vkr
alter Hase
- Beiträge
- 93
- Fahrzeug
- Vaneo 1.7 CDI Automatik, EZ 11/2004
Über die "Macke", dass hinten links die Bremsscheibe zur Riefenbildung neigt bzw. die Bremsen dort fest gehen, liest mal ja in allen Foren mehr als genug.
Da ich bei nun 80.000 km eine Eigeninspektion gemacht habe, stand auch "Bremsscheiben hinten selbst wechseln" auf dem Programm, weil die fahrerseitige Scheibe starke Riefen zeigte.
Die Demontage der alten Scheiben, die ja gleichzeitig nach innen hin Bremstrommel für die Handbremse sind, war erfreulich einfach.
Die Vielzahn-Halteschraube, die nach abnehmen der Reifen noch zu beseitigen ist, ging dank Profi-Bit problemlos (man liest in Foren schon mal von "dreht sich rund und musste ausgebort werden").
Was man anschließend wissen muss und was ich noch von alten Trommelbremsen kannte ist die Lockerung des automatischen Bremsbackennachstellers: Trommel an die richtige Stelle drehen (kleine Taschenlampe nützlich) und durch eines der Radbefestigungslöcher mit einem Schraubenzieher den Nachsteller auf "ganz lose" stellen. Ansonsten bekommt man die Trommelscheibe nicht abgezogen.
Ergebnis nach dem Tausch:
Scheibe hinten Beifahrerseite einwandfreies Verschleißbild und 7,6 mm dick / Beläge noch knapp 50% (hätte also locker noch ein paar 10.000 km drauf bleiben können).
Scheibe hinten Fahrerseite total verrieft (bis über 1 mm tief) aber zwischen den Riefen mit 7,9 mm noch fast in Neudicke (8mm).
Beläge noch weit über 50%, allerdings total korrodiert. Nach dem Rausnehmen der alten Beläge (ohne Gewalt) trennte sich sogar der eigentliche Belag von der Metallträgerplatte ab (erinnert mich an Forenthemen über "geplatzte Bremsbeläge im Urlaub").
Ich stelle dazu einfach mal folgende Behauptung auf (mir reicht Sie, wenn auch vielleicht was anderes die Ursache ist): aus irgendeinem Grund kommt beim normalen Bremsen hinten links nicht genügend Bremsdruck an (Fehler in der Bremsleitung oder warum auch immer). Somit nimmt diese Bremse wohl nie an dem Bremsvorgang richtig teil - die Scheibe wird nicht vom Flugrost freigeschliffen und vergammelt nach und nach. Wenn der Bremskolben so gut wie nie bewegt wird, geht er wohl gerne fest (liest man ja auch öfters).
Der Tipp "regelmäßig mal etwas länger sehr massiv bremsen" aus den Foren scheint also Sinn zu machen, weil dann auch mal Bremsdruck an dieser Stelle wirklich ankommt.
Da ich bei nun 80.000 km eine Eigeninspektion gemacht habe, stand auch "Bremsscheiben hinten selbst wechseln" auf dem Programm, weil die fahrerseitige Scheibe starke Riefen zeigte.
Die Demontage der alten Scheiben, die ja gleichzeitig nach innen hin Bremstrommel für die Handbremse sind, war erfreulich einfach.
Die Vielzahn-Halteschraube, die nach abnehmen der Reifen noch zu beseitigen ist, ging dank Profi-Bit problemlos (man liest in Foren schon mal von "dreht sich rund und musste ausgebort werden").
Was man anschließend wissen muss und was ich noch von alten Trommelbremsen kannte ist die Lockerung des automatischen Bremsbackennachstellers: Trommel an die richtige Stelle drehen (kleine Taschenlampe nützlich) und durch eines der Radbefestigungslöcher mit einem Schraubenzieher den Nachsteller auf "ganz lose" stellen. Ansonsten bekommt man die Trommelscheibe nicht abgezogen.
Ergebnis nach dem Tausch:
Scheibe hinten Beifahrerseite einwandfreies Verschleißbild und 7,6 mm dick / Beläge noch knapp 50% (hätte also locker noch ein paar 10.000 km drauf bleiben können).
Scheibe hinten Fahrerseite total verrieft (bis über 1 mm tief) aber zwischen den Riefen mit 7,9 mm noch fast in Neudicke (8mm).
Beläge noch weit über 50%, allerdings total korrodiert. Nach dem Rausnehmen der alten Beläge (ohne Gewalt) trennte sich sogar der eigentliche Belag von der Metallträgerplatte ab (erinnert mich an Forenthemen über "geplatzte Bremsbeläge im Urlaub").
Ich stelle dazu einfach mal folgende Behauptung auf (mir reicht Sie, wenn auch vielleicht was anderes die Ursache ist): aus irgendeinem Grund kommt beim normalen Bremsen hinten links nicht genügend Bremsdruck an (Fehler in der Bremsleitung oder warum auch immer). Somit nimmt diese Bremse wohl nie an dem Bremsvorgang richtig teil - die Scheibe wird nicht vom Flugrost freigeschliffen und vergammelt nach und nach. Wenn der Bremskolben so gut wie nie bewegt wird, geht er wohl gerne fest (liest man ja auch öfters).
Der Tipp "regelmäßig mal etwas länger sehr massiv bremsen" aus den Foren scheint also Sinn zu machen, weil dann auch mal Bremsdruck an dieser Stelle wirklich ankommt.