Bi-Xenon-Funktionsweise

Diskutiere Bi-Xenon-Funktionsweise im Technische Erklärungen Forum im Bereich Technik; Nachdem immer wieder hier im Forum Unklarheiten über die Funktionsweise des Bi-Xenon-Lichts auftauchen, wollte ich mal kurz was dazu schreiben....

  1. #1 Matthias, 24.10.2002
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Nachdem immer wieder hier im Forum Unklarheiten über die Funktionsweise des Bi-Xenon-Lichts auftauchen, wollte ich mal kurz was dazu schreiben.

    Bi-Xenon-Funktionsweise:

    Zuerst einmal folgender Zustand:
    Das Abblendlicht ist ausgeschaltet; der Lichtschalter befindet sich entweder in Stellung Null, Standlicht oder Nebellicht (vorne oder vorne+hinten)

    Beim Betätigen der Lichthupe leuchten die zwei innenliegenden Halogenfernscheinwerfer auf, gleichzeitig wird die Klappe im außenliegenden Xenon-Licht per Elektromagnet „abgeklappt“, um dem –wegen o.g. Lichtschalterstellung nicht vorhandenen- Xenonabblendlicht die volle Austrittfläche zu ermöglichen. Da aber wegen des ausgeschalteten Abblendlichts die Xenonlampe nicht leuchtet, sieht man nur den Halogenfernscheinwerfer aufleuchten. Die Xenonlampe wird dafür nicht eingeschaltet.
    Bis das Xenon-Abblendlicht die volle Helligkeit erreichen würde, würde es schon kurze Zeit (schätzungsweise ½ bis 1 min) dauern. Schon deshalb bietet es sich nicht an, bei ausgeschalteter Beleuchtung für die Lichthupe jedesmal die Xenonleuchte mit zu zünden, ihre Lebensdauer dementsprechend zu verkürzen und in Kauf zu nehmen, daß man Einzelkomponenten (Zündgerät, Steuergerät) über den Jordan jagt ...


    Nächster Zustand:
    Das Abblendlicht ist eingeschaltet.

    Betätigt man die Lichthupe, so werden
    - die innenliegenden Halogenfernscheinwerfer eingeschaltet
    - die o.g. elektr.-magnetisch betätigte Klappe im Xenon-Abblendlicht „abgeklappt“, so daß das Xenonabblendlicht nun ungehindert waagrecht aus der Projektionslinse tritt.

    -> die Lichthupe besteht in diesem Zustand also aus jeweils dem Halogenfernscheinwerfer und dem durch die abgesenkte Klappe vollständig und ungehindert durch die Projektionslinse des Abblendlichts austretenden Xenon-Strahls.

    Nach der Lichthupe nun zum Fernlicht:
    In Zustand eins wie als Erstes geschrieben ist das Fernlicht funktionslos, wie jeder weiß.

    Also zu Zustand 2, d.h. Abblendlicht ist an:

    Man betätigt den Fernscheinwerfer. Das hat genau dieselbe Wirkung wie bei der Lichthupe beschrieben, d.h. das Fernlicht besteht aus dem innenliegenden Halogenfernlicht und zusätzlich aus dem Licht aus der Xenon-Projektionslinse, wobei dort die Klappe, die bei Abblendlicht den Lichtstrahl „oben abschneidet“, per Elektromagnet abgesenkt wird und so das Xenonlicht vollständig ungehindert waagrecht aus der Linse austreten kann.

