraße sind dia Waschdüsen zugefroren - nach 10 Minuten parken waren sie wieder frei - und das gleiche von vorn...
    bei höherem Frostzusatz geht es gut. Die Leistung der Düsenheizung scheint etwas unterdimensioniert zu sein.
     
  5. #5 Katharina, 21.01.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo knurr,

    es sind zumeist die Zuleitungen zwischen dem Scheibenwischbehälter und den Düsen, welche einfrieren.
     
  6. #6 tommy2000, 22.01.2002
    tommy2000

    tommy2000 Stammgast

    Dabei seit:
    26.11.2001
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 170 CDI
    Hallo Leute,

    ich versteh Euer Problem nicht ganz. Letztens, so um Weihnachten/Neujahr, wo es so kalt war (hier bis -20 Grad), hatte mein 170er Elch überhaupt keine Probleme. Es hat immer gespritzt. Und habe das Zeugs nur auf -15 Grad eingestellt. :D

    Grüße an die Gemeinde

    Tommy
     
  7. s.w.

    s.w. Crack

    Dabei seit:
    24.07.2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160, SLK320
    @Katharina - nein, die zuleitungen waren nicht eingefroren !

    @Tommy - na dann fahr mal ein stück auf der autobahn !

    die schwarze abdeckung in der die düsen sitzen wirkt wie ein großer kühlkörper !! :(
     
  8. Steffi

    Steffi Stammgast

    Dabei seit:
    20.11.2001
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    C200 K Avantgarde Bj. 05.04
    Hallo,

    wir waren nach Weihnachten 1 Woche in Südtirol (unser Elchi 170 CDI L hat uns dorthingefahren). Wenig Schnee, aber guter Kunstschnee; bei starker Kälte produzieren die Schneekanonen Superschnee, haben wir uns sagen lassen.
    Wetter war sehr schön, aber kalt (tagsüber -5° bis -10° und nachts bis -22°). Wir sind morgens und auch abends mit unserem Wagen gefahren; nie war das Wasser oder die Scheibenwaschdüsen eingefroren. Frostschutz war nur bis ca.
    -15°. Wir haben aber als Sonderausstattung einen Tauchsieder für den Scheibenwaschwasserbehälter geordert; gut angelegte 120 €.
    Fazit: Null Problemo mit dem Elchi im Winter !!!

    Gruss Steffi
     
  9. #9 Joachim, 31.01.2002
    Joachim

    Joachim Guest

    In der C- Klasse frieren die Düsen auch ein...
    Ist ein bischen ärgerlich wenn man 4 Stunden Autobahn fährt und es will einfach nicht auftauen.

    Heizen die eigentlich immer?

    Ich verstehe diese Lösung mit den beheitzten Düsen nur noch als Werbe- Gag.
     
  10. ohni

    ohni Stammgast

    Dabei seit:
    19.02.2002
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A160 CDI
    Hab mich deswegen beim Mercedes-Kundendienst beschwert.
    Einziger Kommentar : Da sind Sie heute ungefähr schon der sechzehnte !

    Es bringt bei extremer Kälte nichts nur die Düsen zu beheizen - die Schläuche sollten dann konsequenterweise auch beheizt sein !
     
  11. #11 Katharina, 22.02.2002
    Katharina

    Katharina Crack

    Dabei seit:
    06.06.2001
    Beiträge:
    12.247
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Ohni,

    wenn Dein Fahrzeug ein Garagenwagen ist, hilft es, die Kunststoffleistungen mit Isolierfolie zu umwickeln.
    Der Nachteil ist jedoch, das wenn dann die Leitungen gefroren sind, das auftauen durch die Motorabwärme noch länger dauert.
     
  12. knurr

    knurr Fahrer

    Dabei seit:
    09.12.2001
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    A 190
    Waschdüsen und Spiegelheizung

    es scheint alles etwas unterdimensioniert zu sein nicht nur die Wischdüsen - die Spiegelheizung schaft es bei Regen auch nicht die Spiegel trocken zu halten. Bei meinem 3er vin der Konkurrenz dampften die Spiegel bei Regen und stehen an der Kreuzung richtg - und waren trocken.
     
  13. #13 Dieselwiesel, 25.02.2002
    Dieselwiesel

    Dieselwiesel Crack

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    6.289
    Zustimmungen:
    36
    Fahrzeug:
    Auto
    Hallo Leute,

    das was Steffi beschreibt ist in der E-Klasse wohl standardmäßig vorhanden und ich kann nur sagen damit gibt es überhaupt keine Probleme.

    Fülle aber trotzdem Frostschutzmittel ein (ca. -15 bis -20 Grad), dabit es eben dann nicht auf der Scheibe gefriert.

    Gruß Christian
     
Thema:

waschwasserdüsen