    Man sieht also, bei Bi-Xenon hat man einen „doppelten Scheinwerfer“. Das so gewonnene Licht ist um ein Vielfaches heller als der hellste mir bekannte Halogenscheinwerfer (und das ist der vom W203), um ein Vielfaches weitreichender, viel breiter, „höher“ (leuchtet richtig in den Himmel rauf) ...
    Damit wird die Nacht sprichwörtlich zum Tage.
    Wer nun sagt, Bi-Xenon braucht kein Mensch, der sollte sich das Licht einmal anschauen. Er wird nie wieder etwas anderes haben wollen. Der normale Halogenscheinwerfer verglichen mit dem Bi-Xenon-Scheinwerfer ist ungefähr so wie eine Taschenlampe mit einer Flutlichtanlage im Stadion.
    Wenn man jetzt einwirft, daß man ohnehin nie den Scheinwerder benutzen kann: Schon das Abblendlicht mit der bei Bi-Xenon benutzten Projektionslinse kommt an kein mir bekanntes MB-Xenonlicht heran –sei es auch noch so gut-. Das bei Bi-Xenon-Lampen zur Verfügung stehende Abblendlicht ist so breitflächig, wie man es sich nicht vorstellen kann; es leuchtet beinahe senkrecht links und rechts in die Wiese hinaus – und das sehr weit. Außerdem kann man es an Homogenität nicht übertreffen, keinerlei Flecken oder ungleichmäßige Ausleuchtung. Zusätzlich noch eine hohe Reichweite (wobei die laut Gesetz abhängig von der Anbauhöhe der Lampen sein sollte –1% Neigung). Und eine Helligkeit, die unübertroffen ist.
    Der einzige Nachteil ist, daß durch die im Vergleich zum Normal-Xenon mit den riesigen Streuscheiben (z.B. W210) recht kleinen Projektionslinsen etwas heller erscheinen und den Gegenverkehr etwas stärker blenden könnten, wobei ich das überhaupt nicht nachvollziehen kann. Die Blender auf den Straßen sind –soweit meine Erfahrung- die Halogenlichtfahrer, die absichtlich ihre Lampen höher stellen, damit sie besser sehen. Kann man bei Xenon auch machen, aber es bringt nichts. Ausserdem verfügen solche Fahrzeuge über eine automatischeLeuchtweitenregulierung, so daß beladungsunabhängig die Leuchten immer korrekt eingestellt werden. Wer von den Halogenlichtfahrern hat denn schon jemals seine Leuchtweitenregulierung abhängig von der Beladung/ Anzahl der Mitfahrer benutzt ? Wohl niemand ... (Ich selbst auch nie)

    Das Geschriebene gilt nur für Mercedes. Wie gut/ schlecht Xenon bei anderen Herstellern ist und wie die ihr Bi-Xenon-Fernlicht realisieren, weiß ich nicht.


    So, und nun schreibt mal drauf los, wo ich Unsinn verzapft habe oder was besser gemacht werden soll. Jegliches Feedback ist erwünscht :D :D :D :D
     
  2. tomS

    tomS Crack

    Dabei seit:
    17.05.2002
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    keinen mercedes ;-/
    Hallo Matthias,

    wenn Du unbedingt Widerspruch haben willst: ich benutze meine Leuchtweitenregulierung sehr oft. Ist bei einem Kombi mit entsprechender Zuladungsmöglichkeit auch ratsam.
    Leider habe ich kein Xenon. Schaun wir mal, wann das ebenfalls interessante NightVision-System auch in deutschen Autos Einzug hält.

    MfG

    Thomas
     
  3. #3 ravens1488, 24.10.2002
    ravens1488

    ravens1488 ********* a.D.

    Dabei seit:
    21.07.2002
    Beiträge:
    11.833
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    E220CDI-T & Vito 111CDI
    Musst du die LWR benutzen obwohl du Niveauregulierung hast? ;)

    Chris
     
  4. #4 Stuttgarter, 24.10.2002
    Stuttgarter

    Stuttgarter C230K - 203.747

    Dabei seit:
    14.08.2002
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Golf V 1.6 / Z3 2.0 / C230K Sportcoupé
    @Matthias
    Deine Erklärungen sind klasse - damit sollte alles gesagt sein.

    Aber das mit der Lichthupe scheint mir von den Entwicklern nicht ganz durchdacht zu sein. Einerseits ist das kombinierte Halogen-Xenon-Fernlicht gigantisch hell, andererseits wird auch bei der Lichthupe - wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist - mit beiden Leuchten signalisiert. Ich halte das für ein Sicherheitsrisiko, denn Lichthupe gibt man ja gerade demjenigen, der mir quasi in die Scheinwerfer schaut. Gerade bei Nacht ist die Blendung dadurch sehr stark. Oder sollen damit auf der Autobahn Linksspurtrödler weggebeamt werden? :D

    Gruß
    Micha
     
  5. #5 cobraeins, 27.10.2002
    cobraeins

    cobraeins Crack

    Dabei seit:
    24.11.2001
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Super Erklärung!

    Habe mal irgendwo gelesen, dass der neue VW Phaeton für das Fernlicht einige "Gedenksekunden" braucht bis es leuchtet. Dieser hat nähmlich getrenntes Abblend- und Fernlicht. Ob's stimmt weiss ich allesdings nicht:confused:
     
  6. #6 Julian-JES, 27.10.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Weiss einer wieviel Watt solche Bi-Xenon Scheinwerfer in MB-PKW's brauchen?

    Die noramlen Xenon des W203 (also noch ohne Bi-xEnon) brauchten 35 Watt.
    Die H7 brauchen 55 Watt.
     
  7. #7 Matthias, 27.10.2002
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    Bi-Xenon und Xenon haben dieselbe Wattzahl, also 35 Watt.
    Es ist lediglich ein Unterschied in der "Abdeckung" der Lampenbirnen vorhanden, D2S und D2R heißen die Birnen, glaube ich. Beim Bi-Xenon ist die Birne vollkommen durchsichtig, wohingegen sie bei Normal-Xenon an einigen Stellen schwarz "angemalt" ist.
     
  8. #8 Julian-JES, 27.10.2002
    Julian-JES

    Julian-JES JESMB

    Dabei seit:
    18.10.2001
    Beiträge:
    11.650
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    C451
    Aso,

    aber warum hat man die dann nicht mit 25 Watt ausgerüstet, ohne schwarze Flecken?
     
  9. #9 Chris HB, 05.11.2002
    Chris HB

    Chris HB Frischling

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    ML 400
    Hi,

    ich habe es schon mal gefragt, aber vielleicht weiß hier jemand die Antwort:

    Wie funktioniert Bi-Xenon mit symmetrischem abblendlicht, bzw. wie wird dies eingestellt?

    Tschüss Christian
     
  10. #10 Matthias, 05.11.2002
    Matthias

    Matthias Crack

    Dabei seit:
    09.08.2001
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    wenn ich mich richtig erinnere, ging es damals um die Frage, wie man bei einem Linkslenker-Auto die Lampen auf Linksverkehr, also z.B. England umstellt ?
    Beim W211 E-Klasse-Bi-Xenon gibt es in der linken(?) Lampe einen Umstellhebel. Bei den anderen Autos (CLK, C) habe ich weder einen solchen Hebel gesehen noch etwas in der Gebrauchanweisung gelesen. Keine Ahnung wie das gehen soll :confused: ...
    Abkleben wird wohl nicht gehen, denke ich :confused: :confused: .
     
Thema:

Bi-Xenon-Funktionsweise

Die Seite wird geladen...

Bi-Xenon-Funktionsweise - Ähnliche Themen

  1. Welchen Xenon Sockel habe ich?

    Welchen Xenon Sockel habe ich?: Hallo, Ich habe jetzt schon so lange recherchiert und immer kommt was anderes bei raus. Folgendes Problem: Ein Xenonscheinwerfer gibt den Geist...
  2. Xenon Leuchtweitenregulierung Fahrerseite

    Xenon Leuchtweitenregulierung Fahrerseite: Hallo alle zusammen. Mein dicker musste zum Tüv. Leider wurde die Plakette verweigert da auf der Fahrerseite der Scheinwerfen sich beim starten...
  3. Clk w209 Reinigungsanlage Xenonlicht

    Clk w209 Reinigungsanlage Xenonlicht: Guten Tag zusammen, mich bin im Besitz einen Clk 240 w209 Cabrios von 2003 und seid kurzen geht bei mir die Reinigungsanlage vom Xenonlicht nicht...
  4. Xenon Abblendlicht links geht aus

    Xenon Abblendlicht links geht aus: Hallo, ich weiß, es gibt viele Beiträge über dieses Thema. Aber alle Beiträge und Lösungen beheben nicht mein Problem. Das Abblendlicht links...
  5. Umbau von Halogen auf Xenon mit Kurvenlicht für Vor-Mopf S204 200 CDI Avantgarde T-Modell BJ 12/2008

    Umbau von Halogen auf Xenon mit Kurvenlicht für Vor-Mopf S204 200 CDI Avantgarde T-Modell BJ 12/2008: Umbau von Halogen auf Xenon mit Kurvenlicht für Vor-Mopf W204 (S204) 200 CDI Avantgarde T-Modell BJ 12/2008 Moin ihr Wissenden, Nur um...